Sukzessive UMTS Abschaltung (RSAP bald wertlos?)
Seit ca. einem Jahr bekomme ich auch entlang von Autobahnen zunehmend Gesprächsabbrüche beim Telefonieren über RSAP (= 3G / UMTS mit Außenantenne und Phaeton Telefoniemodul). Das scheinen wohl die ersten Anzeichen des sukzessiven Abschaltens von UMTS zu sein.
Abgesehen vom Umstieg auf HFP, kennt schon jemand eine Lösung oder eine Option für das Aufrüsten des RNS810 bzw. des Telefoniemoduls auf 4G / LTE?
20 Antworten
mir gings nur um Telefonie. Für Daten hab ich ja das Handy und für Datenhungrige Anwendungen separate Hotspots mit unlimited Karten, aber das brauch ich nicht während dem Fahren..
Die dinger find ich super: https://www.amazon.de/gp/product/B073TSK26W/
Mit nem LTE-USB-Stick z.b. https://www.amazon.de/gp/product/B013UURTL4/
Also von der Fiscon Box möchte ich lieber abraten. Ich habe einfach zu viel gute Erfahrungen damit gemacht, als dass ich die empfehlen könnte. Und dass in Deutschland kein Empfang möglich ist, wundert mich nicht. Das war vorher schon so und wird in Zukunft nicht anders sein.
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 16. Mai 2021 um 12:16:41 Uhr:
Erzähl bitte mehr! 🙂
Das ist bei mir relativ unspektakulär und eher hemdsärmelig gelöst. Der LTE Wlan Router ist ein Huawei e8372h-153 (achtung, es gibt sehr ähnlich aussehende Sticks von Huawei ohne externen Antennenanschluss!), dazu ein Mimo Adapterkabel, einen Adapter von Fakra auf SMA zur Verbindung mit der Dachantenne und schließlich ein USB Ladegerät für den Zigarettenanzünder (das sollte möglichst kurz sein, damit das ganze nicht wackelig wird und nicht so weit in den Kofferraum hineinragt).
Der Router schaltet mit der Zündung ein und ist nach ca. 30-45 Sek. einsatzbereit. Da die Steckdose mit dem Abschalten der Zündung sofort stromlos ist, ist auch der Router sofort aus. Bessere bzw. Kfz spezifische Router haben in der Regel eine Nachlauffunktion über Dauerplus, die ich aber ebenfalls nicht benötige.
Professioneller und vermutlich auch performanter wäre es, zwei separate Antennen an den Router anzuschließen (Mimo-Technik), das ganze am besten als Dachantenne anstelle der werkseitig verbauten. Mir war das zu viel Aufwand und für meine Anforderungen (stabile Verbindung für Webradio) reicht diese Lösung vollkommen aus.
Nachteil dieser Konstruktion: die Antenne steht nicht mehr für das Telefonsteuergerät zur Verfügung. Für mich ohne Belang, da ich eh selten im Auto telefoniere und mir für die paar Male HFP reicht (da wird die ext. Antenne ja nicht genutzt sondern die des Smartphones).
Alternativ kann man das ganze natürlich auch ohne externe Antenne betreiben. Man könnte mit einer USB Kabelverlängerung den Router auch im Bereich des Rücklichts oder unter der Hutablage platzieren, das bringt evtl. besseren Empfang.
Danke!
Ich habe jetzt einfach mal weiter gesponnen …
Wifi Router mit 4G mit 12V
AppleTV umgebaut auf 12V
HDMI to AV Adapter mit 5V
12V auf 5V Adapter
LAN Kabel zwischen Router und AppleTV
Spannend ist die Frage, wie bekomme ich das AV vom Apple TV in das RSE vom GP4 … das line-in ist in der Mittelkonsole hinten
Telefonieren dann über Smartphone/Bluetooth Premium FSE
Dann hat man das mittlerweile fehlende TV (DVB-T) und demnächst Wifi 3G durch 4G Wifi mit Streaming von Apple, Netflix, Amazon und Co ersetzt, und die Fernbedienung des AppleTV braucht keinen Sichtkontakt
Ähnliche Themen
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 16. Mai 2021 um 20:13:31 Uhr:
Spannend ist die Frage, wie bekomme ich das AV vom Apple TV in das RSE vom GP4 … das line-in ist in der Mittelkonsole hinten
Wahrscheinlich könntest du über (statt) dem Anschluss des DVD-Wechslers dran?
Habe ich bereits gelöst:
https://www.motor-talk.de/.../...fi-und-rse-gp4-2014-t7111193.html?...