Summen hinter dem Motorblock zieht Batterie leer, Anlasser dreht nicht usw. , Horror ohne Ende

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,
dies ist mein erster Post an dieser Stelle, mit der Hoffnung das hier Jemand schlauer ist als die Herrschaften beim Freundlichen und mir helfen kann. Ich bin echt am Verzweifeln.
Seit Wochen lese ich in allen möglichen Foren hunderte Postings zu Fehlern die bei meinem Paule passen, aber alles nix geholfen. Bitte um Verzeihung wenn ich was übersehen habe.
Also nun zu meinem Problem. Allerdings das wird eine längere Geschichte, bitte um Verzeihung.
Ich bin aus Gelsenkirchen und fahre seit 13 Jahren fast Problemlos einen W210 E280 Benziner mit Automatik vom Oktober 1997. Vor 2 Monaten versuche ich Morgens zu starten aber der Anlasser dreht nur schwach, die Lenkradsperre wird deaktiviert und alle Leuchten und Funktionen sind intakt, nur angesprungen ist der Wagen nicht. Nach Batterieprüfung stellte ich fest das nur noch etwas über 9 Volt ( nach 2 Tagen Standzeit) vorhanden waren. Also Starthilfe mittels Booster und sofort sprang er an. Bin dann direkt in die Garage gefahren und habe mein Ladegerät an den Polen im Motorraum angeschlossen. ( CTEC MX5 ). Batterie hat übrigens 95 Ah, ist eine Varta Calzium und ca 3 Jahre alt. ( Auch im Winter nach längeren Standzeiten keine Probleme). Am nächsten Morgen das CTEK abgeklemmt und Startversuch. Nach zwei Versuchen war er da und lief Top. In die Werkstatt gefahren und das Batterieprotokoll sagt, alles Bestens damit. Nach 2 Tagen das selbe Spiel. Wagen springt nicht an, Batterie angeschlossen und in der Nacht als alles Ruhig war höre ich bei einer Kontrolle ein leises elektrisches Summen hinter dem Motor direkt mittig aus Richtung Kurbelwellensensor. Wagen war seit Stunden aus, Schlüssel abgezogen und Türen verriegelt und Radio, Lüftung war ebenfalls aus. Irgendwie kam mir sofort die Drosselklappe in den Sinn, nur so nebenbei.
Also CTEK abgeklemmt und Startversuch, leider nix außer freudigem drehen das Anlassers. Zweitschlüssel geholt, wieder nix. Also Garage zu und ab ins Netz, Info´s holen. Was kommt ist klar, nach etlichen Tipps und Anleitungen zurück in die Garage und erneuter Startversuch. Plötzlich sprang er an. Direkt noch mal aus gemacht und im Motorraum gehorcht, kein Geräusch mehr. Um 8 direkt nach Pit Stop wo der Wagen immer gewartet wird. Nun der Hammer. Als ich dort ankam und nochmals Starten wollte drehte er wieder aber sprang nicht mehr an. Mein Freundlicher meinte, kein Problem das schaffen wir schon. Das Geräusch war übrigens auch wieder da, was ich ihm auch mitteilte. Nun, nach einigen anrufen und etwa 2 Wochen ( es war wohl viel zu tun dort), hat man mir den Kurbelwellensensor und die Drosselklappe gewechselt ( diese war wohl beim auslesen aufgefallen und hat angeblich auch dieses Geräusch verursacht.
Knapp 1200 Euro leichter, fuhr ich vom Hof. Bin dann fast 3 Stunden herum gefahren und habe einige Sachen erledigt, also problemlos etliche Neustarts, der Wagen lief. Was soll ich sagen, am nächsten morgen Geräusch wieder da und jetzt drehte nicht mal mehr der Anlasser, Batterie geladen, Starthilfeversuch, aber nix. Innerhalb einer Woche Alle Sicherungen geprüft, IO, dann K40 raus und neues inklusive Startrelais eingebaut. Kerzen und Nockenwellensensor ebenfalls ok, weil allerdings auch fast neu. Wieder nix. Also ADAC geholt. Der Herr hat das Zündrelais überbrückt und mit seinem Kollegen gesprochen und als nach einer halben Stunde kein Ergebnis da war, kam der Abschlepper hat den Paule aufgeladen und wieder zum Freundlichen gebracht. Hier hat man dann angeblich lediglich das K40 zurückgetauscht und in das alte nun das neue Relais eingebaut. Welch ein Wunder Geräusch war weg und Wagen sprang an. ( Nur das ich das zuvor schon genau so gemacht hatte und nix passierte) Zudem hat man mir gesagt das eben das neue K40 angelernt werden müsse, ( wovon ich noch nie etwas gehört
hatte ) und deshalb konnte es gar funktionieren. Neu anlernen können sie allerdings das K40 nicht, nur bei Mercedes ginge das ) ??? Nun der Wagen lief ja wieder, also ab nach Hause. Eine Woche lang gefahren, alles schien super, wenn da nicht..... am 8. Tag fing das Spiel von vorne an. Mitten in der Nacht muss das Summen wieder los gegangen sein, somit Batterie wenigstens noch bei 11,2 V.
Nu steht der Paule da und schweigt. Die Batterie habe ich allerdings abgeklemmt, damit sie mir nicht noch durch Tiefentladung flöten geht.
Ich bin am Ende mit meinem Latein. Ich hoffe innigst das sich hier Jemand findet der mir helfen kann.

Vorerst vielen Dank und schöne Pfingstgrüße aus Gelsenkirchen

35 Antworten

Hallo Leute,

ich kann nunmehr mit gro0er Freude verkünden, dass der Bolide wieder läuft.
Was mir bei der Lösung des Problems sehr geholfen hat ist tatsächlich die Erkenntnis `` Hilf dir selbst dann hilft dir Gott``.
Fast 150 mal haben interessierte Menschen meine eingestellten Dateien herunter geladen, Interessant schon deshalb weil sich ja angeblich ``keiner in den "Kabelsalat" meines Autos verdingen möchte`` und ``Nebenbei sei auch erwähnt, dass viele Kollegen "weiter gezogen" und in anderen BR unterwegs sind.``
Die Tatsache das es schon Morgen das eigene Auto treffen könnte scheint also mehr Menschen klar zu sein, als das Interesse daran sich hier an dieser Stelle dazu zu äußern. Nun haben allerdings all die Leute Pech gehabt, die glauben das sie hier nur passiv am Leid eines Betroffenen teilhaben können, um schließlich das Ergebnis abzuwarten um letztendlich die Erkenntnisse dieses Threats für sich selbst zu nutzen.
Das Ergebnis meiner Bemühungen und die damit verbundene Kostenersparnis für eine womöglich unnötige SD können Diejenigen die mir hier Hilfe angeboten haben gerne in einer PN erfragen.
Um es hier auch nochmal deutlich zu sagen, eine SD kann durchaus angebracht sein, wenn man ohne Nachzudenken
schnell zu einem Ergebnis kommen möchte. Aber dazu muss das Fahrzeug auch erstmal zum Dienstleister verbracht werden, was bei einem Auto das nicht startet nur durch einen recht teuren und aufwändigen Transport möglich ist. Desweiteren kann eine SD auch irreführend sein, denn wie oft wird Aufgrund dieser SD ein Bauteil getauscht welches garnicht Defekt ist. ( siehe meinen Fehlereintrag in Bezug auf die Drosselklappe ).
Das Problem ist, dass es auch im Fehlerspeicher gelegentlich Einträge gibt die nur da sind weil sie bei einem vormals stattgefundenem Ereignis nicht gelöscht wurden. Genau aus diesem Grund ist es eben unumgänglich den Fehlerspeicher nach einem Ereignis auszulesen und zu löschen. Genau deshalb können Werkstätten neue, nicht defekte Teile tauschen, weil eben zuvor versäumt wurde den Speicher zu löschen. Und da sitzt der Hase im Pfeffer, denn es kostet jedesmal Geld, was man entweder nicht hat oder eben glaubt nicht ausgeben zu müssen, weil man ja irgendwie davon gekommen ist. Alles in Allem ist wohl eines klar, man hat sich ein Auto zugelegt und hat weder die Mittel noch den Bock sich fachgerecht darum zu kümmern. Hauptsache läuft. Genau deswegen sind wir hier und nicht in der Fachwerkstatt.

Liebe Grüße aus Gelsenkirchen

Ich glaube um diese Uhrzeit sollte man keine Romane schreiben. Fühl dich dadurch aber nicht angegriffen.

Du verwechselt einen kompetenten Personenkreis mit Teiletauschern. Niemand außer dir kann etwas dafür, wenn du zu Pitstop gehst und dich abziehen lässt.

Zumal trotzige Antworten niemandem weiterhelfen.

Viel Erfolg mit deinem Dicken!

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 20. Juni 2023 um 07:51:09 Uhr:


Ich glaube um diese Uhrzeit sollte man keine Romane schreiben. Fühl dich dadurch aber nicht angegriffen.

Du verwechselt einen kompetenten Personenkreis mit Teiletauschern. Niemand außer dir kann etwas dafür, wenn du zu Pitstop gehst und dich abziehen lässt.

Zumal trotzige Antworten niemandem weiterhelfen.

Viel Erfolg mit deinem Dicken!

Ein kompetenter Personenkreis fragt einen Themenschreiber nicht woher er eigentlich kommt, wenn dieser bereits in seiner Frage die Herkunft erwähnt hat. Außerdem ist nach meiner Vorstellung auch eine Typoffene Werkstatt die seit 15 Jahren mein Auto erfolgreich wartet und repariert Kompetent. Wie man sich irren kann zeigt eben mein Fall, aber entscheidend ist meiner Meinung nach, aus seinen Erkenntnissen zu lernen.
Abgesehen davon hat der ADAC die nächstgelegene Werkstatt ausgesucht und wie auch schon Beschrieben hatte Mercedes erst in 3 Wochen einen Termin. Und letztendlich hat nur Teiletauschen wie so oft zum Erfolg geführt und das für kleines Geld. Danke für deinen Kommentar.

Zitat:

Das Problem ist, dass es auch im Fehlerspeicher gelegentlich Einträge gibt die nur da sind weil sie bei einem vormals stattgefundenem Ereignis nicht gelöscht wurden.

Da hast du Recht.

Zitat:

Alles in Allem ist wohl eines klar, man hat sich ein Auto zugelegt und hat weder die Mittel noch den Bock sich fachgerecht darum zu kümmern. Hauptsache läuft.

Stimmt auch. Vor allem bei so alten Autos, bei Neuwagen sieht's anders aus. Schließlich möchte man die Garantie nicht verlieren.

Zitat:

Niemand außer dir kann etwas dafür, wenn du zu Pitstop gehst und dich abziehen lässt.

Da muss ich widersprechen.

Habe bei Pitstop das Flexrohr meines Vianos dort für kleines Geld reparieren lassen.

Kann nur gutes berichten.

Zitat:

ich kann nunmehr mit gro0er Freude verkünden, dass der Bolide wieder läuft.
Was mir bei der Lösung des Problems sehr geholfen hat ist tatsächlich die Erkenntnis `` Hilf dir selbst dann hilft dir Gott``.

Das freut mich für dich.

Zitat:

Das Ergebnis meiner Bemühungen und die damit verbundene Kostenersparnis für eine womöglich unnötige SD können Diejenigen die mir hier Hilfe angeboten haben gerne in einer PN erfragen.

Hast ne PN

Gruß

Dieselspitze

Ähnliche Themen

Also ist schon krass, uns Deine Lösung vor zu enthalten und uns hier dann noch als nicht hilfsbereit abzustempeln.
Hier haben einige gute Tipps gegeben.
Ohne Worte.

genau so ist es, und genau diese guten Tippgeber profitieren nun von meinen Erkenntnissen, haben mich per PN kontaktiert und die Ergebnisse erhalten. Im Übrigen haben sie gesagt ``Richtig so ``.
Du genau warst es der mich hier angegriffen hat und das fand Niemand Lustig, zumal du nicht eine meiner Fragen beantwortet hast. Und deine Frage `` was sollen die Leute denn hier noch tun `` ist einfach. Nämlich auf die gestellten Fragen antworten und nicht dem Fragesteller erklären wie blöd er ist die falsche Werkstatt zu wählen.
Damit ist jetzt aber genug gesagt, ich beende hiermit dieses Thema. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen