SYM GTS 250 EFI
Seit dieser Woche ist der Sym GTS 250 EFI in Deutschland zu haben. Mit der Benzineinspritzung erfüllt der Motor die Euro 3 Norm, zudem ist er kräftiger und leistet jetzt 17,2 KW bzw. 23,4 PS. Der Preis für den Einspritzer soll auf bisherigem Niveu bei € 3.699 bleiben. Leider ist die Farbauswahl in Deutschland trostlos, nur in Anthrazit kann man derzeit diesen schicken und bequemen Motorroller bekommen.
Sollte sich Sanyang Deutschland noch für weitere Farben entscheiden, könnte dieser durch und durch gute Luxusroller noch mehr Freunde finden.
Beste Antwort im Thema
an alle hier im Forum.
Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Grüße
von Goofy 783 mit dem SYM
3770 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von REWE-Pilot
Hallo wolfi__123,
bei meinem 300-er GTS EVO und auch beim fast baugleichen 125-er hat der gelbe Schiebeschalter die Funktion einer Wegfahrsperre. Mit ihm wird ein anspringen des Motors verhindert. Ich vermute das mit dem Schalter die Zündung unterbrochen wird.
Hallo Uwe,
jetzt hat mich REWE-Pilot aber neugierig gemacht. Du hast ja den GTS125 - ist's auch der Evo?
Das mit dem Schalter direkt neben der Helmfachbeleuchtung mit der Funktion einer Wegfahrsperre klingt ein bisschen komisch, fast schon nostalgisch. Früher gab es Fachmänner, die einen versteckten Schalter irgendwo im Innenraum des PkW eingebaut haben, um dort die angezapfte Leitung vom Unterbrecher auf Masse zu schalten - dann gibt's keinen Zündfunken mehr. 😛
Sollen womöglich irgendwelche Ganoven verwirrt werden, damit sie den Schalter mit einem Lichtschalter verwechseln. 😕
Mal im Ernst, geht bei euren neueren GTS die Helmfachbeleuchtung automatisch an, wenn die Sitzbank geöffnet wird? Das ist ja fast wie die Innenbeleuchtung beim Türöffnen eines PkW - dann hätte ich aber vermutet, dass der Schalter zum absichtlichen Ausschalten der Beleuchtung, z.B. fürs Stromsparen vorhanden ist. 😁
@ Goofy: Hast du auch keinen Schaltplan?
Rewe-Pilot hat schon Recht.
Habe den 2008er Euro3 (noch mit dem Zyklopenauge) - aber auch mit dem besagten Killschalter und automatischer Helmfachbeleuchtung.
(@ Goofy: Hast du auch keinen Schaltplan?)
Ich kann´s nur immer wieder sagen - ein M U S S für den
GTS Fahrer, am besten Ausdrucken (sind nur 217 Seiten),
in Prospekthüllen stecken und in einen Vierring-Ordner.
Dann kann man immer mal schnell nachsehen -
ich hab´s so gemacht, auch mit den Seiten für die
EFI (City-Com Handbuch basiert auf GTS 250i)!
Schaltplan auf Seite 216 (ist leider nur etwas unscharf
wegen der geringen Auflösung)
http://file.kirovnet.ru/files/110/110278/LM25W_Service_manual.pdf
Hallo Goofy,
das Handbuch ist klasse und auf den Fotos kann man richtig was erkennen. 🙂
Es setzt aber - das hast du auch schon mal geschrieben - gute bis sehr gute Schrauberkenntnisse voraus, wenn Man(n) sich soweit wagt, das Fahrzeug zu zerlegen.
Absolut empfehlenswert lautet mein Urteil, nachträglich noch einen Dank an Marcel, der es mal ausgegraben hat. Für meinen GTS125 noch das Manual für den Joyride dazu, dann ist's komplett für Motor und Antrieb.
Schade das der Übersichtsschaltplan auf Seite 216 nicht im Dokument eingebettet ist, es sieht ja so aus als ob dafür ein Wordfile vorhanden sein muss. Das angezeigte Bitmap taugt leider garnix. 🙁
Da bewirkt das Zoomen eine deutliche Verschlechterung der Anzeige. Andererseits sind Ausschnitte der Elektrik in anderen Kapiteln behandelt.
Trotzdem werde ich den Verdacht nicht los, dass die Ingenieure bei Sym gerne mal improvisieren und halt das nehmen, was gerade da ist. 😕
Vielleicht steckt aber genau darin der Grund für die Zuverlässigkeit der Symroller, bewährte Komponenten beibehalten und pragmatische Lösungen für Neuerungen zu finden.
Ähnliche Themen
Hallo,
in Sachen Endantrieb hätte ich mal ein paar Anmerkungen und Fragen.
Mein GTS125 hat meines Erachtens übermäßiges Spiel im Endantrieb, das sich durch schlagende Geräusche beim kräfigen Gasgeben bemerkbar macht. Dies tritt besonders dann auf, wenn aus dem Schiebebetrieb bzw. beim Rollenlassen anschließend kräftig beschleunigt wird.
Das Spiel (gemessen außen an der Hinterradbremstrommel) beträgt dort knapp 2 mm, ermittelt durch vor- und zurückbewegen am entlasteten Hinterrad. Außen am Reifen betrachtet, ist das Spiel natürlich nochmals deutlich größer - knapp kleiner Finger breit.
Nun zu meinen Fragen:
1.) Habt ihr auch spürbares Spiel am Hinterrad bzw. die oben beschriebenen Geräusche?
2.) Wie oft sollte das Öl im Hinterachsantrieb gewechselt werden (bei mir bisher nur einmal gewechselt)?
3.) Was für ein Öl empfiehlt sich (SAE 80-90) oder noch zähflüssiger?
4.) Wie wird der Getriebeölstand kontrolliert - evtl. an der Einfüllöffnung?
@Uwe: Hast du nicht auch das Gefühl, das der Motor ruhig niedriger drehen dürfte, 7.500 ~ 8.000 U/min bei 100 km/h. Vielleicht wäre die Enduntersetzung vom 180er genau richtig, den gibt's bei uns allerdings nicht - ist nur in der englischen Bedienungsanleitung aufgeführt, die bei meinem Modell im Helmfach lag.
Hallo Wolfi,
Das sind so Dinge, die man besser für sich behält. Unsichtbares und effektives Tuning bekommt auch nicht jeder hin.
Aber schau dir bei easyparts.nl mal die Explosionszeichnungen des Joyride 200 an und mache dir dein eigenes Bild 😉
Und Ebay gibt es auch nicht nur in Deutschland. Da kannst auch mal in der Nachbarschaft "schnüffeln".
Hallo Uwe,
Ideen habe ich einige, die Umsetzung ist ein anderes Thema - nicht zuletzt braucht Man(n) doch einiges an Spezialwerkzeug. Die Sache mit den Geräuschen aus dem Endantrieb lässt dann das eine oder andere wieder aufflammen.
Für mich laufen solche Dinge unter Optimierungsmaßnahmen, wobei ich anmerken muss, dass letztendlich die Leistung aus dem Sprit resultiert, den man reinsteckt. Motorentechnisch ist halt ein 125er Einzylinder 4-Takt kein Hochleistungstriebwerk, bis vor einigen Jahren hat z.B. selbst Honda noch auf den 2-Takt Motor im Pantheon vertraut, wenn's um echte Power (~ 15 PS) geht. Bei mir im Ort fährt so ein Oldie herum, gewichtsmäßig mit dem GTS vergleichbar, in Sachen Abzug eine andere Welt. 🙁
Ich habe von Dir aber auch Erfahrungswerte zu den 4 Fragen erhofft, zumal Du mir - was die Kilometerleistung betrifft - deutlich voraus bist. Was allgemeine Alterserscheinungen angeht, hat mein Roller wiederum die Nase vorn - nicht unbedingt ein Vorteil. 😁
Hoffe, dass Du mit der neuen Lima weitere 35.000 km ohne größere Probleme abspulst.
Gruß Wolfi
Erste Qualitätsbilanz nach rund 40 Monaten
und über 25.500 KM
Die Vorteile des GTS 250i
sind seine solide Konstruktion
des Motors und die damit
verbundene Zuverlässigkeit.
Der Benzinverbrauch ist mit
3,0 ~3,2 Liter auf 100 KM niedrig.
Die Nachteile in der Qualität sind
aber nicht zu übersehen.
Das in Taiwan nicht viel besser
gearbeitet wird als in China
zeigt sich schon bei der Verarbeitung
ab Werk.
Viel zu viele Mängel und Defekte
reichern ein beachtliches Negativkonto
an, sodass nach 40 Monaten
keine erfreuliche Bilanz zum
Thema Qualität gezogen werden kann.
Umso mehr bedauerlich ist das,
weil Sanyang bei den Ersatzteilpreisen
ausgesprochen teuer ist.
Wer sich also einen SYM GTS wegen
dem günstigeren Kaufpreis gegenüber
der europäischen und japanischen
Konkurrenz kaufen möchte, der sollte
dabei beachten, dass das eingesparte
Geld für teure Ersatzteile bald gebraucht
wird.
Für meinen Roller summieren sich die
Kosten für vorzeitig defekt gegangene
Teile auf über € 1500.-, wovon von
Sanyang lediglich € 250.- übernommen
worden sind.
Fazit:
Mit der Langzeitqualität sieht es eher mau aus –
die teuren Ersatzteile dürften kaum länger halten
und dadurch kann der Roller sehr teuer werden.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Fazit:
Mit der Langzeitqualität sieht es eher mau aus –
die teuren Ersatzteile dürften kaum länger halten
und dadurch kann der Roller sehr teuer werden.
Hallo Goofy,
da kann ich Dir nur absolut zustimmen. Zwischenzeitlich hat Sanyang auch die Preise ordentlich angehoben, zum Beispiel liegt des Listenpreis des GTS 300i bei 4.295 €. Da sollte man doch überlegen, ob nicht ein kleiner Aufschlag für bspw. den Yamaha X-Max oder den Peugeot Satelis in Kauf genommen wird.
Nochmal zurück zu deiner Bilanz: Was mich besonders verblüfft, ist die Tatsache, dass beim Sym Dinge kaputtgehen, die unter normalen Gesichtspunkten nahezu ewig halten, bei mir z.B. die LED-Beleutung im Cockpit - geht man da zum Händler, weiß er zum einen nicht, dass es keine Glühlampen sind, die man normalerweise auswechseln kann und wenn's dann offensichtlich nicht zu reparieren ist, schlägt der Händler mit einer kompletten Tachoeinheit zu. 😠
Das Ganze mit dem Argument, dass ja dann auch die Instrumente neu sind und die Zeiger nicht mehr zittern - Kulanz oder Garantie gibt's sowieso nicht. 😁
Ein Trost bleibt aber, bisher bin ich mit dem Roller immer ans Ziel gekommen, ob mit oder ohne Tachobeleuchtung, Knackgeräusche vom Vorderrad und aus dem Endantrieb, verrückter Tachoanzeige, usw.
Der Vergleich hinkt zwar: Mit einer Honda MB8, Bj. 1982 bin ich gut 28.000 km gefahren, einzig neue Kolbenringe habe ich mal eingebaut. Das Teil fährt heute noch (made in Japan), Tacho und Drehzahlmesser funktionieren ohne Zittern, leider ist der Tank innen verrostet.
Hab jetzt mal beim TÜV gefragt wegen dem Auspuff.
Solange der KAT nicht betroffen ist und die Abgas-
und Geräuschwerte O.K. sind wird eine Abnahme
erteilt - ein gelegentliches klappen oder rasseln
beim Befahren von Holpperstrecken stört nicht.
(Der TÜV-Ing. meinte aber es könnte sich der
KAT gelöst haben.)
Einen Vorteil scheint der kaputte Auspuff
zu haben - die Drehwilligkeit des Motors hat
sich verbessert. Jetzt dreht der Motor bis
knapp vor 9.000 U/Min - dann lass ich´s
aber gut sein und geh wieder runter bis
genau an den roten Bereich.
Einen Motorschaden will ich jetzt nicht
auch noch haben.
Hallo Goofy,
die Sache würde mich etwas stutzig machen. Beim Viertaktmotor hat gewöhnlich die Auspuffanlage kein allzugroßes Leistungssteigerungspotenzial.
Ich erinnere mich an die Mofa Zeit - Solo 2-Gang Automatik - da bringt das Kürzen des Krümmers bereits eine Leistungssteigerung, wie bekannt reagiert der 2-Takter durch seinen offenen Gaswechsel deutlich auf Veränderungen im Ansaug- und/oder Auslassbereich.
Falls der Rückstau durch den losen oder vielleicht sogar ausgebrannten Kat bei Deinem Roller jetzt schwächer ist, ließe sich die bessere Drehfreude durchaus erklären, vorausgesetzt die Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile haben große Überschneidung - gibt's zu den Steuerzeiten irgendwelche Angaben bei Sym?
Ich habe bei meinen 125er ja die Vermutung, dass über die Zündung eine Drehzahlbegrenzung realisiert ist, laut Drehzahlmesser bei ca. 9.300 U/min. Da es sich um einen Vergasermotor handelt, kann's ja nicht eine Kraftstoffabschaltung bzw. -reduzierung sein.
Beim 250er liegt das Drehzahlniveau eher niedriger, du hast mal geschrieben, dass bei ca. 8.300 U/min der Begrenzer einsetzt. Bei Einspritzmotoren, wie dem GTS250i wird sinnvollerweise nicht ausschließlich über die Zündung gedrosselt, sondern die Einspritzmenge reduziert oder gar kurzzeitig unterbrochen, wenn der Motor in kritische Drehzahlbereiche kommt.
Jetzt reicht's aber wieder mit der Theorie. In meinen Mofazeiten - vor über 30 Jahren - habe ich folgende Erfahrung gemacht: Wenn ein frisierter Motor, so hieß früher das Tunen, aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Polizeikontrolle) wieder in den Originalzustand versetzt werden muss, tritt ein Problem auf. Obwohl ein Originalvergaser incl. Ansaugstutzen, kleiner Krümmer, etc. eingebaut ist, versucht der Motor gegen den Widerstand hochzudrehen - nicht mehr so frei, aber auch nicht so lasch wie vor der Leistungskur.
Meine damalige Erklärung wurde von meinen Kumpels belächelt, ein Motor hat eine "Seele" - es ist zwar eine Maschine, sie merkt sich aber, wie sie behandelt wird und hat sich an die höheren Drehzahlen gewöhnt bis irgendwann der mechanische Verschleiß siegt. Technisch formuliert ist der Unterschied zwischen einem einwandfrei laufenden gesunden Motor und einer Gurke, die aus dem letzten Loch pfeift, ein lapidarer Gewichtsunterschied (mehr Material an den richtigen Stellen) zugunsten des leistungsfähigeren Motors. Ich habe aber noch keine Erklärung gefunden, weshalb ein und derselbe Motor innerhalb kürzester Zeit entweder Hochleistung vollbringen kann oder zum krassen Gegenteil verkehrt und nur noch mittelmäßige Leistung abgibt.
Hallo Wolfi,
ich hatte damals eine elektronische Drehzahlbegrenzung
vermutet, um 8.300 U/min mit Beginn des roten
Drehzalbereiches war bei meinem GTS einfach Schluß.
Ich habe immer noch den ersten Antriebsriemen und dessen
Breite beeinflußt die Übersetztung deutlich, wenn er
stark abgenutzt ist. Im Neuzustand hat SYM die
Übersetzung so ausgelegt, das mit den MAXXIS-Reifen
bei 8.000 U/min die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.
Da aber der Verschleiß und auch andere Reifenmarken
(Abrollumfang) die ganze Übersetzung verändern,
verschiebt sich das Drehzahlverhältnis zur Topspeed.
Derzeit erreiche ich 145 KM/H lt. Tacho bei knappen
9.000 U/min. - bei ca. 8.300 U/min sind es 132 KM/H.
Die Auspuffabstimmung kann schon auch beim
Viertakter eine Leistung-/Drehmomentveränderung
bewirken. Ich habe vor sehr vielen Jahren dem
NSU TT / TTS mit Flammrohr und abgestimmten Krümmerrohrlängen Flügel gemacht. Die Leistung
stieg um über 20% gegenüber dem Straßentopf.
STVO-zugelassene Sportauspuffanlagen können
bis 3 ~ 5 % bringen .
Hallo Goofy,
waren das nicht die Autos mit dem offenen Kofferraumdeckel. 😉
Für Slalomrennen sind diese Heckmotorfahrzeuge immer noch im Einsatz - neben den Kadett C.
Bist Du auch selbst damit gefahren?
Ich sehe schon, Du könntest auch andere Foren - außerhalb der Rollerszene mit Leben füllen.
Zurück zu unseren Symrollern: Die Drehzahlerhöhung aufgrund der abnehmenden Riemenbreite ist ja nicht weiter verwunderlich, das ist ja quasi wie das Zurückschalten in einen kleineren Gang. Bei meinen 18.000 km Laufleistung (ebenfalls der erste Antriebsriemen) sieht es genauso aus. Verblüffend war bei mir der abrupte Drehzahlanstieg von einem Tag auf den anderen, ich hätte eher vermutet, dass sich der Vorgang schleichend entwickelt.
Eine Erhöhung der Endgeschwindigkeit trat bei mir nicht ein, ganz im Gegenteil, laut GPS erreicht mein Roller die 100 km/h schon längere Zeit nicht mehr. Deine 145 km/h laut Tacho hören sich für einen 250er aber ganz gut an, schätzungsweise knapp echte 130 km/h könnten das schon sein. Da liegst Du dann mit deiner Vermutung einer möglichen Leistungssteigerung durch die unbeabsichtigte Veränderung im Auspuff nicht ganz falsch.
Kam dieser Drehzahlsprung von 700 ~ 800 U/min bei Dir auch von einem Tag auf den anderen?
Bei meinem Drehzahlmesser beginnt übirgens der rote Bereich bei exakt 8.000 U/min, 500 Umdrehungen später liegt laut den technischen Daten allerdings erst die maximale Leistung an. Ich kenne noch die Faustformel, dass der Motor bei der Höchstgeschwindigkeit die Nenndrehzahl um ca. 10% übersteigt - muss aber nicht mehr stimmen.
Hallo Wolfi,
Du meintes ganz sicher Motorraumdeckel und Du
liegst vollkommen richtig.
Mir fehlt schon fast für dieses Forum die Zeit,
aber ich mache halt was geht.
Der Drehzahlanstieg wegen der Riemenabnutzung
kam langsam schleichend. Mein Roller erreichte
die letzte Zeit lt. GPS so um die 120 KM/H bei
ca. 8.300 U/min - im Gefälle oder Rückenwind
gab es manchmal noch einen Zuschlag von
2 ~ 3 KM/H, aber die Tacho 145 KM/H dürften
sich schon um die echten 128 KM/H bewegen.
Der Drehzahlschub kam plötzlich mit dem
Klappern im Auspufftopf. Für den GTS 250i
gibt es bis jetzt leider noch nirgens einen
Edelstahl-Sportauspuff - für den GTS 125
aber schon und zu einem fairen Preis!
www.mivv-shop.de/.../...mplettanlage-fuer-SYM-GTS-125-Bj-2007-bis.html
Der würde mir auch an meinem Roller gefallen - habe
an MIVV Italien geschrieben jedoch keine Antwort
bekommen, probiere es mal beim Importeur.
Wer hat schon alles eine neue Batterie?
Die werkseitig eingebaute YUASA Batterie hat nun
auch schon bei mir den Löffel geschmissen - heute
habe ich eine neue Yuasa eingebaut, aber diesmal
wird diese ihre 5 ~ 6 Jahre halten, weil ich sie
richtig befüllt und geladen habe.
Das ist für eine AGM Batterie sehr
wichtig, besonderst das richtige Laden -
sonst erreicht sie nur 80 % ihrer Kapazität
und die Lebensdauer ist deutlich kürzer,
wie bei meiner alten YUASA.
Da hat Sanyang wieder richtig geschlampt !!