Swift CVT Confort Scheibenbremsen

Suzuki Swift VI (AZ)

Guten Morgen,
Ich kann nicht sagen und finde nirgends, ob die Comfort CVT Version des Swift mit 4 Scheibenbremsen oder mit 2 Scheiben und 2 Trommeln ausgestattet ist....kennt jemand die Antwort?

12 Antworten

Interessante Frage.
Da nirgendwo auf der Suzuki Homepage, auch nicht in der Rubrik "Sicherheit", großspurig die Rede von "Scheibenbremse hinten" ist, kann man wohl davon ausgehen, dass er Trommeln hat.

Zumal die Scheibenbremsen beim Swift immer nur dem Comfort+ vorbehalten waren.

p.s.:
Trommel haben auf jeden Fall den Vorteil, dass keine Sättel verbaut sind, die nach 10 Jahren festgerostet sind. Von festgerosteten Belägen ganz zu schweigen.

Gibt es einen großen Unterschied in der Leistung zwischen vier Scheibenbremsen und nur zwei plus Trommeln?

Die Autos wiegen unter 1000kg was sollen da Scheibenbremsen hinten bringen? Mein Kangoo wiegt 1.5 t und hat hinten Trommeln... Zudem dauert es keine 10 Jahre bis die festgerostet sind meine sind in 5 Jahren schon 2x gängig gemacht worden da nahezu festgegammelt.

Scheibenbremsen hinten sind bei leichten Fronttrieblern oder solchen mit stark frontlastiger Bremsbalance (Gruß an VAG mit ihren Motoren vor der Vorderachse) komplett überbewertet. Bin froh, beim Ignis keine zu haben.
Ich hätte sogar an meinem Benz gern hinten Trommeln, genau aus o.g. Gründen.

(OK, hab ich irgendwie auch, aber nur als Feststellbremse 😁)

Ähnliche Themen

Unser SX4 Classik aus 2008 hat auch Trommelbremsen hinten. Es gab damit noch nie Ärger. Die Bremsbacken wurden bisher 1x bei km-Stand von ca. 100.000 gewechselt.
Hatte vorher 2 Autos die mit hinteren Scheibenbremsen nur Ärger machten. Einen Mondeo und einen Roomster. Beim Mondeo sind die hinteren Bremssättel regelmäßig vergammelt und die Kolben fest gegangen. Habe im Lauf der 6 Besitzjahre 3 verschiedene Hersteller montiert. Erst Bosch(Originalausstattung) dann ATE und letzendlich Brembo. Die Brembo machten den wenigsten Ärger.
Beim Roomster waren die Bremskolben bereits nach 40.000 km Laufleistung fest. Hier auch nur Ärger mit der Handbremse die über Seilzug auf die hinteren Sättel wirkt. Bei VAG wird halt ins VW Regal gegriffen und für Skoda das Billigste genommen.
Bin froh dass ich mit den VAG Fahrzeugen nichts mehr am Hut habe.
Beim Crossi bisher noch keinen Ärger mit den hinteren Scheibenbremse.
Hatte auch Mitsubishi mit hinteren Scheibenbremsen ohne Probleme.
Die wenigsten Probleme hatte ich immer mit japanischen Autos.(Mazda, Mitsubishi, Suzuki)
Meine Ausflüge in die Welt von VAG, Ford, Opel etc. sind definitiv beendet.

Zurück zur Frage des TE zwecks Unterschied von Trommel und Scheibenbremse:
Lass Dich nicht verrückt machen und kauf Dir den Suzuki der Dir gefällt.
Die verbauten Bremsen sind auf das Auto abgestimmt und werden Dir die erforderliche Bremswirkung erbringen.
Ärger ist nach meiner Erfahrung nicht zu erwarten.

bekosi:
Deine Erfahrungen mit VAG etc. kann ich nur bestätigen.
Aber auch beim "Crossi" und dem Vitara LY gab es von Anfang an Problemchen. Zwar noch nicht mit den Kolben/Sätteln, aber festgegammelte Klötze (die dann quietschen und/oder total einseitig abnutzen) sind da leider an der Tagesordnung.
Aber dafür gibt es ja Inspektionen. Wenn man da als Schrauber etwas gewissenhaft ist (vor allem, wenn man das Problem kennt. Vertragswergstätten und freie Werkstattketten, die nur das Unterschreiten AW-Vorgaben und/oder den Verkauf von Neuteilen im Blick haben sind da nicht die Richtigen) und zwischenduch mal die Freigängigkeit der Beläge prüft und ggf. wieder herstellt, dann hat man auch Ruhe. Beim Räderwechsel mal eben schnell den Sattel lösen und die Klötze gängig machen, was wirklich kein Problem ist bei Suzuki, wirkt sich langfristig auf jeden Fall positiv aus.

Und gestern hatte ich einen 2013 Swift Comfort (85.000 Km), der keine HU bekam, weil der Sattel hi. fest war.

Also: Trommeln an der HA sind nicht unbedingt schlecht (bei Kleinwagen meiner Ansicht nach sogar besser), allerdings muss man auch da mal ran, weil die Exenter/Nachsteller auch nie so arbeiten, wie geplant.

Zitat:

@_RGTech schrieb am 25. Januar 2023 um 23:58:27 Uhr:


Scheibenbremsen hinten sind bei leichten Fronttrieblern oder solchen mit stark frontlastiger Bremsbalance (Gruß an VAG mit ihren Motoren vor der Vorderachse) komplett überbewertet. Bin froh, beim Ignis keine zu haben.
Ich hätte sogar an meinem Benz gern hinten Trommeln, genau aus o.g. Gründen.

(OK, hab ich irgendwie auch, aber nur als Feststellbremse 😁)

Aber dann verstehe ich, dass es nur ein Nachteil ist, die Scheiben auf der Rückseite zu haben, plus sie neigen dazu, zu rosten....verstehe ich das richtig?

Zitat:

@bekosi schrieb am 26. Januar 2023 um 07:40:06 Uhr:


Unser SX4 Classik aus 2008 hat auch Trommelbremsen hinten. Es gab damit noch nie Ärger. Die Bremsbacken wurden bisher 1x bei km-Stand von ca. 100.000 gewechselt.
Hatte vorher 2 Autos die mit hinteren Scheibenbremsen nur Ärger machten. Einen Mondeo und einen Roomster. Beim Mondeo sind die hinteren Bremssättel regelmäßig vergammelt und die Kolben fest gegangen. Habe im Lauf der 6 Besitzjahre 3 verschiedene Hersteller montiert. Erst Bosch(Originalausstattung) dann ATE und letzendlich Brembo. Die Brembo machten den wenigsten Ärger.
Beim Roomster waren die Bremskolben bereits nach 40.000 km Laufleistung fest. Hier auch nur Ärger mit der Handbremse die über Seilzug auf die hinteren Sättel wirkt. Bei VAG wird halt ins VW Regal gegriffen und für Skoda das Billigste genommen.
Bin froh dass ich mit den VAG Fahrzeugen nichts mehr am Hut habe.
Beim Crossi bisher noch keinen Ärger mit den hinteren Scheibenbremse.
Hatte auch Mitsubishi mit hinteren Scheibenbremsen ohne Probleme.
Die wenigsten Probleme hatte ich immer mit japanischen Autos.(Mazda, Mitsubishi, Suzuki)
Meine Ausflüge in die Welt von VAG, Ford, Opel etc. sind definitiv beendet.

Zurück zur Frage des TE zwecks Unterschied von Trommel und Scheibenbremse:
Lass Dich nicht verrückt machen und kauf Dir den Suzuki der Dir gefällt.
Die verbauten Bremsen sind auf das Auto abgestimmt und werden Dir die erforderliche Bremswirkung erbringen.
Ärger ist nach meiner Erfahrung nicht zu erwarten.

Danke 🙂
...ich schon warte auf die Lieferung von Swift CVT comfort rot...im Juni hoffe ich, ich hatte im Dezember bestellt!...aber war ich nicht sicher ob Bremssättel hinter eingestellt waren oder nicht: Suzuki macht ein wenig ...äh 'Mist' in der Kundenkommunikation

Also laut Suzuki Homepage hat der CVT Trommelbremsen hinten, eigentlich alle laut Technischen Daten. Aber auf dem Fotos zu sehen beim Comfort+ mit den polierten Alus der hat Scheiben hinten...
Ich wollte da jetzt keine Angst verbreiten, nur wären Trommelbremsen in dieser Gewichtsklasse wirklich wartungsärmer und vollkommen ausreichend. Da ich aber auch selbst Mechaniker bin kann ich das selbst erledigen.

Zitat:

@karmakoma1980 schrieb am 26. Januar 2023 um 11:04:30 Uhr:


Aber dann verstehe ich, dass es nur ein Nachteil ist, die Scheiben auf der Rückseite zu haben, plus sie neigen dazu, zu rosten....verstehe ich das richtig?

ICH sehe das so, ja.

Zitat:

@bekosi schrieb am 26. Januar 2023 um 07:40:06 Uhr:


Bin froh dass ich mit den VAG Fahrzeugen nichts mehr am Hut habe.

So weit bin ich noch nicht

ganz

...

Zitat:

@bekosi schrieb am 26. Januar 2023 um 07:40:06 Uhr:


Bei VAG wird halt ins VW Regal gegriffen und für Skoda das Billigste genommen.

Da muss ich korrigierend einschreiten:

Zitat:

Bei VAG wird halt ins VW Regal gegriffen und für Skoda immer das Billigste genommen.

😁

@_RGTech
Gemäß Deinem Avatar ich dachte Du wärst schon weg von VAG.
Da Du aber noch einen Käfer 1303 besitzt bist Du noch Fahrer der Marke. Der Käfer stammt noch aus der Zeit wo VW noch in der Lage war zuverlässige Autos zu bauen. Das gilt für alle Modelle mir luftgekühltem Motor.
Ich fuhr selbst 2 Käfer. Zuerst 1200er mit 34 PS und dann 1300er mit 40 PS. Die liefen immer ohne Probleme.
Leider brauchen sie etwas viel Sprit und haben schlechte Heizungen da die Heizungsbirnen gerne dem Rost zum Opfer fallen.
Trotzdem kann ich jeden verstehen, der noch einen Käfer zum Hobby hat und fährt.
Alle anderen wassergekühlten Fortbewegungsmittel der VAG können mir in Zukunft vom Hof beiben.
Im Übrigen ist die Korrektur des Zitates richtig! 😁

Jah... den Käfer zähle ich aus genau deinen genannten Gründen (plus historischen) gar nicht zu VAG dazu 😁 Heutige VWs stammen ja genaugenommen alle von DKW ab, bzw. als Stichpunkt dem ersten Mercedesprojekt-Audi... da ist sehr wenig Zusammenhang zur krabbelnden Porsche-Vorkriegs-Konstruktion.

Da ist aber noch mein alter Octavia in der Familie - der jährlich irgend'ne Reparatur will, manchmal sogar 2 pro Jahr. 2022 war's z.B. (mal wieder) ein Bremssattel, und der Auspuff.
Wenn er nicht so ausgelutscht gewesen wäre, würde ich's fast bereuen, dass wir dafür den Passat verscherbelt haben. Aber der war halt angerostet, weichgeklopft, mehrfach angeditscht, abgegrabbelt... (nur - er fuhr!).

Deine Antwort
Ähnliche Themen