Super vs Super Plus
Hallo
Ich muss ja mindestens Super mit meim 525i tanken. Mein Vater meint er habe früher immer Super Plus getankt, da er meint der Wagen läuft ruhiger und verbraucht weniger.
Nun meine Frage stimmt das? was sind vor und nachteile von den spritarten. Und lohnt sich der aufpreis von super plus dann auch?
Servus
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Interessant ist auch, daß Shell und ich glaube Aral den Verkauf von Superplus einstellen bzw.eingestellt haben !!! Werden andere folgen?
Damit würden die nicht umstiegswilligen Super-Plus-Kunden verprellt und zur Konkurrenz getrieben werden.
Einige Mineralölgesellschaften haben sich schon deutlich distanziert; z.B. ConocoPhillips bzw. Jet:
http://www.jet-tankstellen.de/htm/werbung_1.htm
Übrigens gibt es zwischen den verschiedenen Kraftstoffarten Unterschiede in der Dichte und im Energiegehalt; diese sind allerdings nicht sehr groß:
http://www.rrr.de/faq/htmlfaq/node14.html
Super Plus z.B. enthält demnach sogar etwas weniger Energie als Super.
Sehr interessante Aufstellung!
Wenn sich alle Hersteller daran halten !? sehe ich (als Laie...) in fast allen Punkten eher Vorteile für Super als für Super Plus!
Sind dann alle BMW Fahrer dumm, die sich an die Werksvorschrift halten?
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Also ich interpretiere diese Aussage so, daß jeder seinen mit einem modernen (mit Klopfsensor ausgerüsteten) Motor bedenkenlos "Normal" fahren kann ohne Schäden und nennenswerte Leistungseinbußen befürchten zu müssen.
Nicht ganz! Würde bei einem Motor, welcher lt. Hersteller mit Super+ betrieben werden sollte, nicht gleich auf Normal, sondern auf Super gehen. Auf Normal nur dann, wenn Super empfohlen ist (also immer nur eine Stufe drunter).
Außerdem hängt die Klopfneigung auch sehr von der Umgebungstemp. u. natürlich auch von der Fahrweise ab. Bei ruhiger Fahrweise kann man ruhig eine Stufe niedriger gehen, ohne dass die Klopfregelung überhaupt etwas zu tun bekommt. Und im Winter wird man das selbst mit einer sehr zügigen Fahrweise nicht schaffen. Die empfohlene Sorte ist immer die, wo es NIEMALS zu einer klopfenden Verbrennung kommt. Auch nicht bei Dauervollgas bei 35 Grad (sofern kein Defekt o. eine Störung am Motor, dem Einspritzsystem o. der Zündanlage vorliegt, u. der Sprit der DIN entspricht)!
Und solange es zu keiner klopfenden Verbrennung kommt, also das Steuergerät den Zündwinkel nicht auf etwas später verstellen muß, gibt es auch keinen Leistungsverlust u. auch keinen Mehrverbrauch.
Fahre ich allerdings im Sommer bei hohen Außentemp. eine längere Strecke mit hoher Last u. Drehzahl, würde sich das dann schon bemerkbar machen. Hier also dann schon die empfohlene Sorte tanken.
@VW-Hawky:
Ich weiß nicht, wo diese Zahlen auf dem eingestellen Link herkommen. Aktuell sieht es aber folgendermaßen aus.
Lt. der gültigen DIN EN 228 muß die Dichte bei Ottokraftstoffen zwischen 720 u. 775 kg/m3 liegen (diese Grenzwerte gelten sogar für den F1-Sprit). Wert bezieht sich dabei auf eine Temp. von 15 Grad, da sich die Dichte ja auch mit der Temp. ändert. Die Otto-Kraftstoffe liegen aber meistens so um die 745 (immer auf plus 15Grad bezogen). Man kann auch nicht sagen, dass das SuperPlus mehr an der oberen u. das Normal mehr an der unteren Grenze liegen würde. Das ist nicht so! Hängt weniger von der Sorte, sondern mehr von der konkreten Raffinerie ab, aus der dieser Sprit stammt.
Der konkrete Energiegehalt ergibt sich einmal aus der Dichte und dem "unteren" Heizwert des Sprits. Und legt man hier die typischen Kennwerte zu Grunde, ergibt sich für Otto-Kraftstoffe ein Wert von rund 8,5 und für Diesel z. B. von knapp 10KWh/L.
Auch hier ist der mgl. Bereich sehr eng. Mann kann auch hier nicht sagen, dass Super+ grundsätzlich ein bisschen mehr u. Normal eher etwas weniger hätte. Hatte schon Proben, wo es genau umgekehrt war! Dichte, Heizwert u. letztlich Energiegehalt hängen NICHT von der Sorte, sondern von der jeweiligen konkreten Zusammensetzung ab. Und manchmal ergibt das für das Super+ sogar einen etwas geringeren Energiegehalt. Spielt sich aber wie schon geschr. alles in einer sehr engen Bandbreite ab.
Was ich als Fazit mit meinen Beiträgen sagen wollte ich deshalb folgendes: Es macht keinen Sinn, einen Sprit zu verwenden, der eine noch höhere Klopffestigkeit hat, als der Motor benötigt. Weil das alleine NICHTS mehr bewirken kann! Und da der Energiegehalt von Super+ sogar minimal geringer sein kann, macht das dann erst recht keinen Sinn! Und "V-Power" u. "Ultimate" schon gleich garnicht!
Grüße
Zitat:
Sind dann alle BMW Fahrer dumm, die sich an die Werksvorschrift halten?
Ich habe schon mal gesagt, daß der Motor nur mit Super Plus die angegebene Leistung (und Höchstgeschwindigkeit !) erreicht. Der Leistungsunterschied ist ab ca. 6.000/min deutlich zu spüren. (Da ich nicht so fahre, tanke ich es aber trotzdem nicht!)
Zitat:
Und solange es zu keiner klopfenden Verbrennung kommt, also das Steuergerät den Zündwinkel nicht auf etwas später verstellen muß, gibt es auch keinen Leistungsverlust u. auch keinen Mehrverbrauch.
Immer diese Theoretiker... Bin bei -7° C nach Stuttgart gefahren. Und hatte Normal im Tank. An den Bergen zog die Kiste überhaupt nicht, mußte sogar zurück schalten, was ich auf der Autobahn mit Super noch NIE gemacht habe.
Und das alles bei ca. 100 km/h.
Gruß
Ähnliche Themen
Super-Plus
Hi Jungs...
...ich tanke immer SUPER-PLUS!!!!!!!
...ich liebe halt mein Auto!!
...das ist mein einziges Statement dazu!!!
...und das auch nur bei ARAL!!!!!!
Gruß
Chief
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Immer diese Theoretiker...
Bei meiner Karre ist die Ausführungen von "Sterndocktor" keine Theorie, sondern aus meiner Praxiserfahrung.
Mein Motor ist auch auf Super ausgelegt in Verbindung mit Klopfsensoren.
In regelmäßigen Abständen tanke ich auch (unabhängig von der Jahreszeit) "nur" Normalbenzin.
Einen Unterschied in der Leistung oder Verbrauch kann ich nicht feststellen.
Gleiches gilt auch für Super+ oder den "Abzock-Sprit" V-Power/Ultimate.
Bei anstehender rasanter Autobahnfahrt tanke ich natürlich vorher das von VW empfohlene Super.
@ Sternendoktor:
Welchen Einspritzanlagen Reiniger empfehlt man(n) denn?
Ich habe lange Super Plus in meinem 318ti Compact gefahren. Die letzte Zeit nur noch Super. Bin der Meinung das der damit besser läuft. Vorallem besser am Gas hängt. Scheinbar kommt damit das Kennfeld am besten mit zurecht.
Grüsse Tim
Zitat:
Original geschrieben von timthaler78
@ Sternendoktor:
Welchen Einspritzanlagen Reiniger empfehlt man(n) denn?
Hier gab es das Thema schon mal: