Super Plus 1.8 TFSI 160 PS ?
Servus zusammen,
kurze Frage...
Ist es in irgendeiner Form schädlich in den 1.8 TFSI 160 PS Super Plus reinzuschütten?
Auf dem Tankdeckel seht nur "normal" und "super"drauf...
Hab leider keine passenden Antworten hierzu gefunden!
Danke für eure Rückmeldungen!
Gruß,
Mad
Beste Antwort im Thema
Du bist der erste, der mit E10 einen hohen Mehrverbrauch nachweisen könnte. Kipp E5 oder E10 rein, gut ist. E10 ist Super mit etwas mehr Alkohol.
22 Antworten
Nun sind ja doch schon einige Fahrzeuge mit E10 unterwegs.
Auf Spritmonitor kann man schön sehen, daß im Durchschnitt, die Verwendung von E10 nicht zu einem erheblichen Mehrverbrauch führt, wie oft behauptet. Bis auf ein paar Ausreisser ist der Unterschied meist minimal. Öfters liegt E10 sogar unter anderen Spritsorten, beim Verbrauch.
klick
--- 1.4 TSI 389 Fahrzeuge Super 95 Durchschnitt : 7,92 L ---auf www.spritmonitor.de
--- 1.4 TSI 166 Fahrzeuge E10 Durchschnitt: 7,87 L --- auf www.spritmonitor.de
Ist auch logisch, da Ethanol zwar einen etwas geringeren kalorischen Heizwert hat, dafür aber schneller verbrennt - was den Wirkungsgrad etwas verbessert. Zudem verbessert etwas Alkohol im Benzin auch die Gemischbildung, da es den Dampfdruck verbessert und somit für eine etwas homogenere Mischung sorgt - Dampfdruckkurve siehe Attachment. Irgendwo zwischen 5% echten Alkohols und 20% ist das ziemlich optimal. Erst ab 40% Alkohol verschlechtert sich der messbare Dampfdruck. Ob 5% oder 10% ist also Tinnef.
PS: Der Alkohol, der in ETBE steckt und für die Ethanolbilanz rechtlich zählt, wirkt sich für die Dampfdruckkurve bzw. diese geschilderte positive Auswirkung von Alkohol nicht wirklich aus.
Edit: @FU90 Interessanter Ansatz!
Spritmonitor, ALLE PKW zwischen 75 und 200PS.
Superbenzin: 8.06l aus 53.000 Datensätzen.
E10: 7.81l aus 14.000 Datensätzen.
100 Oktan Premiumzeugs: 8.29l über 8000 Datensätze.
Legt eigentlich einen Minderverbrauch für E10 nahe und das hoch beworbene 100 Oktangeraffel hat den höchsten Durchschnittsverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Legt eigentlich einen Minderverbrauch für E10 nahe und das hoch beworbene 100 Oktangeraffel hat den höchsten Durchschnittsverbrauch.
... Was aber nicht am Oktangeraffel an sich liegen muss. Ich nehm' die seltene Gelegenheit mal zum Widerspruch: Welchen Verbrauch die 100-Oktan-Fahrzeuge mit anderem Sprit gehabt
hätten, lässt sich daraus ja nicht ablesen - und die wenigsten Fahrzeuge mit Super-Plus-Vorgabe dürften ausgewiesene Spritsparer sein, wird ja meistens eher bei leistungsstärkeren Motoren vorgeschrieben. Insofern siehst Du aus der Statistik lediglich, dass Fahrzeuge mit Super Plus eher nicht so sparsam sind - aber ob der Unterschied in der Oktanzahl begründet liegt, lässt sich daraus nicht ablesen, allenfalls gewagt interpretieren.
Da müsste man noch die Leistungsverteilung in dem betrachteten Bereich berücksichtigen, der Peak der 100-Oktaner dürfte näher an den 200 PS liegen 😉.
Gruß
Derk, der zwischen E10 und E5 auch keinen Unterschied feststellen konnte, der nicht auch durch unterschiedliche Fahrbedingungen oder allgemeine Messfehler erklärbar gewesen wäre.
Leider kann man beim Spritmonitor NICHT eine lineare Regression über Leistung und Verbrauch als Funktion des Kraftstoffs machen. Bei 8.000/14.000/50.000 Fahrzeugen glaube ich aber nicht an massive Abweichungen.
Wenn du statt 75-200PS auf 130-170PS einengst, so hast du bei E10 8.59l, bei Super 8.88l und bei 100 Oktan sind es 8.94l. Und in jeder Gruppe deutlich über 2000 Fahrzeuge.
Ich vermute auch nicht, dass der Unterschied am Kraftstoff liegt. Ich denk, das ist der Fahrer - wer auf den Cent gucken muss, der tankt E10 und fährt im Schnitt etwas sparsamer als der, der seinem Wagen mit 100 Oktan "was gutes" tun will und dem ein halber Liter mehr oder weniger genau so scheißegal sind wie die 10€ Aufpreis für die 100 Oktan Plörre. Jedenfalls widerlegt diese Statistik die BLÖD Zeitung mit Horror-Mehrverbräuchen des E10.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ich vermute auch nicht, dass der Unterschied am Kraftstoff liegt. Ich denk, das ist der Fahrer - wer auf den Cent gucken muss, der tankt E10 und fährt im Schnitt etwas sparsamer als der, der seinem Wagen mit 100 Oktan "was gutes" tun will und dem ein halber Liter mehr oder weniger genau so scheißegal sind wie die 10€ Aufpreis für die 100 Oktan Plörre. Jedenfalls widerlegt diese Statistik die BLÖD Zeitung mit Horror-Mehrverbräuchen des E10.
Das ist richtig - ist halt 'ne Bildzeitungsschlagzeile, die bedarf meist wenig Aufwandes zur Widerlegung 😉.
Den Smart tanke ich mit dem teuren Zeug, weil's einmal bei 30 Liter Tankinhalt, 5 Liter Verbrauch und vierstelliger Jahreskilometerleistung kaum in's Gewicht fällt, und der Hersteller das andererseits vorgeschrieben hat. Würde vermutlich auch mit weniger Oktan nicht spürbar schlechter fahren, aber - wozu experimentieren, wenn's läuft.
Die beste Aussagekraft hat es dann, wenn man sich die Fahrzeuge dort genauer ansieht. Also solche, welche mehrere Tausend Kilometer mit verschiedenen Spritsorten unterwegs waren.
Da es hier ursprünglich um den TFSI 1.8 ging:
Von dort dann ein paar Vielfahrer aus dem mittleren Verbrauchsbereich ausgewählt.
Also eher nicht die großen Schleicher oder Raser.
2.0 TFSI
1.8 TFSI
2.0 TFSI
2.0 TFSI
Das Spiel kann man mit vielen Autos treiben.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Edit: @FU90 Interessanter Ansatz!
Moin!
Spritmonitorabfragen nach der Kraftstoffsorte sind sinnlos. Sobald man einmal die ausgewählte Spritsorte getankt hat, ist man bei der Abfrage dabei. Und zwar mit dem Durschnittsverbrauch über alle Kraftstoffsorten.
Um die "Qualität" dieser Abfragen zu verdeutlichen, ein kleines, überschaubares Beispiel:
Fahrzeug: Golf 5, 125 kW, 2003-2008, 95.000 km
Super: 7,80
Super Plus: 7,80
Anzahl: 6 Stück - und zwar exakt die selben Fahrzeuge, da alle mindestens einmal beide Spritsorten getankt hatten.
Beispiele:
LineR geht in beide Abfragen mit 7,37 l/100km auf 159.581 km ein.
Super: 7.38 l/100km auf 153.866 km
Super Plus: 7.02 l/100km auf 2.760 km
Freeze4711 geht in beide Abfragen mit 8,79 l/100km auf 99.918 km ein.
Super: 9.07 l/100km auf 41.054 km
Super Plus: 8.59 l/100km auf 58.049 km
=> Eine Differenzierung nach der Kraftstoffsorte findet nicht statt.
=> Abfragen nach der Kraftsstoffsorte taugen nichts.
VG myinfo
@myinfo
Stimmt natürlich. Den Gesamtdurchschnitt kann man knicken.
Somit muß man sich tatsächlich die Einzeldaten (Kilometer und Verbrauch) der Fahrzeuge ansehen, wenn man die Spritsorten untereinander vergleichen will.