Sun Fuel? Diesotto???

Hallo!
Wir müssen in der Berufsschule ein Referat über Sunf Fuel halten.
Dabei sollen wir auch viele Verschiedene Mienungen darstellen.
Bitte helft mir dabei.
Und auch bei der Frage, ob ein "Diesotto" möglich ist, ob der sich durchsetzten kann.

Vielen Dank schon mal.
Melanie

(Hier mal ein Link zum Diesotto)
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,372769,00.html

19 Antworten

Vor ein paar Wochen war auf 3sat eine Sendung von Hitec namens "der Sprit, der niemals ausgeht". Wenn Du Glück hast hat die Sendung jemand aufgenommen und in irgendeine Tauschbörse gestellt. Wenn Du damit umgehen kannst, such mal bei den Tauschbörsen wie Morpheus, eDonkey, etc nach "Sunfuel". So sind die Dinger wenigstens mal zu etwas nütze 😉

Moin,

Mit dem kleinen aber feinen Unterschied, das es sich dabei doch um 2 Takter handelte, oder irre Ich mich da ?!

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von kat2


Hi,

stimmt nicht, schon vor dem 300 SL gab es straßenzugelassene Benzindirekteinspritzer zu kaufen, und zwar von Gutbrod und Goliath. Scherenberg ging erst danach wieder zu DB.

Gruß
Stefan

Moin,

Nunja, Ich wäre da jetzt aber auch nicht zu optimistisch. Der auf diese Weise hergestellte Kraftstoff ist TEURER als aus Mineralöl gewonnener Kraftstoff (zumindest im Moment ist das so), der Liter Kraftstoff aus Rohöl kostet NETTO ca. 35 Cent (Der Rest sind Steuern, Transport etc.pp.), Sunfuel dagegen kostet überschlagen etwa 60-70 Cent Netto pro Liter. Dieser Betrag käme oben drauf, wenn wir unseren Bedarf so decken würden. Im Moment ist SunFuel also nur unter EINER Bedingung Konkurenzfähig ... wenn der Staat auf Steuern auf diesen Kraftstoff verzichtet. Und das tut er im großen und ganzen ja. Auf die meisten biogen hergestellten Kraftstoffe erhebt der Staat entweder keine oder einen drastisch reduzierten Steuersatz (Ansonsten wäre Biodiesel teurer als Mineraldiesel). Der Staat ist da also nicht soooo blind, wie du es ihm vorwirfst. Hinzu kommt, das wir zwar sicherlich ne Menge Bioabfall produzieren, der sich auf diese Weise "nutzen" ließ, aber Ich glaube nicht wirklich daran, das wir unseren GESAMTEN Kraftstoffbedarf jemals so werden decken können. Vielleicht 10, vielleicht 20%, wenn wir die Verfahren optimieren und wirklich JEDEN Bioabfall vom Altpapier bis hin zu Schlachtabfällen auf diese Weise nutzen. Sicherlich nicht verkehrt, weil Ressourcenschonung richtig und wichtig ist ... aber wir sollten uns da echt keine überzogenen Illusionen machen.

Wir müssen auf ALLEN Gebieten vieles erreichen, sowohl auf der Seite der Energieverbraucher, als auch in der Energieerzeugung. Und wir dürfen dabei EINES nicht vergessen ... die Energie muss bei allen Modellen zum Schluss für den Verbraucher auch bezahlbar bleiben. Wir haben nichts von der saubersten und effektivst gewonnen Energie, wenn der Häuslebauer sich diese nicht leisten kann und seinen Kamin ineffektiv mit selbstgeschlagenem Holz befeuern muss.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von rgruener


nun ja - mit dem verfahren von choren kann man ja wohl aus so ziemlich jeder biomasse sundiesel herstellen.
davon haben wir eigentlich mehr als genug. im osten gibts reichlich ungenutzte flächen der ehemaligen LPGs auf denen man geeignete pflanzen anbeuen könnte. man ist ja hier nicht mehr auf die monokulturen der rapspflanze wie beim herkömmlichen biodiesel angewiesen.
ansonsten gäbs ja ncoh jede menge andere biogene abfallstoffe, angefangen bei ungenutzten holzbeständen und nicht zu vergessen auch tonnenweise schlachtabfälle, die man so zu treibstoff verarbeiten könnte.
leider tut sich da politisch sehr wenig in der richtung. ist wahrscheinlich nicht im sinne der grünen, denn die wollen ja am liebsten 5€ für den liter sprit.
stellt man aber nun eine gewisse menge selbst her, dann würde das wohl den rohölpreis drücken.

ganz von allem abgesehen wäre das natürlich auch die lösung für aufstrebende nationen wie china, die zunehmenden rohölbedarf haben und ebenfalls riesiges biopotential.

Hallo!

Noch mal vielen dank!!!

Wenn ich denen mit den ganzen Fachwissen (von wegen welche Autos, gleichdruck und gleichraum usw.) komme, ich glaube, dann schmeißen die mich aus der Klasse. Die meisten haben schon Probleme mit den Sachen wie 4-Takt Prinzip, Kühlkreislauf etc. Ich glaub, dann kann ich eine gute Note vergessen, es muss Idiotensicher sein. (Sorry, für den Audruck)

Ähnliche Themen

Hallo !

Was den "Diesotto" anbelangt, so hab ich folgende Info:

Letztes Jahr fand bei uns an der FH München ein Vortrag statt, der von einem Mitarbeiter der Firma AVL-Automotive aus Graz gehalten wurde. Es ging dabei um ein neues, in der Entwicklung befindliches Motorenkonzept mit dem Namen "HCCI" (= Homogenious Charge Compression Ignition). Dies ist ein Verbrennungsmotor, der, kurz gefasst, im Teillastbereich nach dem Selbstzündungsprinzip Arbeit verrichtet (= Diesel, geringer spez. Verbrauch) und bei einer Gewissen Drehzahl in den Fremdzündungsbetrieb umstellt, um hohe Spitzenleistungen wie ein Benziner zu erreichen.

Vielleicht findest ja brauchbare Info unter dem Suchbegriff HCCI.

Gruß
Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen