Surren aus dem Motorraum
Hallo,
Ich hab mal wieder eine Baustelle:
Seid dem ich meinen Benz gekauft habe Surrt er. Schaltet i.O., Batterie lädt, Keilrippenriemen i.O., Drehzahl geht nur bei Anschalten der Lüftung von Null auf Voll kurz um max. 100 Umdrehungen hoch und geht dann gleich wieder runter auf normale Leerlaufdrehzahl (um die 750 Umdrehungen).
Da ich keine Referenz C180 technisch habe ging ich davon aus, dass es normal sei, so wie der Motor sich anhört.
Surren, manche würden es vielleicht auch als Heulen oder Kreichen (wohl eher nicht aber wie auch immer) bezeichnen. Der Ton ist immer da, hängt mithin wohl mit dem Motor, LiMa, Keilrippenriemen zusammen, da wenn ausgekuppelt im Leerlauf geräusch ja auch da ist, Getriebe wäre es mithin nicht.
Soweit ich das lokalisieren kann kommt es von vorne, vom Fahrerplatz aus gesehen rechts vorne.
Nach meiner Ansicht ist es die LiMa. Habe von kaputten Lagern gehört, hört sich für mich aber nicht danach an, nix kratz, schäppert oder ruckelt, oder stockt, alles gleichmäßig, Keilriemen iwrd auch nicht heiß.
Dass Surren verändert sich nicht, wird nur schneller bei Lasst. Ich habs mal aufgenommen, weil man es wirklich schwer beschreiben kann.
Soundclip 3 ist bei laufendem Motor und offener Motorhaube direkt an der LiMa, Soundclip 2 aus dem Fahrgastraum (das klappern und Krachen kommt vom Handy, ist nicht der Wagen, kommt von der Handyhalterung).
Das Surren ist beim Fahren nicht übermäßig laut, ab 3000 Umdrehungen ist der Motor lauter als das Surren, bei Musik an und normaler Lautstärke hört man es nicht. Mich wurmt nur was das ist, die LiMa kann ja eigentlich nicht soooo laut sein, beim Astra hat man sie garnicht gehört!
Allerdings hab ich nach Videos im Inet gesucht, von C180 mit offener Haube wo man was hören kann und die hatten es auch (2 Videos, ein deutsches ein polnisches) das beide ein kaputtes LiMa Lager ham ist wohl unwahscheinlich.
Macht man den Rippenriemen ordentlich mit Seifenwasser voll, dass er beim Starten durchrutscht, ist das Surren weg, man merkt aber das alles über die Batterie geht (kann nicht sehen ob er durschrutscgtm sitze ja am Lenkrad, nicht auf dem Motor), wenn Wasser weg, Surren wieder da, die Info hilft mir nur nicht.
Meine Fahrgäste ham bisher nix über das SUrren gesagt, ist keinem aufgefallen, ein älterer Herr hat mich nur angesprochen dass er das Surren gehört hätte und das von einem zu fest gespannten Keilrippenriemen kommt, glaub ich aber nicht.
Vaddern meint er hört nix und solange es läuft soll man sich keine GEdanken machen, aber ich will bei meinem Auto wissen, was ist i.O. und was nicht.
Wische ich am Keilrippenriemen entlang ist die Hand kohlrabenschwarz. Aber porös ist er nicht. Ich habe Jetzt den Keilrippenriemen in Nacht und NEbel Aktion sauber gewischt, kann jetzt aber nicht nochmal runter und den Wagen Starten um zu gucken ob Surren noch da, weil zu spät, will ja keinen wecken.
Drückt man den Riemen runter, so bewegen sich alle Teile so wie sies sollen (auch Spannrad mit Dämpfer), andere Rollen drehen nur ein Stück mit verziehen sich aber nicht.
Wagen ist ein W202 C180 Esprit Vormopf mit 90 A LiMa, ohne Klima mit Visko-Lüfter, kein Schallschutz an der Motorhaube, nur Motorunterboden wurde von mir angebaut, auch nicht gedämmt.
Geräusch blieb immer gleich seid Kauf im Nov. letzten Jahres. Welche Spannung die LiMa abgibt kann ich nicht sagen, habe kein Messgerät. Auf Verdacht Teile tauschen kann ich im Mom nicht, bin ein wenig Klamm, auch einfach den Riemen wechseln wäre höchstens Weihnachten drin, wenn die Familie großzügig spendet, bin Student.
Hörts euch mal an vielleicht weiß einer bescheid
Beste Antwort im Thema
Also. LiMa kam an und wurde sogleich verbaut. Ergebnis: Er ist so leise dass ich mich dran gewöhnen muss. Musste am anfang mi radio aus fahren um schleifpunkt zu erwischen XD
Kann bei Ebay nur Autoteile Lich empfehlen, wenns um gebrauchte gute sachen geht.
Einschätzung meinerseits: Lagerschaden LiMa, Drehzalschwankungen auch so gut wie weg, wahrscheinlich keine gleichmäßige spannung mehr gehabt. Neue Spannrolle hat aber auch nicht geschadet. Alle etsetzten Teile habe ich aufgehoben. Sind nicht mehr die Besten, für den Nofall reichen sie aber.
Benz läuft, ich bin glücklich, Wetter ist geil, morgen gehts nach Florenz, mit Auto und Freundin. Bisschen Auslauf fürn Benz, bisschen Kultur für uns. =)
Liebe Grüße aus Kassel
Marcel :-)
Closed
18 Antworten
Hier noch ein Alter Soundclip, auch aus dem Fahrgastraum, bei offenem Dach, daher bei hoher Geschwindigkeit das Rauschen, aber der Sound kommt besser raus, also das Surren.
Die Wasserpumpe kannst du ausschließen?
Ich hatte bei kaltem Motor auch ein "Kreischen" und nach Wechsel der WaPu auf Verdacht, ist es nun weg. Im ausgebauten Zustand war an den Lagern nichts zu erkennen.
Ich hab das HAndy bei offener Motorhaube direkt vor die Lichmaschine gehalten, der Ton kommt daher meines Erachtens direkt aus der Lichtmaschinenregion, aber ich hör nachher mal ob von der WaPu kommen könnte, ist ja schräg da drüber.
Wäre zumindest billiger als die LiMa.
Ähnliche Themen
WaPu kann ich relativ ausschließen. Am stärksten ist es an der LiMa, kommt aber irgendwie von überall wo der Keilriemen langläuft. Habe heute mal "Sprühvaseline" auf den Keilriemen gesprüht, fand es danach besser. Hab vorhin als ich den Wagen abgestellt hab nochmal gesprüht und lass es mal "einwirken". Wenn es dadurch morgen bzw. übermorgen (je nachdem wann ich das Auto wieder benutze (Sprit im Moment zu teuer um tanken zu fahren) noch besser ist denke ich mal dass es irgendwie mit dem Keilrippenriemen zusammen hängt.
Wenn einer eine andere Idee hat, nur zu. Also, Temperatur ist immer schön gleichmäßig, Strom ist auch da, Servopumpe verrichtet ebenfalls seinen Dienst, Geräusch bleibt wie die ganzen Monate gleich (nur eben etwas besser mit der Vaseline),irgendwelche sonstigen Probleme merke ich nicht!
Eine zusätzliche Frage ist mir noch gekommen: Als ich erstmal nach der WaPu geschaut hab hab ich die erst nicht gefunden, ist es richtig, dass auf der WaPurolle auch der Viskolüfter sitzt, mithin mit angetrieben wird?!
Also wem noch einfälle zu den Tönen kommt, nur zu.
Genau, die WaPu sitzt hinter dem Viskolüfter in einer Achse gesehen.
Also lag ich richtig! Allerdings kommts von daher nicht, ganz ausschließen kann man es aber nie, im Prinzip, müsste man jede Rolle einzeln aus dem System rausnehmen und den Rippenriemen dann normal mit Motor an laufen lassen, dann passt allerdings die SPannung vom RIemen nicht mehr. Ausbauen der Rollen und dann drehen lassen bingt eigentlich nicht viel, weil dann keine SPannung drauf ist und wenn es ein Lager ist und dieses entlastet ist, kann es sein, dass das Lager dann einwandfrei läuft.
Vllt ist es tatsächlich der Riemen, wer weiß.
Wie ist das eigentlich, ist der Viskolüfter lauter als der elektrische der später eingebaut wurde, bzw gibt der irgendwelche Töne von sich? Wie gesagt, wenn, dann mein ich kommts von der LiMa aber geräusche können sich auch brechen bzw reflektiert werden und dann meint man das es von woanders her kommt.
EIn bekannter hat zudem gemeint ich könnt mir überlegen ob ich nicht den elektirschen nachrüste, weil der Visko 2 PS Motorleistung wegenehmen würde.
Fragen über Fragen. Und wenn ich zum 🙂 oder zur Freien geh sagen die eh, klar, Lima, Keilrippenriemen, WaPu, alles wird gewechselt obwohls nicht muss, Kosten sind hoch und man hat die Bilanz vom Unternehmen mal wieder aufgebessert.
Ich hab nachdem ich den Wagen gekauft habe ihn vom Vater eines Kumpels (Kfz-Mechaniker) mal durchchecken lassen, weil ich eine schwammige Lenkung hatte nachdem ich die Sommerreifen drauf gemacht habe (waren dann die Reifen, kamen neue drauf), dabei hat er auch den rest gecheckt, und ihm sind keine unnormalen Geräsuche aufgefallen, vllt mach ich mir auch mal wieder Gedanken um nix (meine Eltern meinten schon ich hätte ein komisches Verhältnis zu meinen Autos, ich wollte sachen hörn, die gar nicht da sind). Naja was solls.
Surren Mercedes C,
da fällt mir spontan das Differenzial an der Hinterachse ein, welches durch Undichtigkeiten ohne Öl läuft.
Kann man das schon mal ausschließen?
Weil während des fahrens, kann man das Geräusch räumlich nicht orten.
Ist beim fahren und im stehen, mit Gang drin und ohne,, kumplung getreten oder normale Fahr und es kommt eindeutig nicht von hinten! Es komt ganz klar von vorne! Es passt sich ferner der Drehzahl an.
Im weiteren weiß ich gar nicht ob ich ein Differential habm weil ich hab kein ASD, denke ich hab nur eine Hinterachswelle?!
Ohne Differential wäre dein Verschleiß bei Kurvenfahrt enorm. Du hast ganz sicher ein Differential, das hat fast jedes Auto seit dem 20. Jahrhundert.
aso, aber wie gesagt, es kommt von vorne, nicht von hinten!
Edit: Sehr informative Vid, jetzt weiß ich bescheid wie es funzt! Aber das ist es net, dann dürfte es ja nicht heulen, wenn der Gang draußen ist, bzw. wenn man die Kuplung getreten hat, es sit ja immer da!
Hätte zwei Ansatzpunkte:
1. Lima-Freilauf defekt. Dieser sitzt in der Riemenscheibe der Lima und gleicht Drehzahldifferenzen zwischen Lima und restlichen Riementrieb aus. Er verhindert ein temporäres Blockieren der Lima.
Wenn er defekt ist, treten Geräusche und Riemenflattern auf.
Bin mir allerdings nicht sicher, ob der C180 eine Lima mit /ohne Freilauf hat.
2. Spannrolle / Riemenspanner
Gruß
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_Marcel
gibts es die Möglichkeit das irgendwie zu überprüfen ohne den halben Motor auszubauen?!
Überprüfungsablauf:
1. Recherchieren, ob Du eine Lima mit Freilaufeinrichtung verbaut hast (z.B.bei Motor Talk, Ebay. Bosch etc.) oder ohne.
2. Bei vorhandener Freilaufeinrichtung:
a) Sichtprüfung, ob bei laufendem Motor der Riemen "flattert" . Wenn ja, ist das schon ein Indiz dafür, dass der Freilauf blockiert- bzw. defekt ist. Muss aber nicht sein. Flattern kann auch an defekter Spannvorrichtung liegen.
b) Bei abgestelltem Motor!!! Und bei aufgelegtem Riemen mit einem Schraubendreher durch die vorderen Lüftungsschlitze der Lima versuchen, das Lüfterrad der Lima in eine Richtung zu bewegen.
Es muss in eine Richtung zu drehen sein, sonst ist der Freilauf blockiert(defekt).
Ich hab aber keine Ahnung, ob du bei Deinem Fahrzeug für diesen Test von vorne oder von unten an die Lima gelangst?
c) Riemen runternehmen und Riemenscheibe der Lima von Hand drehen bzw. etwas auf Schwung bringen und schlagartig anhalten. Bei intaktem Freilauf wird sich die Achse mit dem Lüfterrad weiterdrehen (wenn auch gebremst). Wenn sie das nicht tut, oder Geräusche auftreten ist der Freilauf blockiert / defekt.
3. Sollte keine Freilaufeinrichtung in der Lima vorhanden sein:
a) Sichtprüfung wie 2.a)
Wenn der Riemen "flattert" liegt es am Riemenspanner (Einzelheiten siehe entsprechende Threads hier im Forum).
b) zeigt die Sichtprüfung keine Auffälligkeiten, Riemen abnehmen und Spannrolle durch manuelles Drehen, Kippen und Hören auf Auffälligkeiten prüfen.
Den Spannhebel komplett entspannen und ebenfalls prüfen.
Zum Thema "Riemenspanner" / "Spannrolle" wirst du hier Einiges mit der Suchfunktion finden.
Viel Glück bei der Ursachenforschung 😉
Gruß
Dieter