Super Benzin mit Bio Alkohol mischen
Hallo,
meine C Klasse ist Bj.1998 , 1.8 Liter / 122PS . Meine Frage an euch ist , ob jemand vielleicht , schon mal Super Benzin mit Bio
Alkohol gemischt hat. Mein Kollege sagte , ich sollte 40 Liter Super und 20 Liter Bio Alkohol mischen . Das wäre für den Wagen kein Problem . Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Mfg Volker
Beste Antwort im Thema
Und was soll so ein Cocktail bringen?
Rülpst das Auto nach dem Abstellen des Triebwerks?
Bekommt der Lack einen Blauton?
Auf Ideen kommen manche....
12 Antworten
Und was soll so ein Cocktail bringen?
Rülpst das Auto nach dem Abstellen des Triebwerks?
Bekommt der Lack einen Blauton?
Auf Ideen kommen manche....
Ist doch ganz einfach, er will Geld sparen beim tanken.
www.google.de/...kohol+mischen&spell=1&fp=f84a348534f023cd?...
Bio-Äthanol oder Bio-Alkohol kann Ventile, Ventilsitze, Benzinschläuche und sogar die Tankinnenwand angreifen. Die Frage ist auch wie der Kat bei einer derartigen Konzentration reagiert.
Wenn es so einfach wäre das man einfach Bio-Alkohol in den Tank kippt könnte man theoretisch auch Altöl fahren.
Ich halte das Vorgehen ohne irgendwelche Umrüstungen und Erfahrungswerte für höchst bedenklich und warne davor.
Zitat:
Original geschrieben von Volker Kuhlmann
Hallo,meine C Klasse ist Bj.1998 , 1.8 Liter / 122PS . Meine Frage an euch ist , ob jemand vielleicht , schon mal Super Benzin mit Bio
Alkohol gemischt hat. Mein Kollege sagte , ich sollte 40 Liter Super und 20 Liter Bio Alkohol mischen . Das wäre für den Wagen kein Problem . Für Tipps wäre ich sehr dankbar.Mfg Volker
Andere Autohersteller, wie der die Wagen fürs Volk herstellt glaube ich in Brasilien die können Alkohol und Benzin fahren, werden aber ab Werk dafür ausgerüstet,ob der Benz auf Dauer das verträgt weiss ich nicht,ich werde kein Risiko damit eingehen.
Ähnliche Themen
ich würde die finger davon lassen wie schon meine vorredner geschrieben haben kann so einiges kaputt gehen. mercedes bietet bei den aktuellen modellen flexfuel an, damit ist es kein problem aber beim 202 würde ich es nicht machen. dann lieber ein sparsameres fahrzeug kaufen wenn der sprit zu teuer ist (ist nicht böse gemeint)
Moin,
Also mal ehrlich, wer bei einem 180er, der nun wirklich geringe Verbrauchswerte hat, überlegt wie er seine Benzinkosten minimieren kann sollte vielleicht mal überlegen ob er 1. an seinem Fahrverhalten was ändern kann oder 2. sich lieber gleich einen anderen Wagen zulegen. Nichts für ungut aber bei dem Modell stellt sich meiner Meinung nach die Frage erst gar nicht.
MFG MB
Von Ethanol (Alkohol) im Kraftstoff würde ich, falls das Fahrzeug darauf nicht vorbereitet ist, die Finger lassen. Dichtungsmaterialien sind häufig alkohollöslich und damit ungeeignet.
Um mal eine der vorherigen Aussagen richtig zu stellen:
Metallische Bauteile werden nicht angegriffen und bei der Verbrennung von Ethanol entsteht, genauso wie bei allen anderen fossilen Kraftstoffen, nur Wasser und Kohlenstoffdioxid.
Wenn man bei den Treibstoffkosten sparen will und wenn das Fahrzeug noch deutlich mehr als 40.000 km bewegt werden soll/kann, ist eine Umrüstung auf Autogas eine mögliche Alternative.
Original geschrieben von stahlschwein
Von Ethanol (Alkohol) im Kraftstoff würde ich, falls das Fahrzeug darauf nicht vorbereitet ist, die Finger lassen.
Wenn man bei den Treibstoffkosten sparen will und wenn das Fahrzeug noch deutlich mehr als 40.000 km bewegt werden soll/kann, ist eine Umrüstung auf Autogas eine mögliche Alternative
Bei Preisen von 0,559 € bis 0,61 € /Liter muß man nicht lange überlegen. Der Umbau amortisiert sich innerhalb der 40 000 km. Bei mir waren 33 000 km nötig und die Anlage läuft immer noch absolut störungsfrei. Die ~ 15 % Mehrverbrauch im Gasbetrieb fallen bei den Kraftstoffkosten nicht wirklich ins Gewicht. Mit 6,50 € Kraftstoffkosten 100 km weit fahren - Da muß ein Diesel ständig unter 5,5 L/100 km verbrauchen. Superbenzin wird nur bei jedem Motorstart für 30 Sekunden benötigt.
Also bei mir in der Gegend kostet LPG rund 0,63€, aber dennoch lohnt sich diese Umrüstung. Meiner fährt seit knapp 60.000 Km damit (etwa glaub ich :-) ) und ich bin voll und ganz zufrieden.
Die Probleme von Bioethanol sind ja schon oft diskutiert worden. Ich empfehle auch es nicht einzusetzen wenn das Fahrzeug nicht speziell dafür vorbereitet wurde.
Die beste Alternative ist immer noch Autogas.
Ich bin seit 22 Mon. und ca. 90TKM mit LPG unterwegs.
Die Anlage hat sich bei mir schon zweimal bezahlt gemacht.
Billiger gehts nimmer.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Die beste Alternative ist immer noch Autogas.
Ich bin seit 22 Mon. und ca. 90TKM mit LPG unterwegs.
Die Anlage hat sich bei mir schon zweimal bezahlt gemacht.
Billiger gehts nimmer.
Da hast du recht billiger gehts nimmer bin schon 65000 km mit LPG unterwegs mit null Problemen.
Bezüglich E85 wird auf verschiedenen Webseiten geschrieben, daß ohne Umrüstung eine Beimischung um 30% unbedenklich ist. Es gibt auch paar Umrüstungssets, da wird aber nur die Einspritzmenge versellt, mechanisch umgebaut wird nix.
Es wird aber auch beschrieben, daß die Sache sich nicht wirklich lohnt, weil der zu erwartende Mehrverbrauch die Minderkosten vom E85 Kraftstoff mehr oder minder ausgleicht.
Ich habe ohne Umrüstung bei meinem Zweitwagen (ein Dacia Logan 1.4 MPI) zweimal eine Beimischung von ca. 30% getestet. Auch meine Erfahrung war, daß die Kiste genau so fuhr, wie immer, der Verbrauch sich aber etwas erhöhte, und die Sache sich somit leider nicht rechnet.
Und dann kommen noch die hier beschriebenen technischen Fragen (ob sich langfristig irgendwelche Dichtungen verabschieden, usw.)...