Suche weiche sehr komfortable Sommerreifen
Hallo, ich suche sehr weiche Reifen, die Gullideckel und Fahrbahnfugen einigermaßen gut dämpfen. Größe 235/45R18.
Aus optischen Gründen möchte ich keine kleineren Felgen und außerdem habe ich die 18 Zoll Felgen noch vom alten Auto.
Die ersten Continental Sport Contact 5 fand ich in dieser Hinsicht super, mittlerweile scheint sich aber die Gummimischung verändert zu haben.
Grüße
Sebastian
43 Antworten
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 18. März 2022 um 12:29:40 Uhr:
@Quertraeger
BMW Fahrwerke sind vergleichsweise zickig, was die Reifenwahl angeht.
Und Michelin ist doch nicht schlecht, oder?
Ob's schlecht oder nicht schlecht ist, kann ich momentan nicht beurteilen. Ich fahre diese Marke erstmalig im Sommer. 🙂 Zickiges Fahrwerk? Das konnte ich bisher nicht feststellen, wohl aber nur am Anfang etwas "zickige" neue Dunlop Winter Sport 5-Reifen. 😁 Na ja, manchmal kommt es mir vor, als ob manche Reifen- und Fahrwerk-
spezies auf Erbsen schlafen, wenn sie derartige Dinge hier diagnostizieren. 😁 😉
Zitat:
@nanimarc schrieb am 18. März 2022 um 17:31:42 Uhr:
Ich glaube fast, daß der TE den vergleich Heckantrieb / Frontantrieb spürt, und sein Mondeo mehr Antriebseinflüsse an das Lenkrad weitergibt als der BMW, dadurch fühlt ssich das Auto unkomfortabel an. Liegt in der Natur der Sache.
Einen wiklich "weichen" Reifen der das verhindern könnte, und auf das Niveau des BMW bringt, wird er aber nicht finden
Mir würde es schon reichen wenn ich den Komfort des letzten Mondeo hätte. Der war mit 19 Zoll ähnlich wie der aktuelle mit 17 Zoll.
Welchen Luftdruck fuhrst/fährst du denn? Ich würde ggf. einfach mal versuchen, ein halbes bar abzulassen und schauen, was passiert.
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 18. März 2022 um 17:54:17 Uhr:
Mir würde es schon reichen wenn ich den Komfort des letzten Mondeo hätte. Der war mit 19 Zoll ähnlich wie der aktuelle mit 17 Zoll.
Wie schon erwähnt.
Das ist der Kompromiss mit den verstellbaren Dämpfer.
Denn mit den Standard Fahrwerk hattest du ja den Komfort den du suchst.
Mit anderen Reifen in der Größe wird sich nicht viel ändern.
Aber der Punkt von @Luke-R56 mit dem Luftdruck würde ich auch in Betracht ziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63
Mit anderen Reifen in der Größe wird sich nicht viel ändern.
'
Genau - schön dass Du Dich mir da anschließt 🙂
Den Grundton vom Fahrwerk (komfortabel, hart oder...) bekommt man mit einem Reifen nicht verändert. Sehr wohl aber den Abrollkomfort und das Fahrverhalten.
Wenn man auf ein sportliches (härteres) Fahrwerk noch einen sportlichen Reifen montiert, wird es laut und ungemütlich, aber direktes Handling. Genauso andersrum.
Selbst erlebt, als ich die werksseitigen Bridgestone von unserem GTI gegen Goodyear getauscht habe, der Wagen war danach immer noch sehr direkt zu fahren, aber um Welten leiser und komfortabler. Ein ganz anderes fahren. Ähnlich beim Audi A4 Avant von Pirelli auf Michelin, ein Traum, diese Ruhe und der Komfort danach.
Ja genau so hätte ich es gerne.
Beim Luftdruck achte schon ich darauf, dass er nicht zu hoch ist. Momentan 2.2 bar. Ich schau mal ob die Autobild oder der ADAC jetzt einen Reifentest macht, die Modelle mit niedriger Laufleistung sind ja meistens auch recht weich.
Die Eigenschaften des Laufstreifens lassen leider keine Rückschlüsse auf das Schluckvermögen und die Eigendämpfung des Reifenunterbaus zu.
Hier hat Michelin eigentlich einen Ruf eher harte Reifen (für weich gefederte franzöische Autos) zu produzieren.
Den Primacy 4 fahre ich auf dem aktuellen Passat Variant, ruhig, komfortabel und trotzdem griffig.
Continental Premium 6 hatte ich vorher auf dem Golf 7, der wurde immer lauter und poltriger, sonst auch ok.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 19. März 2022 um 20:18:00 Uhr:
Hier hat Michelin eigentlich einen Ruf eher harte Reifen (für weich gefederte franzöische Autos) zu produzieren.
Schlicht und ergreifend falsch.
Zitat:
@Martyn136:
Hier hat Michelin eigentlich einen Ruf eher harte Reifen (für weich gefederte franzöische Autos) zu produzieren.
'
Davon habe ich gehört.
Ob an dem Ruf etwas Wahres dran ist, ist mir unbekannt.
Man sollte beachten, dass es zweierlei gibt.
- Harte Karkasse vs.
- harte Lauffläche (Gummimischung)
Da Michelin ja den Ruf einer hohen Laufleistung hat, glaube ich schon, dass die eher harte langlebige Gummimischungen benutzen.
Es gab (und gibt?) durchaus Reifen von Michelin mit
- weicher Lauffläche und
- harter Karkasse.
Michelin baut grundsätzlich sehr weiche Karkassen und härtere Laufflächen.
In Sachen Komfort wird man auch definitiv vom UHP weggehen müssen.
Interessant wären da:
Conti Premium Contact 6
Michelin Primacy 4
Maxxis Premitara 5
Nexen N‘Blue HD Plus
Toyo Proxess TR1
Hankook Ventus Prime Serie
Die Fahrwerksprobleme sind mit vom Mondeo MK4 auch leidlich bekannt. Ein härterer Reifen macht das Auto nicht nur unkomfortabel sondern lässt das Fahrzeug auch nervös werden.
Ich weis das die Falken FK510 zb überhaupt nicht mit dem Auto harmonieren.