1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Super E10 im Roller??

Super E10 im Roller??

Hallo.
Hat von euch schon jemand E10 getankt? 10% Ethanol war dat wa...? Müsste 'n Roller eigentlich normal mit laufen,od?

Beste Antwort im Thema

Verweigere das Zeug seit Einführung erfolgreich

30 weitere Antworten
30 Antworten

Klaro.
Ich tanke E10 seitdem es das gibt.

Offiziell ist es für Chinaroller zumeist nicht zugelassen, hängt aber eher damit zusammen, dass sich damit Garantiegeber aus ihrer Verantwortung mogeln wollen 😉

Kannst natürlich auch E5 tanken, allerdings ist da neben 5 % Ethanol noch 6-10 % ETBE drinne. Dass ETB-Ester verträglicher für Motoren als Ethanol ist wage ich zu bezweifeln...

Durch die ETBE-Beimischung hat E5 gleichen bis schlechteren Brennwert als E10.

Ja warum nicht wa...ist ja eigentlich Alk,hat auch entzündliche Dämpfe...ja,irgendwann ist Erdöl auch futschi...,sollte sich man evtl. Gedanken über 'n Ethanol-Motor machen...gibts bestimmt schon.

Bis 1550 km bin ich Super95 gefahren dann bis jetzt 6462km E10 seit Peugeot es für alle Roller ab Bj 2000 freigegeben hat.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Klaro.
Ich tanke E10 seitdem es das gibt.

Offiziell ist es für Chinaroller zumeist nicht zugelassen, hängt aber eher damit zusammen, dass sich damit Garantiegeber aus ihrer Verantwortung mogeln wollen 😉

Kannst natürlich auch E5 tanken, allerdings ist da neben 5 % Ethanol noch 6-10 % ETBE drinne. Dass ETB-Ester verträglicher für Motoren als Ethanol ist wage ich zu bezweifeln...

Durch die ETBE-Beimischung hat E5 gleichen bis schlechteren Brennwert als E10.

ETBE ist kein Ester sondern ein Ether!

Würde ETBE dem Ethanol immer den Vorzug geben, zumal das nicht im Superbenzin drin sein muß.

Ähnliche Themen

Moin .
Wenn ich mich recht entsinne dient ETBE der Erhöhung der Kloppffestiegkeit .
Ich persönlich kippe in keines meiner Fahrzeuge die Gemüsesuppe , das was ich beim Tanken spare gebe ich doppelt und dreifach für Lebensmittel wieder aus .

Gruß Ole .

Verweigere das Zeug seit Einführung erfolgreich

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Verweigere das Zeug seit Einführung erfolgreich

Recht so , mein Gutster .

Und wer mal die Auswirkungen des Biospits nachlesen möchte braucht nur mal " mehr hungernde durch biosprit-boom " bei Google eingeben , da gibt es Abendfüllende Lektüre . Wer dann das Zeug immer noch tankt und gutheißt na herzlichen Glückwunsch , der tritt auch ner alten Oma die Gehilfe weg und klaut ihr die Leberwurststulle .

Gruß Ole .

Moin, warum wohl tankt nicht mal die Polizei diese Brühe? Mir kommt diese Brühe auch nicht in den Tank, denn erstens müssen für Lebensmittel im Tank die armen in den ärmsten Länder Hungern und zweitens hat man mit dieser Brühe einen höheren verbrauch 😉

Ok. ist Ether nicht Ester (ich verwechsel das immer).

Wer sich mal mit Ether kurz beschäftigt hat weiß, dass ETBE zu etwa 48,5% aus Ethanol hergestellt wird.

ETBE darf in Deutschland bis zu 15% dem Otto-Kraftstoff beigesetzt werden ohne dies besonders dem Verbraucher mitzuteilen.

Altes Beispiel für viel ETBE Beimischung ist Super Ultimate mit hoher Klopffestigkeit (Oktanzahl). Das ETBE ist hauptverantwortlich dafür, dass Super Ultimate immer einen niedrigeren Brennwert als Super E5 hatte. Die in Werbung versprochene Spriteinsparung soll daraus resultieren dass die Verbrennung sauberer ist und der Motor durch höhere Oktanzahl länger lebt.
Manche Hersteller warnten schon früh vor der Verwendung von Super Ultimate in ihren Fahrzeugen, da dieser Sprit Gummiteile angreifen kann (--> selbiges wie bei Ethanol).
Andere schreiben Super Ultimate vor (wegen Klopffestigkeit, gleichzeitig wird vermutliches anderes Gummi verwendet).

Dadurch dass ETBE auch aus Ethanol besteht, ist es recht egal ob man E5 oder E10 tankt...
E10 hat bis zu 10% Ethanolanteil und keine nennenswerte ETBE-Beimischung.
E5 hat bis zu 5% Ethanolanteil und bis zu 15% ETBE-Beimischung.
Im Endeffekt isses dann so, dass beide etwa denselben Anteil am Grundstoff Ethanol beinhalten.

Nahrungstechnisch macht es daher keinen Unterschied ob man nun E5 oder E10 tankt...

---------------------------------------------------

Was nun reine Ethanol-Motoren angeht, so ist das nicht ganz in unseren Breiten (zumindest zur Zeit) möglich. Ethanol gefriert schneller als Benzin. Motoren können mit hohem Ethanol-Anteil betrieben werden. In der Regel wird dann E85 (85% Ethanolanteil) im Sommer und E60 (60% Ethanolanteil) im Winter gefahren.
Durch E60/85 steigt der Verbrauch jedoch um etwa 30%. Daher ist es momentan noch so, dass dadurch kein Geld gespart wird.
Um auf E60/85 umzusteigen muss die Bedüsung und der Zündzeitpunkt verändert werden.
Zudem sei zu sagen, dass E60/85 mehr Wasser zieht und dadurch kürzer haltbar ist. (E10 ist etwa 1 Jahr lang verwendbar, E60/85 nur etwa 2-3 Monate.)

Als Ausweg forscht die Autoindustrie daran statt Ethanol Butanol einzusetzen. Mit Butanol kann auf Benzin vollständig verzichtet werden, zudem ist der Brennwert näher am Benzin dran.
Butanol ist aber wesentlich aufwendiger als Ethanol herzustellen.

---------------------------------------------------

Was nun Motorschäden durch E10 angeht...

In den USA wird E10 seit den 80er Jahren gefahren. Es gibt keinerlei Studien in den USA die belegen, dass dadurch Motoren etc geschädigt wurden.
Chinaroller werden unverändert in die USA geliefert und dort auch zwangsweise mit E10 gefahren...

In meinem MBK Doodo fahre ich (wie schon letztes Jahr) zusätzlich zum E10 mit E85 Beimischung. Derzeit 1 Teil E85 auf 2 Teile E10 = E35.

Keine Anpassung am Vergaser vorgenommen.
Funktioniert aber nur bei zweistelligen Plustemperaturen gut, bei einstelligen mäßig und bei Frost gar nicht.
Je nach Temperatur muß man also den Ethanolanteil verringern.

Und alle unsere Fahrzeuge bekommen E10 (in Frankreich 1 Jahr früher eingeführt als in Deutschland).

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


In der Regel wird dann E85 (85% Ethanolanteil) im Sommer und E60 (60% Ethanolanteil) im Winter gefahren.
Durch E60/85 steigt der Verbrauch jedoch um etwa 30%. Daher ist es momentan noch so, dass dadurch kein Geld gespart wird.

Doch, weil E85 mit 1.059 €/Liter wesentlich billiger ist als E5 oder E10 mit >=1.60 €/Liter (aktuelle Preise Rhein/Neckar).

E85 hat ungefähr 22.7 MJ/Liter, E10 29.8 und Super+ (E0) 30.7.

In der Praxis ist der Mehrverbrauch auch geringer, weil Ethanol besser verbrennt.
Ethanol ist ein altbekannter Rennsprit, auch die legendären Silberpfeile fuhren mit E10. Damals noch aus Kartoffeln hergestellt.

Eigentlich ist ja schon alles gesagt, oder?
Oder nicht?

Ob E10 was an Spriteinsparung oder Für/gegen Motorleistung bringt, ist immer ein streitthema. Liegt vermutlich mal ganz individuell an den Herstellern. Bei einigen bringt es mehr, bei anderen weniger als normaler Sprit.

Ob E10 was wirtschaftlich bringt st unumstritten. E10 belastet die Umwelt mehr als normaler Sprit weil durch Anbau und Herstellung absolut kein Kosten/Nutzeffekt erreicht wird. E10 belastet unseren Geldbeutel weil es den Spritkonzernen egal ist ob sie das zeug verkaufen oder nicht. Verkaufen sie es nicht müssen sie an den Staat eine Strafe zahlen und knallen die einfach auf den Spritpreis drauf. Zahlen tut also der Verbraucher die Strafe - ob er das Zeug fährt oder nicht.

Motorentechnisch sagt fast kein Hersteller Nein zu E10. Fahren können alle damit. Aber alle raten davon ab wenn man mal nachfragt. Mein Händler hat mir auch davon abgeraten.
Selbst die großen Hersteller wie BMW oder Mercedes sagen nicht Nein - aber sie sagen auch das es noch keine Langzeitstudien gibt die eine absolute Sicherheit geben.
Im Gegenteil: Es wurde mal getestet was passiert wenn man das Zeug an nicht freigegebenen maschinen verwendet: Innerhalb recht kurzer Zeit wird der Motor massiv angegriffen und es bestand relativ hohe Brandgefahr weil der Sprit aus dem Motor einfach raussuppte.

Ich werd es auch af alle Fälle vermeiden solange ich kann. Man muss sich dabei auch nur mal die Verhältnismässigkeit vor Augen halten:
Bei allen meinen "kleinen" Maschinen - Kettensäge, rasenmäher, Generator (gibt es überhaupt keine Informationen zu ob ja oder nein) und auch den Rollern hab ich maximal 10Liter Tank - das wären beim Volltanken maximal 50Cent Preisersparniss. Dafür gehe ich nicht das Risiko eines Motorschadens ein.
Zumal der fahrer eindeutig nachweisen muss das es am tanken lag das der Motor verreckt ist - und das ist nahezu unmöglich...

Achso - nur mal nebenbei zu dem ganzen Thema um die Panik gleich mal zu minimieren: In anderen Ländern tanken sie schon seit etlichen Jahren das Zeug, sogar noch erheblich stärker gemischt. Und da hat man auch keine großen Warnunge, geschweige denn Ankündigungen gemacht. Und die großen Schadenwellen hat man auch nicht gehört.

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Doch, weil E85 mit 1.059 €/Liter wesentlich billiger ist als E5 oder E10 mit >=1.60 €/Liter (aktuelle Preise Rhein/Neckar).
E85 hat ungefähr 22.7 MJ/Liter, E10 29.8 und Super+ (E0) 30.7.

In der Praxis ist der Mehrverbrauch auch geringer, weil Ethanol besser verbrennt.
Ethanol ist ein altbekannter Rennsprit, auch die legendären Silberpfeile fuhren mit E10. Damals noch aus Kartoffeln hergestellt.

E85 gibt es an meisten Tankstellen nicht. Kauft man selber Ethanol zu und mixt zusammen kommt man teurer. Allerdings gebe ich zu, dass die Berechnung die ein E85-Fahrer mal machte der Benzinpreis nur bei 1,45 €/ltr lag...

Die alten Studien belegten, dass E5 und E10 gleichen Verbrauch haben, da E10 besser verbrennt (in Bezug auf den Heizwert der niedrigere Heizwert dadurch durch bessere Verbrennung aufgehoben wird).
Die neuen Studien belegen, dass E10 etwa 1-2% weniger Verbrauch hat als E5 (was vermutlich dem hohen ETBE-Anteil jetzt zurückzuführen ist).
Lobby-Studien gingen immer nur vom Brennwert aus und rechneten diesen auf den Verbrauch um, und kamen dann zu dem Schluß dass E10 etwa 2% Mehrverbrauch gegenüber E5 haben muss. Zu den Lobbyisten zählen auch Mineralölkonzerne mit, da diese ihre Gewinne dadurch dass Leute mehr E5-tanken verbessern.

Die USA waren schon immer Vorreiter beim Einsatz von Ethanol als Teibstoffzusatz und sind zwischenzeitlich der mit Abstand größte Ethanol-Produzent.
Sie schonen ihre Erdölressourcen, weil sie wissen dass es für die Zukunft entscheidend ist.
Der ökologische Vorteil von Ethanol dürfte auch auf der Hand liegen: Es entnimmt der Natur nur das, was es später gibt. Mineralöl, Erdgas etc gibt aber an die Natur ab, was vor Jahrmillionen von der Natur aus der Umwelt entnommen und quasi eingelagert wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Old Ole


Und wer mal die Auswirkungen des Biospits nachlesen möchte braucht nur mal " mehr hungernde durch biosprit-boom " bei Google eingeben , da gibt es Abendfüllende Lektüre .

Da wird leider immer der Eindruck erweckt, als ob Deutschland seinen Ethanolbedarf in Ländern der 3. Welt deckt. Dies ist aber

nicht

der Fall. Insofern sind die Berichte, die man über Google findet, reine Polemik unter Verdrehung und Leugnung der offensichtlichen und nachprüfbaren Tatsachen.

In meiner Toyota Carina Bj 97 dürfte ich keinne Sprit mit Ethanol tanken laut Toyota aussage.
Ich fahre seit mind. 70000 km Mischungen bis E 35 und er verbraucht nicht mehr und nicht weniger wie mit dem Super E 5 (was ich auch nicht tanken dürfte) Verbrauch 6-7ltr/100km.
Kaputt gegangen ist bisher nichts und bei den Spritpreisen tanke ich die Plörre weiter.
Km Stand zur zeit 235000 km steigend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen