Super Plus ???

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Freunde,

ich habe mal eine Frage, ein Kollege von mir meinte, dass ich mal ab und zu den Tank leer fahren sollte und dann voll hauen mit Super Plus.
Ich frage mich, was das bringen soll, außer nen leeren Geldbeutel ????

Dankeeee

Beste Antwort im Thema

Mit super plus braucht man mehr Sprit und hat weniger Leistung weil:
Mit steigender Oktanzahl verbrennt der Kraftstoff "kontrollierter", man könnte für den Laien auch "langsamer" sagen. Daher könnte man den Motor höher verdichten, er würde nicht zum sogenannten "Frühzündungsklingeln" neigen, welches ja durch den Klopfsensor eh verhindert werden soll. Mit minderwertigem Sprit würde via Klopfsensor dieses "klingeln" erkannt werden und die Elektronik nimmt den Zündzeitpunkt zurück, da das Klingeln zu Motorschäden führt. Späterer Zündzeitpunkt bedeutet auch weniger Leistung.
Kippt man jetzt in unsere Kübel Sprit mit mehr Oktanzahl rein, ist das ein ähnlicher Effekt. Das Gemisch verbrennt aber nicht schneller sondern langsamer, bedeutet, der optimale Arbeitsdruck steht nicht bei OT zur Verfügung, sondern erst später. Das bedeutet, man verliert an Leistung, und wenn man die gewohnte Leistung abruft, tritt man stärker auf das Gaspedal, man verbraucht mehr. Der Grund hierfür liegt im Zündungskennfeld. Unsere Zündungskennfelder sind nur für 95 Oktan ausgelegt, nur bei weniger Oktan arbeitet der Klopfsensor, um Schäden am Motor zu vermeiden. Die Elektronik kann aber den Zündzeitpunkt nicht selbsttätig nach vorne verlegen, um die ~5 Oktan mehr nutzen zu können.
100 Oktan brauchen z.B. einige VW mit Turbo, Porsche Turbo und einige BMW-M-Fahrzeuge. Diese Motoren sind dafür ausgelegt, und kippt man dort mal nur Super95 rein, dann merkt man den Leistungsrückgang sehr deutlich.
Und wieviel macht das jetzt aus?
Ich hatte mal einen BMW 325i von 86, ausgelegt auf Super Verbleit mit 98 Oktan. Als ich den erwarb, hatte der schon 220 000 km auf der Uhr, der Motor hatte aller Wahrscheinlichkeit schon nachgelassen. Zwar besaß er keinen Klopfsensor, aber ich testete das ganze ausgiebig, zumal es an einigen Säulen später nur noch extrem teure 98/100 Oktan Sorten gab. Hierbei fiel mir auf, das ich auf langen Autobahnstrecken mit 98 Oktan einen MEHRverbrauch von ca 1/2 Liter/100km hatte und der Motor weniger Dampf hatte. DAs machte sich dadurch bemerkbar, das er nichtmehr bis Anschlag lief, nur wenn es steil bergab ging. Mit Super 95 dagegen schaffte er des öfteren (bei passenden Bedingungen) Anschlag, heißt, er lief im 5ten Gang in den Begrenzer.
Dieser Effekt ist allerdings nicht bei allen gleich. Es gibt mitunter Toleranzen bei den Motoren, der eine geht einen Tick besser, der andere etwas weniger gut. Von daher sind die Kennfelder meist eh nicht auf das maximale Optimum ausgelegt, was helfen soll, die Leistungsstreuung etwas zu reduzieren.
Was die reinigenden Substanzen im Sprit angeht, sofern sie denn wirklich nur bei den extra beworbenen Spritsorten enthalten sind:
ein Motor, der nur in der Stadt gefahren wird, der wird innen verkoken, da er seine Selbstreinigungstemperatur nicht erreicht. Da ist es wurscht, ob ihr super Plus, V-Power oder sonstwelchen Sprit reinkippt. Allenfalls massiver Reinigereinsatz kann solche Verkokungen schnell lösen.
Ein Motor, der regelmässig über Langstrecken gefahren wird, der wird innen immer sauber sein, sofern mechanisch in Ordnung.
Nur so am Rande... eine Zündkerze hat eine Selbstreinigungstemperatur von ca 400-500°C (je nach Typ und Ausführung) Ab da inetwa beginnen sich die Verbrennungsrückstände selbst zu verbrennen, sprich, die Kerze wird sauber. Und genauso brauchen die Ventile ihre Temperatur, um sich selbst zu reinigen.
Würde jetzt eine andere Oktanzahl "heißer" verbrennen, ginge das zwar schneller, allerdings würde auch die Brennraumtemperatur ansteigen und somit der Stikoxidgehalt im Abgas.
Leichti

22 weitere Antworten
22 Antworten

Joa gut, ich meine wer tankt freiwillig Normalbenzin ????

Da ist ja nicht mal mehr nen Preisunterschied !

Also diese Plürre kommt mir nirgends rein...

Hallo
Ich tanke auch kein Normalbenzin wollte das mit dem Mehrverbrauch aber auch nur mal anmerken!
MfG

Zitat:

Original geschrieben von BSC_1892


Joa gut, ich meine wer tankt freiwillig Normalbenzin ????

Im Normalfall niemand. Es kann aber durchaus vorkommen dass der eine oder andere mal in´s europäische Ausland fährt und dort gezwungen ist das zu tun. Und nur dafür ist die Verträglichkeit überhaupt gedacht, in Deutschland gehört Super in den Tank.

Normalbenzin ist mittlerweile fast nirgendwo in Europa zu finden.
In Deutschland soviel ich weiss gibt es inzwischen auch nicht mehr.

Aber was hat das denn mit Super Plus zu tun?
Ich bezweifle stark dass ein W208 ohne jegliche Leistungssteigerung,also absolut Serie,
mit SuperPlus schlechter oder besser läuft als mit 95er Benzin.
Macht keinen Unterschied.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BSC_1892


..

Wenn du das alles selber geschrieben hast, ..........

Ja, stammt von mir. Wenn ich etwas nachlese, um es dann hier zu schreiben, dann sage ich das dazu. Ansonsten entstammt all das, was ich schreibe, aus meiner Birne und dem, was ich mal gelesen oder gelernt habe.😁

Und wenn ich mich manchmal etwas überzogen einfach ausdrücke, dann nur deshalb, weil jeder das verstehen sollte, was ich schreibe, und zwar so, wie ich es meine. Daher liest sich das manchmal etwas komisch, aber ich denke, es erfüllt seinen Zweck 😁

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von silver123
Ich bezweifle stark dass ein W208 ohne jegliche Leistungssteigerung,also absolut Serie,
mit SuperPlus schlechter oder besser läuft als mit 95er Benzin.
Macht keinen Unterschied.

Wenn du meinen vorangegangenen Post mal in Ruhe durchliest, dann wird dir klar, das man mit super Plus einen Leistungseinbruch feststellen könnte sowie einen Mehrverbrauch. Auch das habe ich schon getestet, da es das V-Power 100 des öfteren zum "Sonderpreis", und damit meine ich den normalen Super95-Preis gab. Je nach Streuung der Motoren kann dieser Effekt stärker oder schwächer sein. Ich wage aber mal zu behaupten, das Freaks wie ich das schon merken.....😎

Und bevor ich es vergesse: Nach Einführung des geregelten katalysators legten die meisten hersteller ihre Motoren auf Normalbenzin aus. DAs war wegen der Abgase. Bei einer hohen Kompression, mit der der Betrieb mit Super oder mehr Oktan erst Sinn ergibt, steigen die Brennraumtemperaturen und damit die NOx im Abgas stark an. Es dauerte einiges an Zeit, bis man das in den Griff bekam. Und wer so einen Motor für Normal fährt, der verliert mit Super Leistung und hat einen Mehrverbrauch. Auch das konnte ich ausgiebig mit meinem letzten Winterauto, einem 325iX, ausführlich testen.

 
Leichti

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Mit super plus braucht man mehr Sprit und hat weniger Leistung weil:
Mit steigender Oktanzahl verbrennt der Kraftstoff "kontrollierter", man könnte für den Laien auch "langsamer" sagen. Daher könnte man den Motor höher verdichten, er würde nicht zum sogenannten "Frühzündungsklingeln" neigen, welches ja durch den Klopfsensor eh verhindert werden soll. Mit minderwertigem Sprit würde via Klopfsensor dieses "klingeln" erkannt werden und die Elektronik nimmt den Zündzeitpunkt zurück, da das Klingeln zu Motorschäden führt. Späterer Zündzeitpunkt bedeutet auch weniger Leistung.
Kippt man jetzt in unsere Kübel Sprit mit mehr Oktanzahl rein, ist das ein ähnlicher Effekt. Das Gemisch verbrennt aber nicht schneller sondern langsamer, bedeutet, der optimale Arbeitsdruck steht nicht bei OT zur Verfügung, sondern erst später. Das bedeutet, man verliert an Leistung, und wenn man die gewohnte Leistung abruft, tritt man stärker auf das Gaspedal, man verbraucht mehr. Der Grund hierfür liegt im Zündungskennfeld. Unsere Zündungskennfelder sind nur für 95 Oktan ausgelegt, nur bei weniger Oktan arbeitet der Klopfsensor, um Schäden am Motor zu vermeiden. Die Elektronik kann aber den Zündzeitpunkt nicht selbsttätig nach vorne verlegen, um die ~5 Oktan mehr nutzen zu können.
100 Oktan brauchen z.B. einige VW mit Turbo, Porsche Turbo und einige BMW-M-Fahrzeuge. Diese Motoren sind dafür ausgelegt, und kippt man dort mal nur Super95 rein, dann merkt man den Leistungsrückgang sehr deutlich.
Und wieviel macht das jetzt aus?
Ich hatte mal einen BMW 325i von 86, ausgelegt auf Super Verbleit mit 98 Oktan. Als ich den erwarb, hatte der schon 220 000 km auf der Uhr, der Motor hatte aller Wahrscheinlichkeit schon nachgelassen. Zwar besaß er keinen Klopfsensor, aber ich testete das ganze ausgiebig, zumal es an einigen Säulen später nur noch extrem teure 98/100 Oktan Sorten gab. Hierbei fiel mir auf, das ich auf langen Autobahnstrecken mit 98 Oktan einen MEHRverbrauch von ca 1/2 Liter/100km hatte und der Motor weniger Dampf hatte. DAs machte sich dadurch bemerkbar, das er nichtmehr bis Anschlag lief, nur wenn es steil bergab ging. Mit Super 95 dagegen schaffte er des öfteren (bei passenden Bedingungen) Anschlag, heißt, er lief im 5ten Gang in den Begrenzer.
Dieser Effekt ist allerdings nicht bei allen gleich. Es gibt mitunter Toleranzen bei den Motoren, der eine geht einen Tick besser, der andere etwas weniger gut. Von daher sind die Kennfelder meist eh nicht auf das maximale Optimum ausgelegt, was helfen soll, die Leistungsstreuung etwas zu reduzieren.
Was die reinigenden Substanzen im Sprit angeht, sofern sie denn wirklich nur bei den extra beworbenen Spritsorten enthalten sind:
ein Motor, der nur in der Stadt gefahren wird, der wird innen verkoken, da er seine Selbstreinigungstemperatur nicht erreicht. Da ist es wurscht, ob ihr super Plus, V-Power oder sonstwelchen Sprit reinkippt. Allenfalls massiver Reinigereinsatz kann solche Verkokungen schnell lösen.
Ein Motor, der regelmässig über Langstrecken gefahren wird, der wird innen immer sauber sein, sofern mechanisch in Ordnung.
Nur so am Rande... eine Zündkerze hat eine Selbstreinigungstemperatur von ca 400-500°C (je nach Typ und Ausführung) Ab da inetwa beginnen sich die Verbrennungsrückstände selbst zu verbrennen, sprich, die Kerze wird sauber. Und genauso brauchen die Ventile ihre Temperatur, um sich selbst zu reinigen.
Würde jetzt eine andere Oktanzahl "heißer" verbrennen, ginge das zwar schneller, allerdings würde auch die Brennraumtemperatur ansteigen und somit der Stikoxidgehalt im Abgas.
Leichti

Eine sehr gute Erklärung,vor allem sehr verständlich. Danke!!!

Clk

Meinen aufrichtigen Respekt "Leichtmetall" - wäre schön wenn es mehr kompetente Autoren gäbe - Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen