Super vs Super Plus
Hallo
Ich muss ja mindestens Super mit meim 525i tanken. Mein Vater meint er habe früher immer Super Plus getankt, da er meint der Wagen läuft ruhiger und verbraucht weniger.
Nun meine Frage stimmt das? was sind vor und nachteile von den spritarten. Und lohnt sich der aufpreis von super plus dann auch?
Servus
22 Antworten
Lohnt nicht...meiner Meinung nach...da die Kennfelder deiner Motorsteuerung für 95 Oktan-Benzin ausgelegt sind...und dank Klopfsensor kannst sogar 91 Oktan fahren...
Gruß
Der Minderverbrauch (ruhigen Gasfuß vorausgesetzt) bei der Verwendung von Super Plus dürfte bei weitem nicht ausreichen, um trotz des Mehrpreises für Super Plus unterm Strich noch eine Ersparnis zu erzielen.
rausgeschmissenes Geld
Meiner Meinung nach kompensiert der Minderverbrauch die Mehrkosten, so dass man auf +/- 0 kommt. An eine Studie unter "Laborbedingungen" kann ich mich nicht erinnern, aber an zwei Privatpersonen, die jeweils ein halbes Jahr 95 vs. 98 Oktan getestet haben. Resultat war bei einem ein Minderverbrauch und beim anderen ein Mehrverbrauch im Promillebereich. Dies ist aber von etliche Faktoren abhängig, allem voran vom Motortyp und seinem technologischen Entwicklungsgrad.
Meine persönliche Meinung dazu ist: Tank SP, im schlimmsten Fall verbrauchst Du ein bißchen mehr und kannst dir ein Bier im Jahr weniger hinter die Binde kippen 😉 dafür schläfst Du besser, weil Du dir einredest deinem Motor etwas Gutes getan zu haben. So mach ich das 😉.
Ähnliche Themen
Moderne Autos, und wir fahren alle moderne Autos, haben einen Klopfsensor. Wenn Du jetzt mit einem Kraftstoff mit geringerer Oktanzahl (u. somit höherer Klopfneigung) etwas mehr Sprit verbrauchst, dann liegt das daran, dass der Klopfsensor öfters anspricht und für einige Zyklen die Zündung nach spät verstellt. Folglich verändert sich der Wirkungsgrad (der hängt u.a. vom Zündzeitpunkt ab) etwas und es wird mehr Sprit benötigt um die selbe Leistung des Motors zu erhalten. Bist Du jetzt ein sehr anständiger Fahrer, dann wirst Du mit günstigem Kraftstoff ("geringere Oktanzahl) auch gesamt günstiger fahren, da im Teillastbetrieb so gut wie kein Klopfen auftritt!
Warum braucht man eigentlich immer mehr Kraftstoffe mit höherer Oktanzahl? Früher ging es auch ohne. Grund sind immer größer werdende Verdichtungsverhältnisse der Motoren zur Erhöhung des Wirkungsgrads. Folge der höheren Verdichtung ist eine steigende Klopfneigung.
Eines konnte mir aber noch keiner erklären: Warum der Motor im Teillastbereich am meisten mit Super Plus und am wenigsten mit Normalbenzin verbraucht.
Andere Leute haben das auch schon festgestellt. Bei mir macht es ca. 0,5 Liter aus.
Gruß
Warum braucht man eigentlich immer mehr Kraftstoffe mit höherer Oktanzahl? Früher ging es auch ohne. Grund sind immer größer werdende Verdichtungsverhältnisse der Motoren zur Erhöhung des Wirkungsgrads. Folge der höheren Verdichtung ist eine steigende Klopfneigung. Bis Mitte der 80er Jahre war verbleites Super mit 98 Oktan die Regel, dann kam die Katalysatortechnik, und bleifreies Benzin gab es zunächst nur mit 95 Oktan, ab 1991 gibt es superplus mit 98 Oktan.
Bedenken sollte man auch, daß bei Verwendung von Bleibenzin die Brennraumtemperaturen nicht so hoch waren, d.h. ein bleifrei betriebener Motor theoretisch sogar einen höheren Oktanzahlbedarf hat. Allerdings wird die Brennraumgestaltung auch immer raffinierter, so daß trotz höherer Brennraumtemperaturen die Klopfneigung geringer ist als früher.
In den 70erJahren wurden häufig Vergleichsfahrten durchgeführt mit Autos, die es mit Normal- und Superbenzinauslegung gab, z.B. Opel Kadett. Im Ergebnis war die Superbenzinvariante durch Minderverbrauch stets die kontengünstigere und temperamentvollere.
Zitat:
und bleifreies Benzin gab es zunächst nur mit 95 Oktan
91 Oktan. Beim 325e hat BMW die Verdichtung reduziert, weil es bei Markteinführung kein bleifreies Super gab. Jedenfalls nicht flächendeckend.
Gruß
Dass man aber nicht schon so früh zünden kann, dass der maximale Verbrennungsdruck zu früh anliegen würde, ist euch aber schon klar - oder?
Wenn die Klopffestigkeit von Super (mit ROZ 95) auch schon ausreicht, dass es NIEMALS zu einer klopfenden Verbrennung kommen, und das Motormanagement deshalb IMMER mit dem jeweils optimalen Zündzeitpunkt (der im Kennfeld hinterlegt ist) arbeiten kann, was sollte dann ein Sprit mit einer lediglich noch höheren Klopffestigkeit noch bewirken können?
Sollte man den noch früher als zum OPTIMALEN Zeitpunkt zünden, nur weil der Sprit eine noch höhere Klopffestigkeit hat, als der Motor benötigt?
Grüße
P. S. Eine noch höhere Klopffestigkeit als der Fahrzeughersteller beim betr. Motor angibt, bringt deshalb nichts mehr - außer einer (noch) höheren Tankrechnung! Und Reinigungs-, wie auch Korrosionsschutz-Additive, sind auch im Normalbenzin enthalten (jedenfalls in Deutschland)!
Interessant ist auch, daß Shell und ich glaube Aral den Verkauf von Superplus einstellen bzw.eingestellt haben !!! Werden andere folgen?
Versuchen wahrscheinlich ihre mitleiderregenden Gewinne mit dem schweineteueren Optimax usw. etwas aufbessern.
Eine Ölgesellschaft profitiert IMMER - wenn sie auch in der Ölförderung tätig ist!
Ist der Ölpreis niedrig, kommen die Gewinne hauptsächlich aus dem Tankstellen-Geschäft. Und ist er hoch, dann aus der Ölförderung.
Also egal ob so oder so, kann eine Ölgesellschaft immer nur Gewinnen. Die großen haben übrigens für das vergangene Jahr die höchsten Gewinne in der Firmengeschichte ausgewiesen.
Werden also nicht pleite gehen, auch wenn man bei dem "V-Power" u. "Ultimate"-Unsinn NICHT mitmacht. 99,9% aller Motoren haben davon ja eh nichts, weil sie mit der noch höheren Klopffestigkeit nichts anfangen können, da nicht benötigen!
Und falls das jemand nur aus dem Grund tanken sollte, weil er meint, dass diese eine noch bessere Reinigungswirkung hätten, wäre das ebenfalls rausgeworfenes Geld.
Wie ich schon geschr. hatte, ist in Deutschland selbst im Normalbenzin schon ein sehr gutes Additiv-Paket enthalten. Und wenn jemand seinen Motor darüber hinaus noch etwas gutes tun will, dann sollte man ein gutes Motoröl verwenden u. ggf. bei jeder Inspektion noch einen guten Einspritzsystem-Reiniger in den Tank geben.
Wäre nicht nur für den Motor besser, sondern auch noch deutlich günstiger, als dauernd das überteuerte Zeugs zu tanken. Was nichtmal etwas besonderes ist, sondern nur ein ganz normales Stufe III-SuperPlus, welches in jeder deutschen Raffinerie produziert wird Und das hat schon von Haus aus eine ROZ von 100.
Der Unterschied besteht bei diesem vor allem darin, dass hier weniger Reformat-Anteil u. dafür mehr sauerstoffhaltige Komponenten (Ethanol, Methanol, MTBE) verwendet werden. Außer, dass diese nicht aus Erdöl gewonnen werden müssen und sich auch positiv bei den Abgasemissionen bemerkbar machen, haben diese auch noch sehr hohe Labor-Oktanzahlen, wodurch sich dann statt gut 98 eine ROZ von rund 100 ergiebt.
Oder kurz gesagt: Ist das zumin. in Deutschland nichts besonderes, sondern kann man diesen Sprit in JEDER deutschen Raffinerie abholen!
Und da ein SuperPlus mit ROZ 100 auch nicht mehr Energie enthält, wie eins mit ROZ 98 auch, und wie Super und Normal ebenfalls, bring das den Motoren auch nichts mehr. Was dagegen bei allen Motoren eine etwas höhere Leistung bringen würde, wäre eine höhere Dichte des Sprits. Diese ist aber in der DIN-Norm vorgegeben. Deshalb hat man hier gar keinen Speilraum.
Grüße
P. S. Also laßt euch doch von den Ölmultis nicht für so dumm verkaufen! Offiziell würde ich mich übrigens gar nicht trauen so etwas zu schreiben. Hier kann man das aber relativ ungefährdet machen!
Grüße
Alos ich interpretiere diese Aussage so,
daß jeder seinen mit einem modernen
(mit Klopfsensor ausgerüsteten) Motor bedenkenlos "Normal" fahren kann ohne Schäden und nennenswerte Leistungseinbußen befürchten zu müssen.
Beim Z3 3.0 habe ich schon alles von Normal bis Super Plus getankt.
Mit 95 Oktan fehlen geschätzte 10-15 PS. (7 km/h Topspeed weniger)
Mit 91 Oktan fehlen mindestens 30 PS. Ich glaube nicht, daß der Motor damit noch 200 PS bringt. Außerdem klingt er komisch beim Beschleunigen, und das kam mir nicht gesund vor.
BMW empfiehlt nicht umsonst, 91 Oktan nur im Notfall zu tanken.
Gruß