Sun PDL 5600
Hat jemand von euch den genannten Diagnosetester? Mich würde eure Erfahrungen hierfür interessieren.
21 Antworten
Alles in allem ist das Gerät nicht schlecht aber zu überteuert. Von Bosch und Gutmann ist es noch weit entfernt auch wenn diese noch mehr kosten. Man bekommt halt für ein Viertel von dem Preis des Sun PDL 5600 einen gleichwertigen Tester wenn man das Oszilloskop weglässt. Ich sehe jetzt nicht wirklich etwas dass das PDL 5600 kann (außer Oszilloskop) was ein Launch X431 zb nicht kann!
Wenn wenigstens die TSBs für gängige Fahrzeuge vorhanden wären dann wäre dies ein riesen Pluspunkt.
Mein Fazit:
Zu teuer und verspricht mehr als es kann! Bin am überlegen das Gerät weiter zu verkaufen da das Launch X431 im Vergleich zum Sun PDL 5600 viel mehr codieren kann und noch dazu kostet es viel weniger. Der Sun PDL 5600 kann bei einem W164 nicht Mal das comming Home light programmieren. Auch sehr verwirrend ist dass Anpassungen, Codierungen das rücksetzen von Adaptionswerten unter dem Menüpunkt "Funktionstest" zu finden ist.
Zitat:
@zolly49 schrieb am 16. März 2020 um 18:35:23 Uhr:
Moin,arbeite seit fast 30 Jahren mit Sun/SnapOn.
Bin vollauf zufrieden, vorallem seit es das PDL4100 gibt. Habe dann das 5500, das 5600 und nun das ganz neue PDL8000 mir zugelegt. Einfach geil, was das Teil kann.
Habe auf der Meisterschule verschiedene Diagnosegeräte kennengelernt, und keines kommt an das PDL ran, schon garnicht die Krücken Megamacs und FSA/Esitronic. Was man bei denen erst sich mühsam erarbeiten bzw auf Lehrgängen erarbeiten muss, ist bei den PDL fast durchweg intuitiv. Preis/Leistung stimmt, das neue 8000er kostet 3900€, dafür gibts kein Gutmann oder Bosch.
Hi, würde mich freuen wenn Du mir eine Bezugsquelle nennst. 8000er für 3900€. Unter 4500 hat mir das bisher niemand Angeboten.
Beste Grüße
Özay Bozaci
Der 8000er ist auch das aktuellste Modell jetzt.
Ähnliche Themen
Habe meins bei meinen Teilelieferanten bekommen. Die haben die PDL`s im Programm.
Habe ihm gesagt, dass ich es gerne mal ausprobieren möchte, nach zwei Wochen ausprobieren hab ich es gleich behalten.
Musst halt bei deinem Lieferanten mal nachfragen. Bist du bei ihm guter Kunde, dann macht er dir auch ein (sehr) gutes Angebot.
Bin übrigens (hauptsächlich) bei einem Coparts Lieferanten. Die haben hier oben in Bremen ziemlichen Konkurrenzdruck. Daher kann man mit denen sehr gut handeln - nur übertreiben sollt man´s halt nicht.
Greets
@KfzSchlueter schrieb am 10. Mai 2020 um 15:50:16 Uhr:
Hi, würde mich freuen wenn Du mir eine Bezugsquelle nennst. 8000er für 3900€. Unter 4500 hat mir das bisher niemand Angeboten.
Beste Grüße
Özay Bozaci
Und welches X431 verwendest du?
Gibt ja locker ein dutzend verschiedene Versionen.
MfG
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 17. März 2020 um 12:19:19 Uhr:
Alles in allem ist das Gerät nicht schlecht aber zu überteuert. Von Bosch und Gutmann ist es noch weit entfernt auch wenn diese noch mehr kosten. Man bekommt halt für ein Viertel von dem Preis des Sun PDL 5600 einen gleichwertigen Tester wenn man das Oszilloskop weglässt. Ich sehe jetzt nicht wirklich etwas dass das PDL 5600 kann (außer Oszilloskop) was ein Launch X431 zb nicht kann!Wenn wenigstens die TSBs für gängige Fahrzeuge vorhanden wären dann wäre dies ein riesen Pluspunkt.
Mein Fazit:
Zu teuer und verspricht mehr als es kann! Bin am überlegen das Gerät weiter zu verkaufen da das Launch X431 im Vergleich zum Sun PDL 5600 viel mehr codieren kann und noch dazu kostet es viel weniger. Der Sun PDL 5600 kann bei einem W164 nicht Mal das comming Home light programmieren. Auch sehr verwirrend ist dass Anpassungen, Codierungen das rücksetzen von Adaptionswerten unter dem Menüpunkt "Funktionstest" zu finden ist.
Zwischen einem Klon X431 und einem echten gibt es was die Software anbetrifft absolut keinen Unterschied. Somit erübrigt sich deine Frage mit "welches X431".