Südbayern: SBC-Bremse Reparatur, Wartung, Reset?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, seit ein paar Tagen kommt die Meldung "Service Bremse - Werkstatt aufsuchen" bei meinem e55 Bj. 2002 227.000km, gestern beim Freundlichen auslesen lassen: Serviceschwelle erreicht. Kosten: Unbezahlbar. Kann mir jemand einen Tipp geben, ob es im Allgäu, bzw. nähere Umgebung jemanden gibt, der die SBC ausbaut, wartet (z.B. Kohlen tauscht) und vor allem auch resetet für einen angemessen Preis?

Beste Antwort im Thema

http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0986483003

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 26. Februar 2017 um 09:06:31 Uhr:



Zitat:

@Kaufbeurer schrieb am 26. Februar 2017 um 01:21:11 Uhr:


Ich finde hier leider weit und breit keine freie Werkstatt, die mir mit der Star Diagnose nach dem Einbau das Ding programmiert...

Ganz sicher auch in Deiner Nähe! Den Einbau macht der Bosch Car Service und Bosch Truck Service.
Bosch ist der Hersteller und die haben auch das Bosch Diagnosegerät, mit dem das wunderbar funktioniert. Von Bosch selbst gibt es für jeden (und natürlich auch deren Service-Partner) eine ausführliche Anleitung mit allem was man beachten muss, was aber im Grunde nur aus SBC deaktivieren, SBC ausbauen (einfach im Motorraum auszubauen), neue SBC einbauen und dem finalen Entlüften besteht.

Hier kannst Du selbst suchen: https://www.boschcarservice.com/.../workshop_search

Das sind aber nicht alle Werkstätten. Es gibt in jeder Stadt und selbst auf dem Land in maximal 10 Kilometern Entfernung so eine Werkstatt. Wichtig ist die Suche nach einer "Werkstatt", manche machen nur Elektrik, keine Bremsen, die haben dann aber kein blaues Schild.

Z.B. in Kaufbeuren:
Bosch Car Service Kaufbeuren Anton Miehler GmbH
Buronstr. 72
87600 Kaufbeuren
Telefon: 08341/951050

Gerade eben mit dem örtlichen Boschdienst tel. ob sie die SBC auslesen können, was sie bei ihnen kosten würde und ob sie sie mir auch einbauen könnten. Originalton: "SBC Bremse..? Was ist das..?" Ich soll mich nächste Woche(!) mal melden, dann sei der Meister wieder da. Achje..

Ja, den Begriff SBC haben die vielleicht nicht im Kopf. Die können das mit links.

Bosch nennt das Ding EHB (Elektro-hydraulische Bremse). Zeige denen die Anleitung von Bosch. Die haben auch vorgegebene Arbeitswerte in ihren Listen. In diesem Fall 3,5 Stunden.

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 27. Februar 2017 um 15:12:46 Uhr:


Bosch nennt das Ding EHB (Elektro-hydraulische Bremse). Zeige denen die Anleitung von Bosch. Die haben auch vorgegebene Arbeitswerte in ihren Listen. In diesem Fall 3,5 Stunden.

ui, dann tue ich dem Boschdienst ja unrecht. Vielen Dank für den Hinweis!

Ähnliche Themen

Wenn du nichts näheres findest, wir können das 😁

Dsc_0160.jpg

Hahaha, @saveserver, zu Dir würde ich mein Auto auch bringen, wenn mir mal die Lust am Schrauben verginge! 🙂

Bei wieviel Bremsungen ist die Serviceschwelle der SBC Einheit erreicht?! Gibt es da einen festen wert? 500000 z.b. ?

Mein Freundlicher hat mir erklärt, dass hänge von verschiedenen Faktoren ab, u. a. auch von der zurückgelegten Strecke. Das ist mir, ehrlich gesagt, ein wenig rätselhaft, weil der Bremsvorgang doch eigentlich nichts mit dem zurückgelegten Weg zu tun haben sollte. Aber so soll es eben sein.

Zitat:

@E500... schrieb am 27. Februar 2017 um 18:42:57 Uhr:


Bei wieviel Bremsungen ist die Serviceschwelle der SBC Einheit erreicht?! Gibt es da einen festen wert? 500000 z.b. ?

Gibt keinen aber der Internetmythos von 300.000 hält sich hartnäckig.

Der Händler hat mich heute am Spätnachmittag noch angerufen und eindringlich gewarnt, ich solle keinesfalls weiter herumfahren, weil ab einer gewissen weiteren Anzahl Bremsungen die SBC aus Sicherheitsgründen automatisch abschaltet, die Bremsbacken sich nach dem Stillstand des Fahrzeugs selbständig schließen würden und ein Weiterfahren unmöglich wäre. Ist das tatsächlich so? Ich muss zugeben, dass ich nun sehr verunsichert bin.

Keine unnötige Hektik.
Natürlich wäre es gut das umgehend zu machen, aber die "Serviceschwelle" ist recht konservativ ausgelegt und es wird nicht so schnell zu ende gehen, nur wird Dir keiner eine Zahl nennen wollen.
Von dem Verhalten habe ich jetzt noch nichts gehört und selbst wenn sie komplett ausfällt kann man noch bremsen, nur nicht mit Verstärkung, also längerer Bremsweg.
Als ich das Problem hatte habe ich hier von Leuten gelesen, die einfach weiter gefahren sind und noch mehrere zehntausend KM abgespult haben.
Mein Gewissen plagte mich dafür zu sehr und ich traute mich nur 4 Monate und ca. 7000 km mit der Meldung zu fahren. Dann stand die HU an, da musste das eh behoben werden, weil der Prüfer bei der Meldung gleich wieder aussteigen würde (ich hatte ihn vorher persönlich gefragt).

Hmmm dann bin ich ja bald dran... ich habe 174 tkm auf der Uhr und 281144 Bremsungen.. Ca. Noch 11 tkm Restlaufzeit... werde mich dann schon mal langsam drauf vorbereiten und jeden Monat ein paar Euro ins Sparschwein stecken 🙂

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 27. Februar 2017 um 21:22:08 Uhr:


Keine unnötige Hektik.
Natürlich wäre es gut das umgehend zu machen, aber die "Serviceschwelle" ist recht konservativ ausgelegt und es wird nicht so schnell zu ende gehen, nur wird Dir keiner eine Zahl nennen wollen.
Von dem Verhalten habe ich jetzt noch nichts gehört und selbst wenn sie komplett ausfällt kann man noch bremsen, nur nicht mit Verstärkung, also längerer Bremsweg.
Als ich das Problem hatte habe ich hier von Leuten gelesen, die einfach weiter gefahren sind und noch mehrere zehntausend KM abgespult haben.
Mein Gewissen plagte mich dafür zu sehr und ich traute mich nur 4 Monate und ca. 7000 km mit der Meldung zu fahren. Dann stand die HU an, da musste das eh behoben werden, weil der Prüfer bei der Meldung gleich wieder aussteigen würde (ich hatte ihn vorher persönlich gefragt).

Danke! Ich habe nicht vor, "ewig herum zu fahren", allerdings bin ich schon sehr überrascht, dass es diese "Zwangsbremsung" beim gewissen Überschreiten der Serviceschwelle überhaupt gibt, vor allem, wenn man bedenkt, dass keinerlei Defekt vorliegen muss, also die Bremse noch 100%ig intakt ist! Also eine reine Vorsorgemaßnahme. Erstaunlich, dass es diese Schwelle noch nicht bei Kundendiensten, Ölwechsel, Motoren, Kupplungen, ja sogar Lenkgetrieben gibt. Immer wenn diese Schwelle überschritten würde, bleibt das Kfz. einfach stehen. Es könnte ja was passieren.

Zitat:

@E500... schrieb am 27. Februar 2017 um 22:46:44 Uhr:


Hmmm dann bin ich ja bald dran... ich habe 174 tkm auf der Uhr und 281144 Bremsungen.. Ca. Noch 11 tkm Restlaufzeit... werde mich dann schon mal langsam drauf vorbereiten und jeden Monat ein paar Euro ins Sparschwein stecken 🙂

So ein Quatsch... meine hat schon über 600.000 auf dem counter und ich mache mir da überhaupt keinen Kopf. Wir wissen alle es wird kommen, die Frage ist wann, nicht ob. Und wenn es soweit ist kann man sich Gedanken machen. Aber da du ja Bescheid weißt mache ich mir bei dir eh keine Gedanken. Du machst das schon. Aber das Sparen ist die beste Möglichkeit (das hatte ich in anderen SBC Themen auch schon mehrfach erwähnt) um zu verhindern eines Tages dazustehen und sich zu überlegen Miete oder SBC? 😁

Zitat:

@Kaufbeurer schrieb am 27. Februar 2017 um 22:52:04 Uhr:



Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 27. Februar 2017 um 21:22:08 Uhr:


Keine unnötige Hektik.
Natürlich wäre es gut das umgehend zu machen, aber die "Serviceschwelle" ist recht konservativ ausgelegt und es wird nicht so schnell zu ende gehen, nur wird Dir keiner eine Zahl nennen wollen.
Von dem Verhalten habe ich jetzt noch nichts gehört und selbst wenn sie komplett ausfällt kann man noch bremsen, nur nicht mit Verstärkung, also längerer Bremsweg.
Als ich das Problem hatte habe ich hier von Leuten gelesen, die einfach weiter gefahren sind und noch mehrere zehntausend KM abgespult haben.
Mein Gewissen plagte mich dafür zu sehr und ich traute mich nur 4 Monate und ca. 7000 km mit der Meldung zu fahren. Dann stand die HU an, da musste das eh behoben werden, weil der Prüfer bei der Meldung gleich wieder aussteigen würde (ich hatte ihn vorher persönlich gefragt).

Danke! Ich habe nicht vor, "ewig herum zu fahren", allerdings bin ich schon sehr überrascht, dass es diese "Zwangsbremsung" beim gewissen Überschreiten der Serviceschwelle überhaupt gibt, vor allem, wenn man bedenkt, dass keinerlei Defekt vorliegen muss, also die Bremse noch 100%ig intakt ist! Also eine reine Vorsorgemaßnahme. Erstaunlich, dass es diese Schwelle noch nicht bei Kundendiensten, Ölwechsel, Motoren, Kupplungen, ja sogar Lenkgetrieben gibt. Immer wenn diese Schwelle überschritten würde, bleibt das Kfz. einfach stehen. Es könnte ja was passieren.

Gibt es nicht. Wenn es soweit ist wird dein KI rot und piept bis zum abstellen und Zündung aus. Wenn du versuchst weiterzufahren wird es wieder rot und piept. Wie manche damit noch 10.000 km fahren ist mir schleierhaft. 5 Minuten reichten mir als ich das bei jemandem miterlebt hatte als es losging in seinem E55.

Deine Antwort
Ähnliche Themen