Suche Werksangaben zum Verbrauch C 200 T und C 250 TD T

Mercedes C-Klasse W202

Guten Tag,

da ich seit geraumer Zeit einen Kombi suche zwecks Transport- und Schlepparbeiten bin ich auf die Mercedes C-Klasse gestoßen. Eigentlich habe ich einen Audi A6 2.5 TDI Quattro in betracht gezogen, aber als ich die Versicherungseinstufungen gesehen habe ists mir vergangen :-(
Habe darauf die Versicherungsdaten der C-Klasse gecheckt und bemerkt die sind richtig billig 🙂 und gut aussehen tut der ehemalige Baby Benz ja auch 🙂

Nun meine Fragen bitte:

1. Im Visier habe ich entweder einen C200 oder nen C 250 TD
beide als Diesel und beide mit Automatik!

Was brauchen diese Modelle mit diesem Getriebe laut Werk bei 90 120 KmH und Stadtver. und im Mix?
Habe hier im Forum Horrormeldungen von 8-10 Litern beim Diesel bei ganz normaler fahrt ohne Hänger oder ähnliches gelesen! Konnte ich nicht glauben da ein A6 2.5 TDI mit Quattro (5-Zylinder) locker mit 7 Liter auskommt!
Der C 200 soll ja eigentlich für nen Benziner sparsam sein?
Stimmt das? Natürlich wäre der C 250 die bessere Wahl als Arbeitstier 🙂
C 230 hab ich gelesen gibts nur bis zum Facelift :-(

2. Würde ich gerne wissen ob der Facelift Termin Mitte 1997 auch für den Touring gilt?

MFG

und Vielen Dank im Voraus

33 Antworten

Das mit dem "totschleppen" ist eine Frage des Hängers. Mit einem normalen Hänger hat auch ein 180er kein Problem, handelt es sich jedoch um einen beladenen Autoanhänger, dann würde ich auch eher zu den hoch motorisierten Modellen greifen.

Grüßle
Frank

@ RGTech: Vielen Dank für den Link! 🙂

Hab ich mich verlesen oder braucht ein 5-Gang Automatik Getriebe wirklich weniger als ein Handschalter?????? 🙂
Wär ja cool!

Also Hänger wäre kein Autohänger sonderen ein eher größerer Viehhänger 🙂 so bis ca. 900 Kilogramm

Also versicherungsmäßig würde der C 240 gewaltig Punkten, verbrauchsmäßig und drehmomentmäßig der C 230 Komp., der Diesel eigentlich mein Objekt der Begierde säuft und kostet viel Versicherung :-(
Und der C 200 ist anscheinend wirklich zu lahm zum schleppem!
Jetzt kann ich mich gar nicht mehr entscheiden 🙂

Trotzdem vielen vielen Dank für Eure Antworten!!!

Ach ja und das mit der Mopf? Gilt das auch für die T-Modelle Mitte 97?

MFG

Schönes Weekend

Quattro-Scene

Also C230K oder C280! Entweder oder! 280er mit herrlicher Laufkultur und verbraucht mit Automatik sogar ein bisschen weniger. 230er mit mörderischem Durchzug aber pfeift dank des Kompressors aus allen Rohren.

@ Quattro-Scene

Kurz zum Verbrauch....der 230 K verbraucht in der Praxis genauso viel wie ein 240/280er. Lediglich das Drehmoment ist höher als beim 240er, dafür ist er aber unkultiviert und laut.

Grüßle
Frank

Ähnliche Themen

Ja würde auch sagen das mit dem Verbrauch kommt hin! Ob jetzt 240/280 oder 230 Komp. ist glaube ich beim Verbrauch vor allem bei Hängerlast ziehmlich egal, denn 1-2 Liter hin oder her ist da ja auch egal 🙂

Der 250 TD wär glaub ich doch nicht schlecht, wenn man mit dem bei max. 9-10 Liter im Hängerbetrieb liegt ist das noch in Ordung, da sich die Benziner dann sicher 13-15 L durchziehen 🙂

Wird letzten Endes eine Zahlenrechnerei mit Versicherung, Verbrauch und Steuer! Schön sind sie alle! Und jeder Motor hat seine Vorteile!

Ich denke aber das der Diesel neben den 6-Zylinder Benzinern die unkaputtbar Variante ist oder? Und Euro 2 Norm hat er ja sicher auch? Hab zumindest fast nie was von Defekten gelesen ist ja auch wichtig! Der 230 Komp. macht mir da mehr sorgen wegen eben des Komp., die können gern ja mal übern Jordan gehen (vor allem wenn sie von jungen Fahrern bewegt wurden :-()

Und vom Grunde her bin ich auf die C-Klasse gestoßen weil sie ja noch ein Benz der guten alten, haltbaren Art ist!
Solange kein Rost im Spiel ist 🙂

Die Entscheidung wird echt schwer!

Gruß

Quattro

@ Quattro-Scene

Um Dich etwas zu verunsichern...schon mal an einen 330d E46 gedacht? Wäre ebenfalls ein kleineres Fahrzeug mit einem überragendem Motor und geringem Verbrauch. Dazu gibt´s den wahlweise auch als Allrad.

Grüßle
Frank

Da ich momentan selber einen BMW 528i fahre, ist mir bekannt das BMW wirklich vom Fahrgefühl her und vom Verbrauch (meiner nimmt sich 8,5 Liter das ist genial) super Autos bauen. Doch leider spinnt bei mir dauernd die Elektronik, die Mechanik sifft und Rost zeichnet sich ab! Zudem habe ich schon des öfteren von Motorplatzern beim 3.0d gehört!!!

Ne ein Mercedes wäre mir als Ausweichmöglichkeit zum Audi lieber, zudem gefallen mir die neuen BMW Modelle überhaupt nicht mehr was meinen Kauf auch beeinflusst 🙂

Kaufberatung

Hallo quattro-scene

Ich fahre nun auch wieder einen C250TD T-Modell BJ 98, Automatik, Tempomat.
Da ich ein solches Fahrzeug schon mal hatte und damit sehr zufrieden war, kann ich dir nur dazu raten.
Zum Verbrauch: Der Damalige verbrauchte etwa 8 Liter, und mit dem jeztigen unterbiete ich diesen Wert sogar.
Von der Haltbarkeit kann man eigentlich nur überzeugt sein, denn dieser Motor wird schon seit etlichen Jahren gebaut, lediglich ein paar Modifikationen sind daran vorgenommen worden. Selbst der 270 CDI entstammt diesem Motor, gut zu erkennen am Hubraum.

Bezüglich Laufleistung muß dir sagen, vergiss Audi, hatte vorher einen A4, die sind zwar nicht schlecht und ich war 3,5 Jahre ohne Porbleme unterwegs, doch dann kamen Rechnungen... Die Ersatzteile sind bei Mercedes einfach günstiger und der Service ist top. Was man von Audi nicht unbedingt sagen kann.

Bei Fragen melde dich einfach.

Danke für die Antwort!

ein paar Fragen hätte ich noch:

1. Der hat schon Euro 2 Norm oder?

2. Mein Streckenprofil ist 80% Landstraße und 20% Stadt.
Ruhige Fahrweise. Ich glaub auch da müsste ich mit max.
8L, ohne Hänger auskommen oder?

3. Wenn der Motor so lange haltbar ist dürfte ja ein Exemplar über 200000 KM kein Prob. sein? die Kosten ja fast die Hälfte als einer mit 100000 KM

4. Das Facelift war beim Kombi auch 97 oder?

das einzige Problem was ich sehe wird halt der Winter.
Wenns schneit und ich setzt mein Zugtier 🙂 ein wirds wohl einige Traktionsprobleme geben. Aber egal es kommt ja Sommer auch wieder 🙂

Danke

MFG

Quattro-Scene

Zu 4: Ja... wegen der engen Verwandtschaft untereinander gelten sämtliche Änderungen für beide Ausführungen... auch das Facelift. Nur so spezifische Kleinigkeiten wie die dritte Bremsleuchte unterscheiden sich teilweise, oder der Falz im Heckdeckel (nur bei Limousine ab 1997), oder die Fernentriegelung der Heckklappe (wiederum nur für Limo).

Zur Traktion: Wenn du ein Gerät mit ASR erwischst, wird das auch einfacher 🙂

Werksangaben S202.080 & S202.188

Also der S202.188 (C250 Turbodiesel T-Mod. Mopf) liegt laut Werk wie folgt:

Schaltung:

City: 11.2l
EUDC: 6.1l
NEFZ-ges: 8,0l

Beschleunigung mit Durchschalten 0-100, Belastung 2 Pers. á 75 kg, 10,5 sec.

Leergewicht 1520 kg

Automatik:

Ctiy: 11,0l
EUDC: 6,4l
NEFZ-ges: 8,1l

Beschleunigung mit Durchschalten 0-100 in 10,5 sec.

Die Werte vom S202.080 (C200 T-Mod. Mopf)

Schaltung:

City: 13,1l
EUDC: 7,2l
NEFZ-ges: 9,4l

Beschleunigung 0-100 in 11,3 sec.

Automatik:

Ctiy: 13,2l
EUDC: 7,3l
NEFZ-ges: 9,5l

Beschleunigung 0-100 in 12,1 sec.

Re: Kaufberatung

Zitat:

Original geschrieben von C-Klasse250TD


Selbst der 270 CDI entstammt diesem Motor, gut zu erkennen am Hubraum.

Das glaube ich nicht. Der OM605 D25 LA (250 Turbodiesel) ist von der Konstruktion ein ganz anderer Motor wie der OM612 DE 27 LA ( 270 CDI).

Da es sich zwar in beiden Fällen um einen Motor mit 4-Ventil-Technik und 5 Zylindern handelt ist richtig, aber vom grund aufbau sonst ziemlich wenig mit einander zu tun haben.

P.S. Dies bitte nicht an Angriff verstehen, sondern nur als freundlichen Tip. 🙂

@ Rg Tech: Danke für die Info. Hab sie aber leider nicht 100% verstanden 🙂 Also Facelift für Limo und T-Modell in 97 korrekt? Hats danach noch mal eine Mopf geg. (dritte Bremsleuchte)? Und sieht man, oder spürt man die Mopf eigentlich beim Touring? Sonst kauf ich mir gleich einen Vor Mopf!

MFG

Quattro-Scene

P.S. ja ASR ist ne große Hilfe aber rein Traktionstechnisch ist der Hecktriebler natürlich dem Quattro klar unterlegen :-(
Ist mir natürlich klar!
Quattro ist schon was sehr feines im Regen und Schnee 🙂
Aber ich denke die C-Klasse wird mich nicht stehen lassen 🙂

@ E.D.: Danke für die Informationen
aber welche stimmen jetz? Auf dem Link von RG Tech sind die Verbrauchsdaten in allen Fahrsituationen mit Automatik besser?!?

Zitat:

Original geschrieben von Quattro-Scene


@ E.D.: Danke für die Informationen
aber welche stimmen jetz? Auf dem Link von RG Tech sind die Verbrauchsdaten in allen Fahrsituationen mit Automatik besser?!?

Meine Angaben stammen aus einem Verkaufstaschenbuch, Stand ist März 1999. Dieses Verkaufstaschenbuch ist eigenlich nur für Interne Nutzung der Verkäufer gedacht.

Für die Kfz-Steuer vielleicht nicht ganz unwichtig. Der S202.080 (C200 T) ist Euro3 / D4 Eingestuft. Beim S202.188 ist es Euro2 / D3 Norm.

Quelle, besagtes Verkaufstaschenbuch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen