Summen hinter dem Motorblock zieht Batterie leer, Anlasser dreht nicht usw. , Horror ohne Ende

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,
dies ist mein erster Post an dieser Stelle, mit der Hoffnung das hier Jemand schlauer ist als die Herrschaften beim Freundlichen und mir helfen kann. Ich bin echt am Verzweifeln.
Seit Wochen lese ich in allen möglichen Foren hunderte Postings zu Fehlern die bei meinem Paule passen, aber alles nix geholfen. Bitte um Verzeihung wenn ich was übersehen habe.
Also nun zu meinem Problem. Allerdings das wird eine längere Geschichte, bitte um Verzeihung.
Ich bin aus Gelsenkirchen und fahre seit 13 Jahren fast Problemlos einen W210 E280 Benziner mit Automatik vom Oktober 1997. Vor 2 Monaten versuche ich Morgens zu starten aber der Anlasser dreht nur schwach, die Lenkradsperre wird deaktiviert und alle Leuchten und Funktionen sind intakt, nur angesprungen ist der Wagen nicht. Nach Batterieprüfung stellte ich fest das nur noch etwas über 9 Volt ( nach 2 Tagen Standzeit) vorhanden waren. Also Starthilfe mittels Booster und sofort sprang er an. Bin dann direkt in die Garage gefahren und habe mein Ladegerät an den Polen im Motorraum angeschlossen. ( CTEC MX5 ). Batterie hat übrigens 95 Ah, ist eine Varta Calzium und ca 3 Jahre alt. ( Auch im Winter nach längeren Standzeiten keine Probleme). Am nächsten Morgen das CTEK abgeklemmt und Startversuch. Nach zwei Versuchen war er da und lief Top. In die Werkstatt gefahren und das Batterieprotokoll sagt, alles Bestens damit. Nach 2 Tagen das selbe Spiel. Wagen springt nicht an, Batterie angeschlossen und in der Nacht als alles Ruhig war höre ich bei einer Kontrolle ein leises elektrisches Summen hinter dem Motor direkt mittig aus Richtung Kurbelwellensensor. Wagen war seit Stunden aus, Schlüssel abgezogen und Türen verriegelt und Radio, Lüftung war ebenfalls aus. Irgendwie kam mir sofort die Drosselklappe in den Sinn, nur so nebenbei.
Also CTEK abgeklemmt und Startversuch, leider nix außer freudigem drehen das Anlassers. Zweitschlüssel geholt, wieder nix. Also Garage zu und ab ins Netz, Info´s holen. Was kommt ist klar, nach etlichen Tipps und Anleitungen zurück in die Garage und erneuter Startversuch. Plötzlich sprang er an. Direkt noch mal aus gemacht und im Motorraum gehorcht, kein Geräusch mehr. Um 8 direkt nach Pit Stop wo der Wagen immer gewartet wird. Nun der Hammer. Als ich dort ankam und nochmals Starten wollte drehte er wieder aber sprang nicht mehr an. Mein Freundlicher meinte, kein Problem das schaffen wir schon. Das Geräusch war übrigens auch wieder da, was ich ihm auch mitteilte. Nun, nach einigen anrufen und etwa 2 Wochen ( es war wohl viel zu tun dort), hat man mir den Kurbelwellensensor und die Drosselklappe gewechselt ( diese war wohl beim auslesen aufgefallen und hat angeblich auch dieses Geräusch verursacht.
Knapp 1200 Euro leichter, fuhr ich vom Hof. Bin dann fast 3 Stunden herum gefahren und habe einige Sachen erledigt, also problemlos etliche Neustarts, der Wagen lief. Was soll ich sagen, am nächsten morgen Geräusch wieder da und jetzt drehte nicht mal mehr der Anlasser, Batterie geladen, Starthilfeversuch, aber nix. Innerhalb einer Woche Alle Sicherungen geprüft, IO, dann K40 raus und neues inklusive Startrelais eingebaut. Kerzen und Nockenwellensensor ebenfalls ok, weil allerdings auch fast neu. Wieder nix. Also ADAC geholt. Der Herr hat das Zündrelais überbrückt und mit seinem Kollegen gesprochen und als nach einer halben Stunde kein Ergebnis da war, kam der Abschlepper hat den Paule aufgeladen und wieder zum Freundlichen gebracht. Hier hat man dann angeblich lediglich das K40 zurückgetauscht und in das alte nun das neue Relais eingebaut. Welch ein Wunder Geräusch war weg und Wagen sprang an. ( Nur das ich das zuvor schon genau so gemacht hatte und nix passierte) Zudem hat man mir gesagt das eben das neue K40 angelernt werden müsse, ( wovon ich noch nie etwas gehört
hatte ) und deshalb konnte es gar funktionieren. Neu anlernen können sie allerdings das K40 nicht, nur bei Mercedes ginge das ) ??? Nun der Wagen lief ja wieder, also ab nach Hause. Eine Woche lang gefahren, alles schien super, wenn da nicht..... am 8. Tag fing das Spiel von vorne an. Mitten in der Nacht muss das Summen wieder los gegangen sein, somit Batterie wenigstens noch bei 11,2 V.
Nu steht der Paule da und schweigt. Die Batterie habe ich allerdings abgeklemmt, damit sie mir nicht noch durch Tiefentladung flöten geht.
Ich bin am Ende mit meinem Latein. Ich hoffe innigst das sich hier Jemand findet der mir helfen kann.

Vorerst vielen Dank und schöne Pfingstgrüße aus Gelsenkirchen

35 Antworten

So sieht das aus
Ist bei den Benzinern aber ein eher unauffälliges Teil

IMG_20230601_210826.jpg
IMG_20230601_210852.jpg
IMG_20230601_210910.jpg

Danke für die Bilder, aber ich dachte eher an Fotos vom sitz des Teiles in meinem V6, und vor allem auch wie bekomme ich die Motorverkleidung ab ohne was zu zerstören. Hab immer nur Bilder gefunden die nicht von meinem , also Baujahr 1997 V6 sind.

Die Abdeckung wird nur hochgezogen. Und guckst du hinten .

Nachdem ich mich die letzten Tage weiter mit dem Summen beschäftigte, habe ich folgendes festgestellt und ein paar Fragen dazu.
Ich habe im K40 Kasten die 6 Sicherungen, beginnend mit F1 7,5 A ( braun) dann F2 und F3 10 A (rot) dann F4 20A ( gelb) dann F5 und F8 15A (blau) . F6 und F7 gibt es anscheinend nicht.
Was mich erstmal wundert ist, alle K40 die ich jemals gesehen habe und es waren viele, haben die 20A (gelb auf F5.
Bei mir ist da die Blaue drin 15A und die gelbe 20A auf F4. Was ist da los ? Wer weiß wofür die jeweiligen Sicherungen im K40 Kasten sind , im Sicherungsplan hab ich sie nicht gefunden.
Als ich die gelbe 20A gezogen habe war das Summen weg. Also wieder rein und die blaue 15A von F5 gezogen und auch hier ist dann mit summen Schluss.
Da der Lüfter unter dem Steuerteil wie ich festgestellt habe auch dauerhaft läuft habe ich den Stecker von G gezogen und es ging aus. Nun ist Ruhe im Motorraum aber kein Starten möglich.
Vermutlich weil die Sicherung von F5 fehlt.
Wenn mir Jemand hier weiterhelfen könnte würde ich mich sehr freuen. Ich hab schon Tage im Netz zugebracht aber man sucht sich tot und der Eine sagt so und der Andere so :-(
Ich warte gespannt auf Antworten, Danke schon mal im voraus.

K40-kasten
Ähnliche Themen

Kann wirklich Niemand helfen ??

Nur jemand mit Star-Diagnose kann dir helfen.
Wir haben alle leider keine Glaskugel.

Mal ganz ehrlich, um zu wissen wofür die eine oder andere Sicherung imK40 ist oder wie man die Verkleidung der Kabelabdeckung Beifahrerseitig aufbekommt und welche Verbindungsstecker man da prüfen könnte braucht es eine Star Diagnose ? Ich glaube eigentlich schon das man mir bei einigen Fragen bestimmt helfen könnte.
Vielleicht habe ich die falschen Leute angesprochen. Schade, tut mir leid.

Sorry @Schroedel59,
war vielleicht missverständlich von mir das mit "Nur jemand mit Star-Diagnose kann dir helfen".

Ich bezog mich auf dein grundsätzliches Problem, nicht auf das in deinem letzten Kommentar.

Du hast bis jetzt festgestellt:
K40, Starterrelais, Sicherungen, Nockenwellensensor, Kurbenwellensensor, Drosselklappen, Batterie und evtl. noch mehr, alles ist bestens und okay.

Da bleibt eigentlich meiner Ansicht nach nur noch auslesen mit Star Diagnose übrig.

Das einzige was mir noch einfallen würde wenn du noch mehr Teile auf Verdacht tauschen möchtest:

Die beiden gelben Relais, die beiden schwarzen und das grüne Relais von dem Foto das du am 31. Mai gepostet hast vom Schrotti besorgen und einfach mal tauschen.

Vielleicht haste Glück!

Genau das hab ich schon ins Auge gefasst und hole sie die Tage ab.
Irgendwie hab ich ein kleines Problem, bitte nicht sauer sein, aber das verwirrt mich etwas. Du zählst die Sachen aus einem Anfangspost auf aber die offenen Fragen sind obwohl vorhin nochmals geschildert sin immer noch ungeklärt.
Nachdem ich ja nun selbst mit dem ziehen der Sicherung F5 im K40 das Summen weg bekommen habe und nun gerne wüsste was an den Sicherungen im K40 dran hängt, keine Antwort. Die Serviceklappen wie oben erwähnt, also Fußraum Beifahrerseite ( A und B Säule unten am Schweller,) hab ich auch noch nix von gehört. Wie gesagt man kann einiges machen bis man mir bei Mercedes eine Audienz in ca 3 Wochen gewährt. Vielleicht hat ja Niemand das gleiche Auto wie ich und deshalb kann man nix dazu sagen. Hab gedacht das es in diesem Forum von Schrauber Profis nur so wimmelt, aber sind wohl alle beschäftigt, :-)

Zitat:

...bitte nicht sauer sein, aber das verwirrt mich etwas. Du zählst die Sachen aus einem Anfangspost auf aber die offenen Fragen sind obwohl vorhin nochmals geschildert immer noch ungeklärt.

Keine Sorge, sauer wird hier niemand. Wir sind schließlich im 210'er Forum.🙂

Zitat:

Vielleicht hat ja Niemand das gleiche Auto wie ich und deshalb kann man nix dazu sagen. Hab gedacht das es in diesem Forum von Schrauber Profis nur so wimmelt, aber sind wohl alle beschäftigt, :-)

Mir ist auch aufgefallen, dass sich fast niemand zu Wort meldet um dir Hilfestellung zu leisten.

Vor 10 Jahren oder so war hier einiges mehr los.

Ist eben auch ein Defekt, der nicht alle Tage vorkommt.

Aber wie du sagst, es sind vielleicht alle anderweitig beschäftigt.

Wichtig wäre, dem Thread letztlich ein gutes Ende zu geben und die Lösung zu bieten.

Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen.

Die 210er Gemeinde ist generell sehr verhalten, wenn es um Hilfestellungen geht.

Ich biete meine Hilfe immer an. So wie auch oben.

Allerdings habe ich einfach keine Zeit, die Schaltpläne durchzugehen. Bereitstellen kann ich sie aktuell auch nicht.

Nicht grundlos biete ich immer den persönlichen Kontakt an. Idealerweise vorbeikommen und das Problem identifizieren.

Ich glaube das das auch daran liegt, dass aufgrund der doch schon eher aufwendigen Technik mit zig Steuergeräten etc. das alles nicht mehr so easy ist.

Falls es für den Wagen Schaltpläne gibt, sollte man sehen, wofür die Relais sind.
Die Pläne muss man dann natürlich auch lesen können. Oder jemanden haben, der sie lesen kann.

Vielleicht gibt es auch spezielle 210er Foren.
Wie beim 124er.

Ich hab mir jetzt alles noch mal durchgelesen.
Du bist krank, hast wenig Ahnung von Autos und nicht viel Kohle.
Gehst zu Pitstop mit einem angehenden Klassiker, großer Fehler.
Tauschst teile und gibst viel Geld aus.
Willst oder kannst aber keine Hilfe annehmen, welche nur 120km entfernt ist und dir angeboten wurde.
Einen Schaltplan hast Du offensichtlich nicht besorgt.
Was sollen die Leute denn hier noch tun ?

Zitat:

@Schroedel59 schrieb am 7. Juni 2023 um 08:38:22 Uhr:


Kann wirklich Niemand helfen ??

Hallo,

du hast von dem Kollegen phönix217 ein tolles Angebot bekommen.
Das du auf Grund diverser Probleme nicht die 130 km zurücklegen kannst, liegt nicht "am Forum"
Du hast einen tollen Tipp bezüglich einer Werkstatt / Auslesemöglichkeit vor Ort bekommen.
Darüber hinaus könnte ich dir noch Hakan Sömnez empfehlen.

Nur weil sich keiner in den "Kabelsalat" deines Autos verdingen möchte reagierst du teilweise schon eher aggressiv als höflich?

Nicht umsonst wird immer wieder auf das Auslesen mit sd verwiesen. Die 210 sind nicht nur einfach mit drei Kabel verdrahtet.
Einen evtl Kabelbruch erkennt auf die schnelle keiner.

Nebenbei sei auch erwähnt, dass viele Kollegen "weiter gezogen" und in anderen BR unterwegs sind.

Warte halt deinen Termin in drei Wochen bei MB ab.

LG

Hallo,
an dieser Stelle möchte ich mal eben etwas richtig stellen.
Ich habe zu keinem Zeitpunkt das Forum dafür Verantwortlich gemacht das ich nicht in der Lage bin eine, wo auch immer, mögliche SD zu machen. Noch einmal - Der Wagen startet nicht und somit ist es nicht möglich irgendwo hin zu fahren ( meine Erkrankung stellen wir hier erstmal zurück ).
Wenn ich also eine SD bei einem Forumsmitglied annehme muss ich das Fahrzeug dorthin Transportieren und wenn man den Fehler nicht lösen kann, auch wieder zurück. Die Kosten und der Zeitaufwand stehen in keinem Verhältnis.
Ein Vorort Termin kostet mithin eben auch über hundert Euro, aber nur das Auslesen, der Fehler muss dann eben auch in deren Werkstatt repariert werden, wenn dies nicht sogar den wirtschaftlichen Totalschaden darstellt und die Rep. nicht mehr wirtschaftlich ist dann ist auch hier neben dem hin auch ein Rücktransport fällig und alles womöglich ohne ein Ergebnis. Der Wagen ist immerhin auch schon ein alter Herr und so muss man natürlich auch eine Kosten-Nutzen Abwägung machen.
Deshalb habe ich hier im Forum angefragt ob Jemand etwas zur Beseitigung des Fehlers aus eigener Erfahrung oder durch explizites Fachwissen beitragen kann, damit ich den Wagen zunächst erstmal kostengünstig ans laufen bringe um dann eine SD durchführen zu lassen. Dies ist mithin der eigentliche Sinn eines solchen Forums.
Die von dir vorgeworfene Aggressivität kann ich beim besten Willen in keinem meiner Beiträge finden.
Im Gegenteil, ich habe stets die Worte, Danke und Bitte verwendet und mich mithin sehr für die freundlichen Angebote und Hilfe bei Forenmitgliedern bedankt. Aggressiv bedeutet wortgemäß Angriff, wo du hier einen Solchen herausgelesen haben willst ist mir ein Rätsel. Aber vielleicht habe ich mit 64 Jahren nicht deinen Überblick.
Das man ohne eine Messung keinen Kabelbruch feststellen kann ( es sei denn dieser ist offensichtlich ), ist auch mir klar und somit habe ich auch dies von Niemandem erwartet. Im Übrigen habe ich als Kunde von MB über viele Jahre erlebt das eine SD zu einem Teiletausch führte der unnötig gewesen wäre, weil zum Beispiel alte Einträge im Fehlerspeicher nicht gelöscht wurden. Die Auto Doc´s zeigen in ihren Videos immer wieder dieses vorgehen und verstehen das eben auch nicht.
Ich bin neben meinem Beruf als Starkstromkabelmechaniker auch viele Jahre Landschaftsgärtner und kenn mich ganz gut mit Technik aus. Weil ich aber eben kein KFZ Mechatroniker bin ( wie bereits erwähnt), habe ich auf diesem Gebiet meine Defizite, bin jedoch guter Hoffnung gewesen das ich hier Leute finde die es besser wissen und helfen können. Wie Du und Andere aber inzwischen sagen ist hat sich die Zahl der helfenden Forenmitglieder sehr verringert, weil....
Das ist Schade aber nicht zu ändern.
Zu Hakan Sömnetz ist zu sagen das ich die Werkstatt kenne, ist ja schon Kult und selbst die Taxifahrer sind dort Kunden. Auch wegen des Kultstatus und der Top Arbeit, gerade auch beim Tuning, die sie dort leisten ist die Auslastung extrem hoch so das man lange Wartezeiten in Kauf nehmen muss und fast nie Jemand ans Telefon bekommt.
Und wieder, auch hier muss der Wagen erstmal irgendwie dahin. Zudem sind die Kosten dort auch entsprechend, aber man bekommt dort eben auch was für sein gutes Geld.
Wenn du dich also wieder mal an Jemandem abarbeiten möchtest, dann bitte vorher das Für und Wider
überdenken und vor allem nichts interpretieren sondern nur lesen und versuchen zu verstehen was geschrieben steht. Das kann sehr hilfreich sein.
Und hier ganz WICHTIG- Dies ist meine Meinung dazu und diese ist NICHT Aggressiv gemeint. Zudem bin ich eigentlich ein positiver Mensch.

Allen Anderen die mir hier bisher freundlich gesonnen und ihre Hilfe angeboten haben, nochmals vielen Herzlichen Dank dafür :-) und bitte auch weiterhin am Ball bleiben.

schöne Grüße aus Gelsenkirchen

Zitat:

@Schroedel59 schrieb am 12. Juni 2023 um 06:46:29 Uhr:


Wenn du dich also wieder mal an Jemandem abarbeiten möchtest, dann bitte vorher das Für und Wider
überdenken und vor allem nichts interpretieren sondern nur lesen und versuchen zu verstehen was geschrieben steht. Das kann sehr hilfreich sein.

"abarbeiten? an wen ? und was ?

wieder mal ? wann habe ich das getan - bitte um weitere Beispiele !

die ersten Zeilen meines Postings sind eine Zusammenfassung der angebotenen Hilfestellung

hinter dem "aggressiv" ist ein Fragezeichen zu sehen. Dies stellt es von vorneherein in Frage und gibt meinen Eindruck wieder.
Meinen Eindruck darf ich genauso äußern / schildern wie du auch.

Du wirst schon die Lösung deines Problems finden, dabei viel Glück.

PS
Ohne den anderen zu kennen und auch zu sehen ergibt ein Wort schnell mal das andere und wird so oder so falsch verstanden.
Damit sich hier in Zukunft keine weiteren Probleme ergeben sollten wir uns im Forum einfach aus dem Weg gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen