SUV Camper

Hallo ihr Lieben,

Es gibt Wohnmobile, Integrierte, SprinterVans, VW Vans, Camper Bullis.........
uuund es gibt SUV Camper.

So wie ich. :-)

Man könnte jetzt auch PKW Camper sagen, aber naja.

Wollt dieses Thema mal anstoßen um zu schauen wer da noch im selben Boot sitzt.

Hab bei meinem Yeti alle Sitze rausgemacht (bis auf den Fahrersitz natürlich), Matraze reingeworfen, Wassertank, etwas Gepäck......und ab gings durch Europa.

War herrlich, man schälft da wie Gott in Frankreich....und morgends schön frühstücken gehen.

Abends lecker essen gehen, Nachtleben geniessen...und dann gleich ins geparkte Auto zum schlafen in der Innenstadt. Merkt niemand das da einer drinn schläft..

Durch den sparsamen Spritverbrauch kann mann locker essen gehen.

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und mag sie hier preisgeben :-)

Beste Antwort im Thema

Die hier genannte "Zwangsbelüftung" beim PKW dient der Entlüftung, bzw. dem Luftaustausch. Diese funktioniert ja nur über Druckunterschiede zwischen Innenraum und Umgebung. Sobald das Gebläse der Lüftung im Frischluftbetrieb läuft, entsteht im Fahrzeuginnenraum ein Überdruck gegenüber der Umgebung (bzw. in diesem Fall zum Bereich hinter der Stoßstange). Dadurch öffnen die Klappen und die Luft kann entweichen. Bei Fahrt im Umluftbetrieb oder bei geöffneten Fenstern kehr sich dies aber um, wodurch man einen leichten Unterdruck im Fahrgastraum hat. Die Klappen schließen und vermeiden z.B. den Eintritt von Abgasen.

Im Stillstand, also beim Schlafen, macht diese Entlüftung also garnichts. Aber da man ja gewisse Undichtigkeiten in der Karosserie hat, kommt im Normalfall durchaus genügend Sauerstoff rein. Wer aber schon einmal zu zweit im Auto gepennt hat weiß, dass die Luft morgens ziemlich stickig wird.

Daher habe ich immer das Fenster einen kleinen Spalt auf gehabt, oder das Dachfenster gekippt. Damit ist das Problem weg und es kann genügend Frischluft ins Auto gelangen.

EDIT:
Der PKW beschlägt somit nachts, weil eben kein ausreichender Luftaustausch stattfindet. Das Gebläse der Lüftungsanlage läuft ja schließlich nicht durch.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 16. September 2019 um 01:05:29 Uhr:



Zitat:

@zhnujm schrieb am 15. September 2019 um 21:48:26 Uhr:


Feuchtigkeit ist kein Problem,ist nach 10min fahrt mit Klima weg.

Ja mag sein, aber mit "Merkt keiner das darin jemand schläft" ist dan wohl nix!

Hab ich auch nichts von geschrieben, wo ich übernachte stehe ich eh alleine.
Aber diese Feuchtigskeitsding scheint ein scheint ja echt ein Wahn bei manchen zu sein, selbst wenn die Frontscheibe mal beschlägt meine Güte....

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 16. September 2019 um 01:05:29 Uhr:



Zitat:

@zhnujm schrieb am 15. September 2019 um 21:48:26 Uhr:


Und irgendwelche Ausbauten von Sitzen und Rückbank viel zu auffällig.

Anders rum gefragt, warum DARF es denn nicht auffallen, das im Auto genächtigt wird?
Wenn man drin nächtigt fällt es eh auf, siehe oben und ansonsten interessiert es doch keine Sau wie ich mein Auto ausbaue!

Also ich habs einfach nicht gerne wenn ich mein Auto z.b irgendwo parke und darin siehts aus wie Kraut und Rüben.
Dazu käme der "Umbau" abends zum schlafen, hätte ich gar nicht genug Platz für Gepäck.

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 16. September 2019 um 01:05:29 Uhr:



Zitat:

@zhnujm schrieb am 15. September 2019 um 21:55:32 Uhr:



Falsch, völlig überzogenes Komfortdenken 😁

Aha, und warum dann das?

Weil es ein Scherz war......

Zitat:

@casabinse schrieb am 16. September 2019 um 19:37:59 Uhr:


Von draussen.
Nennt sich Zwangsbe- und -entlüftung.
Sonst würdest du an keinem Auto die Tür zukriegen. Ausser mit Gewalt und dann platzen den im Auto sitzenden die Trimmelfelle vom Druck.

Vielleicht klärst du mich auf, wo sich bei einem PKW die Zwangsbelüftungsöffnungen befinden.
Beim Wohnwagen weiß ich wo die sind, beim PKW kenne ich keine.
Auch verstehe ich nicht, wie ein PKW dann, trotz Zwangsbelüftung, innen beschlägt.
Weiterhin verstehe ich nicht, warum sich eine Tür, sofern die anderen Türen geschlossen sind, schwerer schließen läßt, als wenn eine weitere Tür geöffnet ist.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. September 2019 um 21:03:21 Uhr:


Weiterhin verstehe ich nicht, warum sich eine Tür, sofern die anderen Türen geschlossen sind, schwerer schließen läßt, als wenn eine weitere Tür geöffnet ist.

Weil die Luft nicht schnell genug entweichen kann.
Selbiges gilt fürs beschlagen.

Wenn du glaubst dein Auto wäre Luftdicht irrst du dich.
Zum Beispiel muss die Luft die während der Fahrt reinkommt ja auch wieder raus.

Eine Zwangsbelüftung ist aber was ganz anderes als die Öffnungen, durch die vom Gebläse oder Fahrtwind geförderte Luft entweicht.
Ein Pkw ist nicht absolut luftdicht, im Stand bei abgestelltem Gebläse, aber bestimmt nicht zwangsbelüftet.

Ähnliche Themen

Das hängt wohl von der Definition von "Zwangsbelüftung" ab.

Eine Zwangsbelüftung sichert das Überleben, wenn die verschliessbaren Öffnungen geschlossen sind.
Ausserdem wird übermässige Luftfeuchtigkeit vermieden.

Meistens sind sie im Heck rechts und links in den Seitenwänden zu finden.
Hinter den Verkleidungen von aussen nicht sichtbar, weil durch die Stoßstange abgedeckt.
In der Regel Ausschnitte die mit beweglichen Gummilamellen abgedeckt sind, die Spritzwasser draußen halten.

Das sind die oben bereits genannten Entlüftungsöffnungen.
Zur Zwangsbelüftung gehören unverschliessbare Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen.

Lös dich mal von den WW/WoMo Begrifflichkeiten.
Wir reden hier über PKW, da gibt's halt andere Bezeichnungen.
Wenn du es aber für dich brauchst, dann nenn es halt so.

Die hier genannte "Zwangsbelüftung" beim PKW dient der Entlüftung, bzw. dem Luftaustausch. Diese funktioniert ja nur über Druckunterschiede zwischen Innenraum und Umgebung. Sobald das Gebläse der Lüftung im Frischluftbetrieb läuft, entsteht im Fahrzeuginnenraum ein Überdruck gegenüber der Umgebung (bzw. in diesem Fall zum Bereich hinter der Stoßstange). Dadurch öffnen die Klappen und die Luft kann entweichen. Bei Fahrt im Umluftbetrieb oder bei geöffneten Fenstern kehr sich dies aber um, wodurch man einen leichten Unterdruck im Fahrgastraum hat. Die Klappen schließen und vermeiden z.B. den Eintritt von Abgasen.

Im Stillstand, also beim Schlafen, macht diese Entlüftung also garnichts. Aber da man ja gewisse Undichtigkeiten in der Karosserie hat, kommt im Normalfall durchaus genügend Sauerstoff rein. Wer aber schon einmal zu zweit im Auto gepennt hat weiß, dass die Luft morgens ziemlich stickig wird.

Daher habe ich immer das Fenster einen kleinen Spalt auf gehabt, oder das Dachfenster gekippt. Damit ist das Problem weg und es kann genügend Frischluft ins Auto gelangen.

EDIT:
Der PKW beschlägt somit nachts, weil eben kein ausreichender Luftaustausch stattfindet. Das Gebläse der Lüftungsanlage läuft ja schließlich nicht durch.

Genau so

Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. September 2019 um 22:45:32 Uhr:


Eine Zwangsbelüftung sichert das Überleben, wenn die verschliessbaren Öffnungen geschlossen sind.
Ausserdem wird übermässige Luftfeuchtigkeit vermieden.

das Beschlagen wird bei "richtigen" Campingfahrzeugen zum großen Teil aber durch isolierte Fenster und Wände verhindert und nicht ausschließlich durch die meist mickrige Zwangsbelüftung.

Zitat:

@viper gts coupé schrieb am 17. September 2019 um 09:54:47 Uhr:


EDIT:
Der PKW beschlägt somit nachts, weil eben kein ausreichender Luftaustausch stattfindet. Das Gebläse der Lüftungsanlage läuft ja schließlich nicht durch.

Pkw und andere unisolierte Unterbringungsmöglichkeiten beschlagen u.a. auch deswegen nachts, weil es dann am Kältesten ist.

Problem, bei fast allen Pkw und normalen Kleinbussen:
Bei Regen kleckert es i.d.R. auch durch einen kleinen Fensterspalt hinein. Bei Regen ist die Außenluft relativ feucht und bei Regen werden die Karosserie und die Scheiben abgekühlt.

Das Kleckern kann man bereits mit den kleinen, sogenannten Windabweisern sehr wirkungsvoll verhindern.
Nur Insekten kann man damit dann nicht verhindern. Dazu bedarf es anderer Vorrichtungen.

Ich habe solche Windabweiser an den Heckscheiben des Yeti und benutze die z.B., wenn man sich bei Regen länger im Auto aufhält.
Selbst zwei, ein paar Zentimeter geöffnete Heckscheiben, die sich ja gegenüber stehen und es daher i.d.R. zu einer echten Lüftung kommt, verhindern bei kälterer Witterung und Regen allerdings nicht, dass selbst nach kurzer Zeit mindestens die Windschutzscheibe beschlägt, wenn man im Auto sitzt.
Eine ganze Nacht ist dazu definitiv nicht nötig.

Ja, gibt ja so Lüftungsgitter zum Einklemmen in die Scheiben. Für den Vito haben wir einen Aufsteller für die Heckklappe, sodass diese einen Spalt offen steht - zugleich aber verriegelt ist und somit von außen nicht geöffnet werden kann. Das verhindert das Beschlagen auch nicht, sorgt aber für ausreichend Frischluft, die den Aufenthalt doch deutlich angenehmer macht.

Zitat:

@viper gts coupé schrieb am 17. September 2019 um 11:11:23 Uhr:


Das verhindert das Beschlagen auch nicht, sorgt aber für ausreichend Frischluft, die den Aufenthalt doch deutlich angenehmer macht.

sofern die Umgebung Mückenfrei ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen