Suche W124 200 D oder 250 D, Frage zu einem Angebot

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen!

Ich suche jaschon einige Zeit einen W201, habe aber nach einigen Probefahrten auch einen 200 D erlebt und muss sagen, dass mir der W 124 auch schon sehr zusagt. Ich suche keinen 0815 Wagen, sondern einen im sehr guten Zustand zum Aufheben auf Dauer.

Der hier wäre vom Zustand und auch vom Rest was für mich.

Dafür muss ich natürlich wohl einiges hinblättern. 200 D aus 1993

Was haltet ihr davon? Kann man den mit Oxikat auf Euro 2 aufrüsten? Bin für alle Tipps dankbar!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hi!

Ich fahre seit mehreren Jahren und seit mehreren hunderttausend Kilometern 200D bei einer Jahresfahrleistung von ca. 30-35tkm. Erst W123, seit 2012 W124.

Geht anscheinend. 😁

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ups, das ist heftig. Ich würde die Hälfte der 1.000 € in ordentlichen Unterbodenschutz und Hohlraumkonserbierung investieren.

Was bedeutet denn "große Behandlung"? Was wird da mehr gemacht als der Tausch der Flüssigkeiten?

Ich habe jetzt mal mit einem freien Kfz-Betrieb (guter Ruf) gesprochen. Er tauscht die Flüssigkeiten und macht auch Korrosionsschutz. Was der Tausch kostet, weiß ich noch nicht genau, für den Korrosionsschutz sind es 250 bis 300 € mit Mike Sanders und Teroson. Ich denke, da bleibe ich locker unter 1.000 mit Korrosionsschutz.

Ich möchte folgendes machen lassen:

Motorölwechsel
Automatikgetriebeölwechsel
Servolenkungsölwechsel inkl. Filter
Differenzialölwechsel
Bremsflüssigkeitswechsel

Ist das Folgende auch wichtig nach 147.000 km?

Kühlerflüssigkeitswechsel inkl. spülen
Austausch Zentralhydrauliköl inkl.spülen

Ich dachte noch an die Zündkerzen, die sind auch möglicherweise älter.

Was meint ihr?

Kannste je nach Ölpreisen und -qualität selbst zwischen 80 und 150€ erledigen.

Zitat:

Original geschrieben von Gasherbrum


Kannste je nach Ölpreisen und -qualität selbst zwischen 80 und 150€ erledigen.

Früher habe ich das auch selbst gemacht. Heute habe ich keine Hebebühne (und keine Mietwerkstatt in der Nähe) und auch niemand im Bekanntenkreis, der über eine verfügt. Ich weiß auch nicht, wo das Öl im Getriebe/Hinterachsdifferenzial abgelassen und eingefült wird und wie viel.

Daher wird das wohl nichts.

Mit den genannten Sachen solltest du inkl Korrosionsschutz weit unter 1000€ bleiben.

Aber Unterbodenkonservierug beinhaltet auch Entfernung des Original PVC an den kritisxhen Stellen wie z.B. HA-Aufnahmen?
Bringt ja nix da was raufzuschmieren, wenn unter dem PVC schon alles blüht...
Würde ich nochmal klären.

Den Korrosionsschutz kann man mit Wagenheber und Böcken auch selbst machen.

Ähnliche Themen

Ich werde erst einmal den Wagen da vorzeigen, dann auf die Bühne. Dabei schaue ich dann, ob die Firma das ordentlich machen kann und was genau gemacht wird. Und natürlich, was es kostet.

Dann entscheide ich, ob und was ich da machen lasse. Die Werkstatt soll wie geschrieben gut und günstig sein.

Am Diff gibt es nur 2 Schrauben mit Innensechskant. Eine die höher liegt und eine tiefer.

Oben eiinfüllen unten ablassen.

Das ist wohl die einfachste Übung und bei rodeonkin.de super alles beschrieben und bebildert.

Und bzgl. Selbsthilfewerkstatt.

Wenn man das selbst macht kommt man mit ca. € 300/320 aus inkl. Miete in der SHW.

eine weiter Weg bis knapp € 1000. Da lohnen dann auch mal einige Kilometer mehr um eine SHW zu finden oder einen USER der hilft und vielleicht selbst die Möglichkeit hat.
Dreist wenn Du 100 KM fährst rechnet sich das und...man lernt ganz schnell Gleichgesinnte kennen.

Aber, jeder soll es so machen wie er es möchte.

Liebe Grüße

niu12157

Große Behandlung war:

- Ölwechsel inkl Filter (Mobil1 5W40)
- Luftfilterwechsel
- Wechsel Kraftsstoffilter
- Ölwechsel Differential
- Ölwechsel Schaltgetriebe
- Ölwechsel Servolenkung
- Ölwechsel Niveau
- Wechsel Bremsflüssigkeit
- Wechsel Kühlmittel
- Förderbeginn/-menge REPS prüfen/einstellen
- Scheibenwischer kpl erneuern
- Beleuchtung Armaturenbrett punktuell austauschen
- SSD schmieren
- Ansaugbrücke reinigen
- AGR dicht gemacht

Ich habe vorher Angebote von freien bekommen, die waren auch ca so teuer. Und mein Auto ist scheckheftgepflegt bei MB und das durchgängig. Das soll auch so bleiben.

Muss ich bei meinem Benziner auch die Ansaugbrücke reinigen lassen oder trifft das nur den Diesel? AGR hat wohl auch nur der Diesel?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von niu12157


Am Diff gibt es nur 2 Schrauben mit Innensechskant. Eine die höher liegt und eine tiefer.

Oben eiinfüllen unten ablassen.

iu12157

Hallo,

beim Selberschrauben bitte nicht den Kardinalfehler begehen und erst die untere Schraube öffnen.........
Immer erst die obere Einfüllschraube öffnen! Geht die nämlich nicht auf (nicht unwahrscheinlich nach 20 Jahren) hast Du ein Riesenproblem, wenn das Difföl erst draussen ist.......😁.....also erst oben dann unten aufschrauben....

Gruß,

Th.

Unten zuerst aufschrauben würde ich auch nur mit Bühne. wo man zur Not den Meterhebel ansetzen kann. Nur mit Wagenheber unterm Auto krabbelnd könnten so manche Schrauben evtl. zum Problem werden. 😁

Danke, gut zu wissen! Werde erst mal versuchen, eine Hebebühne zu finden. Dann muss nur noch der Wagen kommen, vermutlich Mitte der kommenden Woche.

Zitat:

Original geschrieben von hp22


Muss ich bei meinem Benziner auch die Ansaugbrücke reinigen lassen oder trifft das nur den Diesel? AGR hat wohl auch nur der Diesel?

Grüße

Betrifft nur Dieselstehzeuge mit AGR.

Nun werde ich ihn am Dienstag endlich bekommen. TÜV neu, Scheiben und Beläge neu. Dann geht es endlich los.

Bilder folgen dann nächste Woche. Ich möchte ihn bei occ versichern und warte auf das Angebot. Beim ADAC gilt für die Classik-Versicherung ein Mindestmarktpreis von 6.000 € lt. Schreiben. Bei mehreren Anfragen telefonisch wurde mir noch mit Bestimmtheit gesagt, dass es diese Mindestgrenze nicht gibt.

Weiß jemand von Euch was darüber, was bei occ bzw. Adac gilt?

Grüße

Bei Occ gibt es diese Mindestgrenze nicht. Meiner hat einen Marktwert laut Wertgutachten von 3.500 EUR, den haben sie auch genommen. Zustand 2+ hat mich sehr gefreut.

MFG Sven

So! Jetzt ist er da! Seit heute steht der E 220 aus 1994 auf dem Hof. TÜV, Bremsen mit Scheiben neu. Eben vollgetankt. Oh man, 85 €, so viel habe ich noch nie in Jahrzehnten in ein Auto geschüttet. O.K., kein Problem bei den wenigen km. Und der LPG-Umbau ist ja auch zumindest mal angedacht.

Danke schon mal für einige konstruktive Hilfen hier! Bin dann mal weg zur Probefahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen