Suzuki Alto - Modellreihenfolge und Bauzeit
Moin,
Ich hoffe Ihr mögt mir kurz Weiterhelfen.
Ich kann leider die Reihenfolge der verschiedenen Suzuki Alto Modelle nicht recherchieren.
Mein bisheriger Recherchestand ist folgender:
Als erstes Modell in Deutschland habe ich das Modell SS80G mit 0.8L Dreizylinder und 29 kW identifiziert. Bauzeit 1979 bis 1984.
Nachfolgemodell in Deutschland ist das Modell EC/CA71 mit ebenfalls 0.8L und 29 kW. Bauzeit 1984 bis 1989.
Diesem Modell schließt sich das Modell EF mit 1.0L Motor, mit 40 bis 43 kW Motorleistung. Bauzeit 1989 bis 2002.
Diesem schließt sich das Modell FF mit einem 1.1L Motor mit 46 kW an. Bauzeit 2002 bis 2006.
Aktuelles Modell ist das Modell GF mit 1.0L Motor und 50 kW, gebaut seit 2009.
Stimmen diese Daten? Wo liegen Fehler? Könnt ihr mir bitte helfen, die Modelle und Bauzeiten richtig zuzuordnen?
Gruß Kester
16 Antworten
Moun,
Wenn Du die Daten des Wikipedia Eintrages und meine Daten mal verglichen hättest - hättest du festgestellt - das meine Daten sich bereits an diesem Eintrag orientieren. Dummerweise ist die Logik des Eintrages an der japanischen Modellhistorie orientiert und nicht an der europäischen Modellreihenfolge - die Daten sind dummerweise nicht identisch.
d.h. Die Daten sind nicht zwingend konsistent.
MFG Kester
Die italienische Seite auf Wikipedia ist noch recht ausführlich, ansonsten fällt mir auch keine Seite mehr ein, wo man weitere Informationen dazu findet.
@rotherbach
bevor ich so eine art recherche anfrage betreibe-weil das wohl niemand ausn stehgreif, ohne auf nichtaussagekräftige links zu verweisen,zu beantworten vermag.!?
würde mich der eig sinn des threads schon interessieren!?
mfg ignis-sport-82
Ähnliche Themen
bin zufällig auf paar infos gestoßen...
typ techn bezeichnung bj
1 ss ss80 1979-85
2 ec sb308 1986-92
3 ef sh410 93-94 mit spi
ab 94 mit mpi
ab 96 hatters auf euro 3 geschafft -2001
4 ff rf410 2002-2006
5 2009 hat uns der neue erstmalig in schweinchenrosettenmetallic (mit technischer bezeichnung AMF-was wohl soviel wie American Muscelcar Federation heißen soll-nee war nur spaß-schließlich hab ich noch keine relevanz aus diesen thread rauskristallisieren können 😉 )
auf anhieb die augen verdreht...
so sachen wie kw , hub oä lass ich mal weg(kann aber wenns notwendig ist nachgereicht werden)
kubik pfütze=kubik pfütze 😎
Moin,
Ich bin gerade dabei eine Datenbank für MT aufzubauen. 😉
Der Alto ist hier leider schwer - da ich seine Daten nicht so ohne weiteres auftreiben kann und sie auch nicht ausreichend kenne 🙂
Zuerst einmal möchte ich eben Dinge wie Bauzeit und Modellbezeichnungen einbauen - später ergänze ich dann das Rumpfkonstrukt mit weiteren Daten wie Motorcodes, Leistung, Fahrleistungen usw.
Wenn dann mal die Kerndaten da sind :-) Kann man über weitere Ideen nachspinnen :-)
MFG Kester
ahhh
auch wenns ein mod wissen will und deswegen wahrscheinlich mehr dahinter steckt,ist halt scho interessant obs für ne ziemlich exakte aufzählung sein soll oder nur mal so weil die oma nicht mehr weiß was sie mal für ein auto hatte 😉
schau mal ob das was für dich ist
suzuki motorcodes
zwar sehr lückenhaft und das bj kommt mw auch manchmal nicht ganz hin.
aber so sachen wie kwzahlen und motorcodes scheinen aufn ersten blick nicht so blöd aus
mfg ignis-sport-82
die angaben vorher waren direkt vom hersteller-wurden aber von der immer kleiner werdenten maße unter meiner schädeldecke für mehrere std gespeichert-von daher werde ich sie bei gelegenheit nochmal abgleichen 🙄
Moin,
Das aktuelle Modell seit 2009 🙂 Heißt in D laut KBA GF, korrekt?
Vielen Dank erstmal für die Hilfe. Ich komme leider nich täglich in diesem Forum vorbei - habe zu wenig Kontakt mit eurer Automarke. Aber - Super geholfen 🙂
Gruß Kester
ja genau GF ist die typenbezeichnung und AMF310 die technische bezeichnung...
...ach ja das andere wollte ich nochmal auf auf kleine fehler überprüfen 🙄
*lach*
Ich kann dir ja einfach mein Excel-Sheet schicken 🙂 Und du komplettierst es *zwinker*
MfG Kester
Zitat:
...ach ja das andere wollte ich nochmal auf auf kleine fehler überprüfen 🙄
damit meinte ich die og daten(von mir!) weil ich mir zb mit der markteinführung von ss80 in D nicht ganzzz sicher bin...
ansonsten hau her das ding 🙂
mfg ignis-sport-82
habs mal grad überflogen!
einerseits kompliement für die gründliche recherche...
anderseits ein kleines kriterium:
wenn man sowas als kleines nachschlagewerk hochziehen will---für was?
(find den grundgedanken,vom ansatz her nicht schlecht!!!)
den laien wirds wohl relativ wenig kümmern(was es da so gibt)
also sehe ich die sache als eine art open source projekt für die mehr techisch interssierte fraktion-selbst die juckt es nicht wie´s den ss80 von0-100 ballert 🙂 !
so sachen welche felgen drauf passen könnten=lk\et & mittenzentrierung wären da unter anderen wessentlich interessanter!
oder anderer einwand(wobei die technische bezeichnung eine wesentliche rolle spielt!)
des öfteren bekommt mal ein anruf rein wieviel kältemittel in die schüssel kommt-evtl macht es in diesen spektrum zu agieren,etwas mehr sinn 😕
das gibts zwar auch auf kommerzieller basis-diesen wirtschaftszweig auf diesen weg tot zu schlagen...naja ich weiß nicht...
... auch egal-wahrscheinlich ist meine meinung wohl eher von desintr.
ich schau mal wie weit ichs ergänzen kann 🙂
...anderseits: die arbeit von vorn kompl zu überarbeiten-damit sie für eine vielzahl von usern von nutzen sein kann-is schon ein brocken.!?
mfg ignis-sport-82
Moin,
Zuerst einmal benötigt man einen Datenbestand - von dem man dann ausgehen kann und Ihn um die Punkte, die du dir so vorstellst zu ergänzen.
Klar interessieren die Fahrleistungen beim Alto jetzt tendenziell eher weniger - aber die Datenbank beinhaltet ja auch z.B. diverse Porsche, BMW, Nissan, Toyota usw. wo es schon eine Menge Menschen gibt- die sich für diese Daten interessieren. Ausserdem - eine interessante Spielerei.
Aktuell ist das erste Ziel: Modelle und Bauzeiten sinnvoll zuzuordnen. Fahrleistungen usw. kommen später. Mein derzeitiger Stand sind etwa 9000 Fahrzeuge bei denen ich das schon erledigt habe 😉 Wenn ich das richtig im Blick habe - fehlen mir noch etwa 12000 Fahrzeuge 🙂 bevor es dann in die nächste Runde geht.
Die Übernächste Runde sind dann "ausgestorbene" Fahrzeuge im Oldiesektor und Exoten die nicht durch die KBA Datenbank abgedeckt werden.
MFG Kester