Supersport Gewinde per Einzelabnahme eintragen lassen?

VW Vento 1H

Hallo zusammen,
wollte gerade mein FW mit den 17en Zöllern eintragen lassen. Da hat der Dekra Mensch mit gezeigt, dass man das per Einzelabnamhe eintragen lassen muss, weil die nur die Größe 7x15 geprüft haben. War das bei euch auch so? Was kostet so eine schöne Einzelabnahme wieder🙁

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Radical_53


Ansonsten würd ich's tief genug einstellen, aber hoch genug daß du die 11cm noch hast und die Reifen freigängig sind.

Ich kenn einen der hat nen Gewinde in seinem VW ( nicht Golf III ), jedoch hat er keine 11 cm Bodenfreiheit mehr, sondern zwischen Auspuff und Boden sind vielleicht ... 1-2cm ... noch Platz und Reifen sind freigängig und mehr Platz ist nicht unterm Auto !!! Er hat es ebenso beim TÜV Süd eintragen lassen wie ich ... nur eben bei einer anderen Prüfstelle von denen und nicht bei derselben wie meiner einer !

P.S.: Dieser wo ich da kenne fährt sogar durch Österreich damit zum Wörthersee und in Österreich gilt ja eigentlich die 11 cm - Marke, aber da er nen deutsches Kennzeichen hat können die österreichischen Polizisten ihm nix als ziehen lassen !

Gruss Thomas

tommy lag bei dir dran, da es kein Gutachten für den 3er von VW für diese Felgen gibt und das darf im westen dann nur der Tüv machen.

@golf: Ja klar, sowas findet man immer wieder mal. Ich bin auch schon mit weniger als 11cm hin gefahren und hatte keine Probleme. Das "kann" vorkommen. Es muß aber eben nicht 😉 Drum ist man besser bedient wenn man an den 11 recht dicht dran ist, da kann man's später immer noch so einstellen wie man es haben will.
Da hilft je nachdem auch die Kenntnis der Prüfeinrichtung da es schlichtweg ein K.O. Kriterium ist wenn man nicht in die Prüfhalle fahren kann 😁

Bei den 1-2cm frag ich mich auf der anderen Seite dann noch, wie das zu fahren ist. Mein Auto hatte ich die meiste Zeit auf 65mm Bodenfreiheit an der Stoßstange einstellt (tiefster Punkt), und das war schon an vielen Ecken sehr kompromissbelastet, gerade wenn man wohin gefahren ist wo man nicht jeden Kieselstein mit Spitznamen kannte.

Zitat:

Original geschrieben von Radical_53


Bei den 1-2cm frag ich mich auf der anderen Seite dann noch, wie das zu fahren ist.

Sagen wir mal so, bei dem wo ich da kenne wo das hat, darf im Winter damit nicht fahren, weil er sonst ernsthafte Probleme bekommt mit Eisstücke, die gelegentlich fest gefroren sind am Boden !!!

Ich weiss ja selber wie sich das anhört wenn ein fest gefrorener Eisklotz unter einem tiefergelegten Auto durch geht, weil das ist mir mit ca 10 cm Bodenfreiheit passiert dat Dingens war ca 13 cm hoch oder so mindestens und ich konnte dem Ding nicht ausweichen weils direkt hinter ner Kurve passierte, war dieses Jahr ! Den Eisklotz hats zerlegt ( halbiert ) als mein Golf auf dieses mit voller Wucht gekracht ist mit ca 54 KM / H 😉 und ich weiss was das für ein Krach macht war nicht schön .... hörte sich richtig beängstigend an und hatte auch schon Angst das was kaputt ging 🙁 hatte da aber echt nur Glück gehabt, dass es nix Wichtiges getroffen hat, aber je tiefer desto gefährlicher werden diese Eisklötze !!!!!!

Und daher fährt derjenige, den ich da kenne, seinen VW nur im Sommer muss aber trotzdem auf Bahnübergänge und so aufpassen und im Winter hat er nen anderen mit Serienfahrwerk ( Marke von dem Auto wird nicht verraten 😁 ) 😉

Gruss Thomas

Ähnliche Themen

Aus dem und einem weiteren Grund fahr ich meinen (3er) Golf auch nur im Sommer. Einmal bin ich ihn im Winter gefahren und das war echt grausig, allein schon weil man mit nem straffen Fahrwerk null Grip hat, schon grad nicht wenn das Auto halb auf der Schneedecke aufliegt 🙁
Unter 5cm find ich halt echt schon haarig zu fahren, und da hielt ich mich an sich für recht schmerzfrei 😁 Kommt aber eben auch drauf an wohin und wofür man mit dem Auto unterwegs ist. Wenn's täglich dieselben bekannten Strecken in der Umgebung sind, wo keine nennenswerten Straßenschäden oder üble Verhältnisse herrschen, dann kann das schon klappen.
Für die Stadt wären/sind mir die 11cm an sich schon zu wenig, da sich damit die meisten Parkhäuser per se ausschließen.

Zitat:

Original geschrieben von Radical_53


Aus dem und einem weiteren Grund fahr ich meinen (3er) Golf auch nur im Sommer. Einmal bin ich ihn im Winter gefahren und das war echt grausig, allein schon weil man mit nem straffen Fahrwerk null Grip hat, schon grad nicht wenn das Auto halb auf der Schneedecke aufliegt 🙁
Unter 5cm find ich halt echt schon haarig zu fahren, und da hielt ich mich an sich für recht schmerzfrei 😁 Kommt aber eben auch drauf an wohin und wofür man mit dem Auto unterwegs ist. Wenn's täglich dieselben bekannten Strecken in der Umgebung sind, wo keine nennenswerten Straßenschäden oder üble Verhältnisse herrschen, dann kann das schon klappen.
Für die Stadt wären/sind mir die 11cm an sich schon zu wenig, da sich damit die meisten Parkhäuser per se ausschließen.

Das mitm Grip kann ich auch etwas bestätigen nur isses mir bisher einmal passiert im Winter 2006 / 2007, als ich letztens mal auf einem Teilstück der Autobahn in meiner Gegend, wo keiner weit und breit war, meinen kurz etwas gefordert hab, um ihn etwas frei zu blasen, weil er lange Zeit nur Überland / Stadtfahrten hatte, bin ich mit ca 100 - 120 über eine etwas nasse Stelle gefahren die etwas angefroren war und da habe ich es schon gemerkt, dass es ihn etwas verzogen hat !

Bisher isses aber nur einmal passiert, aber sonst hat er schon Grip, aber das mit 11 cm in der Stadt passt auch noch bei mir in der Gegend ... Kopfsteinpflaster ist auch kein Problem und Strassenausbesserung ist auch kein Problem solange es keine Riesenabsätze gibt ... nur paar Parkhäuser sind allmählich zum Problem geworden, aber es sind aber auch gerade die wo ich von Haus aus sowieso schon nicht mag, weil ich auch schon mit Serienfahrwerk da Probleme hatte 😁

@ André " Micki_23 " :

Das wusste ich aber jetzt nicht, dass Dekra das nicht machen darf und nur der TÜV an sich selbst mit den Felgen ... krass 😰 ... aber wieder was dazu gelernt 😉

Gruss Thomas

Wir haben hier halt oft im Winter richtig viel Schnee (gehabt), da war es absolut unfahrbar. Reifen, die mit "normalem" Sportfahrwerk noch gut mit den Bedingungen zurecht kamen wurden absolut unfahrbar.
Statt dann für den Winter alles Mögliche umzubauen hab ich mich dazu entschieden ein Winterauto zu nutzen 😉

PS: Bei 6.5cm hatte ich schon bei einem zu hoch geratenen, niedrigen Bordstein Probleme... schräg angefahren natürlich, gerade ging's so oder so nicht. Da frag ich mich echt wie man's mit 1-2cm packt durch die Gegend zu fahren, vom mangelnden Federweg ganz zu schweigen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Radical_53


Da frag ich mich echt wie man's mit 1-2cm packt durch die Gegend zu fahren, vom mangelnden Federweg ganz zu schweigen 😁

Das frage ich mich ehrlich gesagt auch 😉 aber er meinte es geht und er hatte nen sehr kulanten Prüfer, der es abgenommen hat 😉 Fahrzeug ist ein Polo 2 Cup Edition ( Bj 1985 einer von 5 jemals für die Strasse umgebauten & zugelassenen & verkauften und einer von 50 jemals gebauten ... 45 wurden für den Rennsport eingesetzt man weiss heute aber nicht obs diese noch gibt oder schon kaputt sind ? ... also ne Rarität ist der sicherlich geworden ) mit 200 PS G - Motor, der hat ja von Haus aus schon wenig Federweg und das Ding ist somit eine Rakete auf 4 Rädern und das putzt locker nen VR weg, da der 2er Cup Edition Polo sehr leicht ist im Gegensatz zum 3er Golf und die 200 PS, die der Polo hat, noch ehe man sich versieht, den Schwups di Wuppss nach Vorne treiben, so schnell kann man gar nicht gucken wie der abzieht der kleine Polo 😁

Gruss Thomas

Das erinnert mich irgendwie an einen Bekannten, glaub der hatte sowas Ähnliches bei einem 3er Polo 😉 Das war ein Boxster-Killer auf der Landstraße, echt unglaublich.
Das erklärt dann aber auch die Bodenfreiheit, da bei den Polos oft der Auspuff unter der Hinterachse her geführt wurde. Dann läßt es sich evtl. schon eher fahren, im Ganzen aber sicher so oder so ne schwierige Geschichte.
Für sowas braucht man wirklich sehr kulante Prüfer, daß die das abnehmen und einen nicht gleich schon krampfhaft lachend vom Hof jagen 😁

Also das Supersport Gutachten ist fürn Popo...
Daran hat sich mein Tüv Prüfer nicht gehalten...
Mit wieviel wurde denn meins eingetragen ? Weiss ich gar nicht mehr.Weiss nur,bei 16 Zoll vorne Mitte Rad/ Kante 290mm und hinten 300mm... + 1cm kannste immer noch runterschrauben,wird keiner was sagen,ausser Prinzipienreiter.

Schick mir mal ne PN.Sage dir dann ne Tüvstelle und nen netten Prüfer.Oder treffen uns vorher mal kurz etc..

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


....jedoch hat er keine 11 cm Bodenfreiheit mehr....

seit wann haben wir ne min. Bodenfreiheit von 11cm, soweit ich weiß haben wir in Deutschland 8cm (80mm), ich hab vorne 70mm und bin ohne Probleme übern TÜV !

Deine Antwort
Ähnliche Themen