1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Symptome einer defekten Wasserpumpe

Symptome einer defekten Wasserpumpe

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo und Guten Abend.
Nach intensiver Suche, habe ich leider nichts passendes gefunden was mir weiter hilft!
Habe mir einen Escort 96 mit einem 1,6 90PS Zetec zugelegt.
Wie kann ich feststellen ob die Wasserpumpe defekt ist?
Es ist so das der Motor im Stadtverkehr plötzlich heiß wurde und in roten Bereich ging. Ich hielt
auch umgehend an und ließ den Motor abkühlen. Da sich der Lüfter nicht automatisch eingeschaltet
hat, hab ich sofort den Thermoschalter des Lüfters gewechselt. Nun schaltet dieser Lüfter zwar ein, aber
erst wenn die Temperatur Anzeige im roten ist!
Heute das komplette Kühlsystem gereinigt, Thermostat gewechselt und die Anzeige geht immer noch in
roten Bereich! Zu dem noch den Tempfühler für die Anzeige gewechselt und die geht immer noch in roten Bereich. Nun hab ich eben den Verdacht das die Wasserpumpe nicht mehr fördert!!??
Woran kann ich das denn erkennen??
Wäre froh übern Erfahrungsaustausch und kompetente Hilfe und bedanke mich schon mal vorraus!!

Beste Antwort im Thema

Wenn das Thermostat neu ist und das Auto fährt und nicht im Stau steht, kann der Motor nicht heiß laufen, außer die Pumpe ist kaputt.

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Hallo 300er Diesel
Dein Beitrag finde ich nahezu perfekt. Danke!! Es ist wohl bei mir genauso wie du es beschreibst bzw. so wie es bei dir ist. Nach langer Recherche in diese Richtung der schaltenden Temperaturbereiche, bin ich genau da angekommen. Als ich dann deinen Beitrag las, war das ne kleine Erlösung :D
Ich habe nen Escort der 1/96 gebaut wurde, da aber die meisten ab 4/96 andere Öffnungsgrade haben, wurde mir wohl ein Thermostat verkauft das später aufmacht. Drauf stand 95grad und ich habe mir dann eines geholt das bei 88grad aufmacht wie es auch das alte kaputte gemacht hat.
Das wäre dann schon mal ein Problem gewesen. Bei dem Thermoschalter standen leider keine Temperaturen dabei aber irgendwo habe ich das dann mit den unterschiedlichen Farben der Thermoschalter gelesen. Diese sollte farbliche Unterschiede haben die die Öffnungsgrade kennzeichnen.
Leider habe ich dazu aber keine korrekten Anhaltspunkte. Habe nun einen gelben verbaut da ich wo gelesen hatte das der früher den Lüfter einschaltet. Sicher bin ich mir aber nicht :( Hast du ne Ahnung evtl.???
Heiß wurde er im Stand zumindest nicht mehr und während einer gefahrenen Kurzstrecke auch nicht.
Aber hat mich schon mal unheimlich beruhigt dein Beitrag :)
*edit* Achja, auf deine Frage noch zuletzt. Er ging schon knapp in roten Bereich bis der Lüfter einschaltete. Aber bevor ich jetzt eben den anderen Thermostat und Thermoschalter verbaut hatte. Jetzt werde ich heute noch mal testen wie er sich jetzt verhält bei ner längeren Fahrt

Wenn der Motor wärmer wird weil Thermostat und Thermoschalter andere Werte haben, ist das nicht gefährlich. Bedenklich wird die hohe Temperatur, wenn einen Defekt die Ursache ist.
Ich persönlich verwende immer möglichst heiße Thermostate, weil eine hohe Temperatur, im Teillastbereich Kraftstoff spart.

Naja, es ist aber doof wenn im Stau oder in der Stadt die Temperatur in den roten Bereich geht. Und dann erst der Lüfter angeht. Ich hab da leider kein gutes Gefühl dabei den Zeiger im Roten Bereich zu sehen wenn ich nicht wirklich hören kann oder will ob der Lüfter anspringt oder nicht.
Das was defekt ist, ist ja anscheinend nicht der Fall aber ich denke die Abstimmung der Komponenten ist der Haken,hm

Zitat:

Original geschrieben von WOLFFTuning


Ich hab da leider kein gutes Gefühl dabei den Zeiger im Roten Bereich zu sehen wenn ich nicht wirklich hören kann oder will ob der Lüfter anspringt oder nicht.

Der Thermoschalter sollte schon passend schalten.

Falls der mal kaputt ist und gar nicht mehr schaltet, oder der Thermostat nicht mehr öffnet, kriegt man den Motor auch über die Innenraumheizung gekühlt. Die Leute, die im neuen Sommer, im ersten Stau mit kochendem Motor am Strassenrand stehen, wissen das nicht.

:D
Ich weiß das schon das ich den Motor mit der Innenheizung runter kühlen kann, aber im Sommer bei 30 Grad finde ich das nicht so prickelnd :D
Naja, heute bei einer längeren Testfahrt, ging er nicht in roten. Stand sogar auf Landstraße unter der Mitte und an paar Ampeln ging er ca. auf 3/4.
Der Lüfter sprang nur leider nicht an bei den Temperaturen um zu sehen ob er funktioniert,hm.

An WOLFFTuning
Du hast die Werte des Thermoschalters mit dem Termostat verwechselt.:)
Beim Thermostat gibt es 2 unterschiedliche im Escort verbaut, Werte. 88° und 92°!
In der Regel wurden 88er verbaut. Ich würde lieber den 92er bevorzugen, da die Warscheinlichkeit beim 88er höher ist, dass die innerliche Zerstörungswut größer wird, als beim 92er.:D
:D Von einem anderen Zetec-Fahrer im Mondeo-Forum las ich mal, dass durch die Umpolung von 88° auf 92° ein deutlich merkbarer sinkender Spritverbrauch erbrachte! Warum, hat Georg erklärt.
Beim Thermoschalter ist es besser andersherum, dass möglichs früh einschaltet, da wäre der 88°-92° am besten.
Noch mal einfach geschrieben: Thermostat besser spät, Thermoschalter besser früh.
Wegen den anderen Fragen versuche ich morgen darauf einzugehen.
Muss jetzt ins Bett.:)

Zitat:

Original geschrieben von WOLFFTuning


Der Lüfter sprang nur leider nicht an bei den Temperaturen um zu sehen ob er funktioniert,hm.

Lass ihn mal im Stand laufen. Dann siehste ob und bei welchem Zeigerstand der Lüfter anspringt.

Nene, ich war schon beim Thermoschalter und die Frage von diesem war ja welche Farbe, welche Temperatur hat! Bei Original Ford Schaltern steht das nicht drauf sondern haben je nach Schaltungsbereich unterschiedliche Farben.
Und was macht man wenn der Motor heiß wird bzw. die Anzeige im roten Bereich steht mit einem 92er Thermostaten? Man nimmt doch dann den 88er um schneller abzukühlen. Und den Thermoschalter mit dem niedrigsten Schaltpunkt.
Ich hab nun nen gelben verbaut aber weiß den Schaltpunkt nicht wirklich.
Danke euch ;)

Der Gelbe soll wohl bei 97 Grad schalten. Wieviel Frostschutz ist in der Kühlflüssigkeit? Die Anzeige verzerrt sich wenn nur oder kein Frostschutz eingefüllt ist.

Frostschutz/Glysantin und Destilliertes Wasser ist ca. 50/50 :). Müßte so ja passen,oder.
Der gelbe wäre dann mal nicht schlecht wenn der bei 97° schaltet

Zitat:

Original geschrieben von Georg266



Zitat:

Original geschrieben von WOLFFTuning


Der Lüfter sprang nur leider nicht an bei den Temperaturen um zu sehen ob er funktioniert,hm.

Lass ihn mal im Stand laufen. Dann siehste ob und bei welchem Zeigerstand der Lüfter anspringt.

...meine rede seit 33! so mache ich das IMMER,

wenn ich mal zweifel habe.

meiner ist ein 11/97er, thermoschalter geht immer

zwischen M u A von N O R M A L an.

SO EIN LEERLAUFTEST ENTSPRICHT JA EINER STAUSITUATION,

ist deshalb realistisch!

:D

!

claudius

Wem das Temperaturproblem wirklich auf die Nerven geht, der sollte sich mal bei den Amerikanern umschauen. Ich verwende bei meinen Chevis ein PWM Modul. Das steuert die Lüfterdrehzahl über die Modulation der Pulsweite, oder anders ausgedrückt es reguliert die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur. Diese Module sind frei programmierbar und verwenden die originalen Kühlwassersensoren. Man setzt einmal die Temperatur ab der der Lüfter beginnen soll mit minimaler Drehzahl zu laufen und dann die Temperatur wo er mit voller Drehzahl laufen muss. Damit entfällt dann auch dieses nervige Klack, Düsenjet startet, Klack Motor steht kurz vorm kochen Spielchen.
Kochende Kühlsysteme sind nämlich keinesfalls normal und müssen deshalb auch nicht hingenommen werden. Ich hab den Eindruck das Ford beim Escort, speziell beim MK7 ganz schön die Herstellungskosten im Auge hatte um nicht zu sagen mit vernünftigen Lösungen gegeizt hat.
Diese Module gibt in US bei jedem Teilehändler, in D kann die ein versierter Elektronikbastler aber sicher auch selbst bauen.

Zitat:

Original geschrieben von astrodriver


Wem das Temperaturproblem wirklich auf die Nerven geht, der sollte sich mal bei den Amerikanern umschauen. Ich verwende bei meinen Chevis ein PWM Modul. Das steuert die Lüfterdrehzahl über die Modulation der Pulsweite, oder anders ausgedrückt es reguliert die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur. Diese Module sind frei programmierbar und verwenden die originalen Kühlwassersensoren. Man setzt einmal die Temperatur ab der der Lüfter beginnen soll mit minimaler Drehzahl zu laufen und dann die Temperatur wo er mit voller Drehzahl laufen muss. Damit entfällt dann auch dieses nervige Klack, Düsenjet startet, Klack Motor steht kurz vorm kochen Spielchen.
Kochende Kühlsysteme sind nämlich keinesfalls normal und müssen deshalb auch nicht hingenommen werden. Ich hab den Eindruck das Ford beim Escort, speziell beim MK7 ganz schön die Herstellungskosten im Auge hatte um nicht zu sagen mit vernünftigen Lösungen gegeizt hat.
Diese Module gibt in US bei jedem Teilehändler, in D kann die ein versierter Elektronikbastler aber sicher auch selbst bauen.

..hi astro, das ist wirklich ein guter vorschlag,

in köln gibts nen ami-laden - werd da mal fragen.

gruss claudius

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel


An WOLFFTuning
In Escort MK7 mit den Baujahren 95-00 wurden Termoschalter mit unterschiedlichen Öffnungsgraden verbaut, die vom 93-04/96 werden relativ spät eingeschaltet, 97-102°.
Ab 04/96 95-100°, also schon etwas früher, dann gabs noch welche die eine Öffnungsgrad von 88-92° hatten.
Deiner hat bestimmt keine Klima, sonst läuift der ständig wenn er an ist. Die ohne Klima, mit Baujahren bis 04/96, mit relativ späten Einschaltpunkt, empfinde ich das, laut meiner Erfahrung, als normal, dass er gerne zum roten Bereich wandert, allerdings stand meine Anzeige kurz vom roten Bereich, im roten war bis auf einemal noch nie.
Man Könnte daher ein Schalter mit frühzeitiger Öffnungsgrad verbauen, dann fängt der Lüfter früher anzulaufen.
Im Online-Shop kfz-Teile24.de kann man das gut sehen.
Das meiner öfter kurz vom roten geht, passiert nicht selten.
Bei mir passiert das immer, wenn ich länger fahre und dann in dem Verkehrschaos reingerate. Im Winter ist das nicht so schlimm.
Geht denn deiner genau exakt in den roten Bereich, oder bleibt er kurz davor stehen?
P.s. Die Temperatur des Zetec`s ist relativ hoch.

...hi diesel,

...zitat:...bei KLIMA AN ....läuft lüfter IMMER....???

das wurde letztlich mal angezweifelt - dachte das auch immer;

wie ist es nun wirklich??

klima an - lüfter läuft? ich werds mal testen die tage,

ist ja z.t. KLIMA AN ZEIT - dann werd ichs wissen???!

claudius

Klima an heißt immer Lüfter an. Egal in welchem Auto.
Wenn der Kompressor das Gas zu Flüssigkeit komprimiert hat wird das logischerweise sehr warm. Dann läuft es durch den Klimakühler (vorm Wasserkühler eingebaut), wird durch den Ventilator abgekühlt und geht zum Verdampfer. Hier entspannt sich das Kühlmittel wieder zu Gas wobei es sich extrem abkühlt. Diese Kälte gibt es an die durchlaufende Luft ab, welche dann ins Lüftungssystem gemischt wird. Anschließend kommt es wieder am Kompressor an und das Spiel beginnt von vorn.
Fehlt jetzt die Wärmeabfuhr durch den Ventilator, erhöht sich der Druck so stark im System das es zu Undichtigkeiten kommen kann. Deshalb immer Lüfter+Klima. Bei einigen Anlagen ist der Lüfter auch so gesteuert das er nur läuft wenn der Kompressor aktiv ist. Was aber aufs gleiche rauskommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen