Suche verzweifelt einen Turbo für Omega 2,5 DTI

Opel Omega B

Hallo
Ich suche einen Turbolader im Austausch für meinen 2,5 DTI Limo. Mod. Y 25 Bauj. 5/2002, 110 KW Laut Opel ist kein Turbo im Austausch auch auf langfristige Zeit nicht Lieferbar. Ich habe mit verschiedenen Werkstätten gesprochen und überall die gleiche Antwort bekommen wer von euch kann mir helfen.

Danke
Speedy

Beste Antwort im Thema

ein vtg lader kann mehrere defekte haben ...

einen lagerschaden an der welle, das kann man aber rausfinden ohne ihn auszubauen ...

wenn der turbolader ölundicht ist, findet man das am besten bei laufendem motor raus ...

einen defekt an der vtg, dieser ist oftmals temperaturabhängig ... da ist eine genaue prüfung nur bei heissgefahrenem motor möglich.

das lagerspiel kann man erfühlen ...

die vtg kann man auf unterschiedliche arten prüfen ... über einen stellgliedtest per diagnosesoftware, mit einer unterdruckpumpe (um den regelweg der vtg und die dichtheit der membrane zu testen) ... an den ladedruckwerten bei der fahrt. an der signalspannung des lmm kann man z.b. sehen ob die ladedruckregelung überhaupt funktioniert
oftmals wird die vtg bei heissen temperaturen schwergängig und kann den ladedruck nicht mehr genau regeln. es kommt dann oft vor dass der ladedruck zu hoch wird ... oder auch dass zu wenig ladedruck erreicht wird. da bringt eine prüfung bei ausgebauten zustand überhaupt nichts ...

nur weil der motorraum verölt ist würde ich noch keinen turbolader tauschen. es sei denn das öl kommt definitiv vom lader ... es kann auch öl in der saugseite sein wenn der motor verschlissen ist und einen hohen luftdurchsatz im kurbelgehäuse hat

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hi,

Was mir aber zur Verteidigung in diesem Fall ,zum FOH einfällt ,
daß er den Turbo weder kurz noch langfristig besorgen kann.

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Was mir aber zur Verteidigung in diesem Fall ,zum FOH einfällt ,
daß er den Turbo weder kurz noch langfristig besorgen kann.

Was ja dann sein Glück ist, zumindest wenn sich die Diagnose als unwahr herausstellt.

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


auch wenn der ladedruck erreicht wird, heisst das noch lange nicht dass der lader ok ist ...

Haste Recht, aber mal anders gefragt:

Wenn der Turbo seine Drücke hat und ölig ist und dir der Opelfritze sagt der Turbo ist hin und "rät" dir (was eine tolle Fehlerdiagnose) er muß getauscht werden. Würdest du ihn dann tauschen?

Ich wurde zwar nicht gefragt, gebe aber trotzdem meinen Senf dazu... einem tollen, 900 EUR und mehr teuren "Ratschlag" zu folgen, würde ich mir genau überlegen, vor allem wenn keine vernünftige Überprüfung zugrunde liegt (worüber sich der TE bis dato nicht geäußert hat), die den defekt eindeutig identifiziert.
Mein genauso "toller" Ratschlag wäre ansonsten 1000 EUR in kleinen Scheinen a.d. Fenster zu werfen, nur bitte vorher die Adresse mitteilen, und um welches Fenster es sich handelt, ich warte dann unten 😉🙂

EDIT : Ich persönlich würde erstmal überhaupt nüscht tauschen lassen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


zur schadensdiagnose muss der turbolader nicht ausgebaut werden ... eine prüfung des lagerspiels kann in eingebauten zustand gemacht werden ... für eine prüfung der vtg ist es z.b. sogar besser wenn er eingebaut ist.

auch wenn der ladedruck erreicht wird, heisst das noch lange nicht dass der lader ok ist ...

Das erklär mal bitte etwas genauer !

Wie prüft man zb das Lagerspiel in eingebautem Zustand, und die vtg (Ernstgemeinte bitte !) ?

Hallo
Also was ich dazu noch sagen muss, ich ware seit dem Kauf des Wagens 2004 mit damaliger Laufleistung 29000 km zur Wartung immer in einer Opel Fachkstatt. Als ich damals probleme mit dem Wagen hatte, war die Antwort der damaligen Werkstatt, Das Auto muss ins Werk zur Fehlerdiagnose. Das Auto Fährt noch heute und hat 173000 km drauf der Fehler wurde bei 80000 km festgestellt (ein nicht zu definierendes Klopfgeräusch aus dem Motorraum) was ich damit sagen möchte ist, das die sogenannten Opel Werstätten in denen ich war mir nicht damals, und nicht heute mit meinem Problemen helfen können.

ein vtg lader kann mehrere defekte haben ...

einen lagerschaden an der welle, das kann man aber rausfinden ohne ihn auszubauen ...

wenn der turbolader ölundicht ist, findet man das am besten bei laufendem motor raus ...

einen defekt an der vtg, dieser ist oftmals temperaturabhängig ... da ist eine genaue prüfung nur bei heissgefahrenem motor möglich.

das lagerspiel kann man erfühlen ...

die vtg kann man auf unterschiedliche arten prüfen ... über einen stellgliedtest per diagnosesoftware, mit einer unterdruckpumpe (um den regelweg der vtg und die dichtheit der membrane zu testen) ... an den ladedruckwerten bei der fahrt. an der signalspannung des lmm kann man z.b. sehen ob die ladedruckregelung überhaupt funktioniert
oftmals wird die vtg bei heissen temperaturen schwergängig und kann den ladedruck nicht mehr genau regeln. es kommt dann oft vor dass der ladedruck zu hoch wird ... oder auch dass zu wenig ladedruck erreicht wird. da bringt eine prüfung bei ausgebauten zustand überhaupt nichts ...

nur weil der motorraum verölt ist würde ich noch keinen turbolader tauschen. es sei denn das öl kommt definitiv vom lader ... es kann auch öl in der saugseite sein wenn der motor verschlissen ist und einen hohen luftdurchsatz im kurbelgehäuse hat

Hi
Als mir der Wegenwachtfahrer in NL sagte der Turbo sei defekt hab ich mich auf die Suche gemach ,
Bei Google - Turbo für DTI 2,5 -eingegeben und mehrere Adressen wurden genannt .
Wenn ich mich recht erinnere sollte ein überarbeiteter Turbo ca.600€ kosten bei Abgabe des Altteils .
Pfandgeld für den alten Turbo wurde auch genannt .

Dank der Suche im Forum wurde nur die Kurbelgehäuse - Entlüftung gewechselt .

Nur zur Info - DTI74

Wobei ich mal gehört habe dass das revidieren der verbauten Garrett VTG-Lader nicht zuverlässig funktionieren soll...
Müßte ich mir einen Ersatzlader kaufen, ich würde warscheinlich zu einem Neuteil greifen wollen, auch wenn der "etwas" teurer ist

Zitat:

Original geschrieben von DTI74


Dank der Suche im Forum wurde nur die Kurbelgehäuse - Entlüftung gewechselt .

Nur zur Info - DTI74

Eine weitere Möglichkeit ist der Rücklaufschlauch des Turbos. Irgendwo habe ich gelesen, das der sich zusetzen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Speedline 2,5


............ der Qualm der unter der Wagenseite zu richen ist wenn ich das Fahrzeut abstelle.

Wann qualmt es unter dem Auto? Wenn die Außentemperaturen kälter als 5° und der Motor abgestellt wird wenn er noch nicht warm ist?

Wird mit dem Auto viel Kurzstrecke gefahren, so dass er nie so richtig warm wird?

Ein Tip noch - um dem Öl beim Turbolader beizukommen, montiere einen Schlauchbinder an der Ansaugseite des Laders (ist hier im Forum schon mehrmals beschrieben worden). Das dort austretende Öl tropft nämlich genau auf das re. Motorlager und zerstört es im Laufe der Zeit.

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen