SUV mit maximalem Kofferraum gesucht
Hallo,
da ich eine ehrenamtliche Nebenbeschäftigung im Bereich Katastrophenschutz habe und da immer zwei mittlere Zargesboxen im Kofferraum mitführen darf, brauche ich ein Auto mit einem maximal großem Kofferraum. Das Fahrzeug muss SUV-Klasse sein, ein Multivan mit Allrad o.ä. geht nicht. Maximalabmessungen Höhe 2 m, Länge 5 bis 5,10 m wegen Tiefgaragentauglichkeit.
In Frage kommen also m.E. Fahrzeuge wie eine G-Klasse, ein Landcruiser oder ein aktueller Defender 110. Was meint Ihr, wo hat man denn den meisten Platz im Kofferraum? Den offiziellen Liter-Angaben der Autohersteller traue ich nicht, weil die einen nur bis zur Fensterunterkante angeben, die anderen bis zum Dach, usw. Da vertraue ich lieber auf eure Einschätzungen.
Vorausgesetzt werden ein mittlerer Dieselmotor (mindestens 200 PS, gerne auch 300 PS), Assistenzsysteme wie Abstandstempomat und Spurhalteassistent oder besser.
(Im USA-Urlaub hatten wir mal einen Chevy Suburban, aber der wäre zu lang für hiesige Verhältnisse, man soll ja noch einen Parkplatz in der Stadt bekommen....)
Besten Dank für alle Hinweise!
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zitat:
@Atemschutzausbilder schrieb am 23. Oktober 2020 um 07:59:08 Uhr:
Das Fahrzeug muss SUV-Klasse sein, ein Multivan mit Allrad o.ä. geht nicht. Maximalabmessungen Höhe 2 m, Länge 5 bis 5,10 m wegen Tiefgaragentauglichkeit.In Frage kommen also m.E. Fahrzeuge wie eine G-Klasse, ein Landcruiser oder ein aktueller Defender 110.
Abgesehen davon, dass keiner der drei ein SUV ist: Es gibt keinen aktuellen Defender 110, der echte? Naja, eigentliche Defender wurde 2016 eingestellt. Wenn's um maximale Transportkapazität geht, wäre eher der 110 HCPU (Pickup) oder 130 anzuraten, letzterer passt mit knapp 5,10 m Länge noch so gerade. Aber wie gesagt - gibt es nicht mehr neu, und was die Preispolitik der am Markt befindlichen Fahrzeuge angeht, ist der halt sehr teuer. 200 PS oder mehr - gab es nie. Assistenzsysteme - nichts, was über ABS und ESP hinaus geht, selbst ein Airbag war nie zu haben. Der aktuelle Defender (ohne Radstandsangabe) ist eine andere Karosserieversion der Discovery-Plattform, und hat daher die sonstigen Eigenschaften eines Discovery, bzw. Range Rover Sport - nicht jene seines namentlichen Vorgängers.
Der G ist ebenfalls weit in der Kategorie "Geld spielt keine Rolle", wird so gut wie nie als Nutzfahrzeug eingesetzt (mit der aktuellen Überarbeitung und dem Wegfall der vorderen Starrachse weniger denn je), hier allerdings ohne entsprechendes Platzangebot - der Kofferraum ist kurz und hoch, zusätzlich eingeschränkt durch die schmale Hecktür, die das Beladen nicht gerade vereinfacht (ist auch beim 110 ein Hindernis, beim HCPU hingegen nicht).
Land Cruiser ist auch so ziemlich 'raus bei den Anforderungen. Der J20 ist zwar groß, aber auf Komfort ausgelegt und nicht auf maximalen Nutzraum - noch dazu ebenfalls sehr teuer. Der J15 hat in etwa die Abmessungen eines Pajero, ist aber die Light Duty-Version - auch mit langem Radstand "nur" 4,84 m lang, schafft mit der letzten Motor-Ausbaustufe knapp über 200 PS, ist dadurch aber nicht schnell.
Bleibt der J7 - aber das Heavy-Duty-Modell kämpft seit einem Jahrzehnt mit der Abgasnorm, und die einzige Bezugsquelle seit dieser Zeit ist nicht Toyota, sondern ein spezialisierter Importeur. Wenn Geld keine Rolle spielt, findet sich da entweder der Pickup oder der J78 - aber auch ein J7 hat eher maximales Durchkommen zum Ziel, nicht maximalen Stauraum. Auch gibt es hier keinerlei Assistenzsysteme, und trotz nominell 228 PS sind die Fahrleistungen bedingt durch Bereifung, Fahrwerk, Gewicht und Schwerpunkt stark eingeschränkt. Das ist ein Expeditionsfahrzeug, kein SUV 😉.
Land Rover Discovery könnte eher in die Richtung gehen die Du suchst, allerdings ist das für ein Nutzfahrzeug auch schon eine exorbitante Preisklasse, und was das Innenraum-Platzangebot angeht war der Vorgänger (III, IV) besser. Die Fahrleistungen leiden allerdings unter dem immensen Leergewicht. Unter Verzicht auf die Geländefähigkeiten kommt ein Mercedes GL(S) auf ähnliche Innenraumwerte, wäre aber auch eher die dekadente Variante eines Nutzfahrzeugs - und hat nicht viel Zuladung.
Sofern es im Wesentlichen um Gütertransportkapazitäten, und weniger um Personal geht - warum keinen Pickup?
Gruß
Derk
/Edit: Schonungslose Selbstkorrektur zum Defender 110: Der Aktuelle mit langem Radstand hört tatsächlich auf den Namen, müsste aber eigentlich ein 119 sein (Radstand in Zoll) 😉.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hi!
Da kein Budget angegeben ist, gehe ich davon aus, dass ausreichend Geld für den Bedarf zur Verfügung steht.
Daher:
- Mercedes GL / GLS
- BMW X7
- Ford Expedition
- GMC Yukon
- Chevrolet Tahoe
- Toyota Land Cruiser V8
- Range Rover Dixcovery.
Auf Diesel würde ich mich nicht versteifen. In dieser Fahrzeugklasse spart man damit nur, wenn man sehr viel fährt. Dafür wiederum ist die Fahrzeugklasse ungeeignet.
Wenn es doch ums Geld geht:
Toyota Hi Lux.
Wenn es eine Klasse kleiner sein darf, ist die Auswahl viel größer, auch mit Dieselaggregat:
- Toyota Land Cruiser
- Mitsubishi Pajero
- Ford Explorer
- BMW X5
- Mercedes ML
- Volvo XC 90
- VW Touareg
- Audi Q7
- Kia Sorento
- Hyundai ix55
Manche der aufgelisteten Fahrzeuge sind nicht mehr neu oder nur vom freien Importeur erhältlich.
ZK