Suche Spritsparreifen mit geringen Verschleiß 205/55 R16
Servus,
Ich suche für meinen Opel Astra J 1.4T LPG neue Reifen.
Dimension 205/55 R16
Folgende Reifen habe ich ins Auge gefasst
Conti EcoContact 5
Michelin Energy Saver
NOKIAN Line
Hankook Ventus Prime 2
Das wichtigste ist mit ein möglichst geringer Verbrauch (EU Label A und B der NOKIAN ist C) desweiteren sollte der Verschleiß sehr gering sein.
Welcher der oben genannten Reifen passt am besten Bzw. Habt ihr alternativen?
Nächste Frage würdet ihr mir zu Alus raten (Optik ist mir bums) wichtig ist das die Felgen geringes Gewicht haben und Pflegeleicht sind. Alus mit dünnen Speichen pflegeleicht? BZW.leichter vom gGewicht?
Beste Antwort im Thema
Alus (außer geschmiedete Alus) sind schwerer als Stahlfelgen...
Reifendruck erhöhen bringt mehr als einfach nur nen Energiesparreifen...Energiesparreifen plus mehr Luftdruck bringt schon merklich was...bei mir sinds gute 0,5l/100km, allerdings in 185/60 14 bei 75PS...
Im Zweifel würde ich da IMMER nur den Michelin nehmen, wenns um Sparsamkeit und Langlebigkeit geht...NIE MEHR Conti in diesem Zusammenhang...
43 Antworten
205/60 r16 fahre ich in Winter. Sorry mein Fehler. Onway meinte ich..... Also Pirelli p7 oder Michelin. Werde noch ein paar Wochen warten und gucken ob die preise sinken. Bei den Felgen bin ich mir noch nicht sicher ob Stahl oder Alu
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Beim ADAC und der Auto Bild (sind ja leider die einzigsten Tests mit Verschleißwertung) ist 2013 der Michelin an der Spitze.
Und ein Passat, der normal gefahren wird (TDI, Frontkratzer, recht hohes Gewicht) schafft kaum (niemals) nach über 40000 Km noch über 6mm Restprofil. Da müsste er schleichen und ohne Zuladung durch die Kurven geschoben werden. Kann ich mir kaum vorstellen! Halte den Pirelli C7 aber auch für einen guten Reifen, mit geringem Verschleiß. Kenne ihn selbst vom 3´er BMW (E90) und der E-Klasse (212), fährst sich gut, ist aber eine Spur rauer und lauter als der Michelin.
Kommt ja nicht von mir. Er fährt überwiegend Autobahn. Der P7 hat beim Verschleiß (ACAC) eine 0,5. Der Michelin einen hohen 1,7 oder 1,8. Müsste ich noch mal nachschauen.
Interessant wäre zu wissen, ob der P7 Blue, anscheinenden der Nachfolger, eine ähnlich hohe Laufleistung erzielen kann.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Kommt ja nicht von mir. Er fährt überwiegend Autobahn. Der P7 hat beim Verschleiß (ACAC) eine 0,5. Der Michelin einen hohen 1,7 oder 1,8. Müsste ich noch mal nachschauen.Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Beim ADAC und der Auto Bild (sind ja leider die einzigsten Tests mit Verschleißwertung) ist 2013 der Michelin an der Spitze.
Und ein Passat, der normal gefahren wird (TDI, Frontkratzer, recht hohes Gewicht) schafft kaum (niemals) nach über 40000 Km noch über 6mm Restprofil. Da müsste er schleichen und ohne Zuladung durch die Kurven geschoben werden. Kann ich mir kaum vorstellen! Halte den Pirelli C7 aber auch für einen guten Reifen, mit geringem Verschleiß. Kenne ihn selbst vom 3´er BMW (E90) und der E-Klasse (212), fährst sich gut, ist aber eine Spur rauer und lauter als der Michelin.Interessant wäre zu wissen, ob der P7 Blue, anscheinenden der Nachfolger, eine ähnlich hohe Laufleistung erzielen kann.
Ich kenne noch Tests aus der Zeit, wo der Michelin Energy Saver eine Verschleißwertung von 0,8 hatte. Könnte ich aber so spontan nicht verlinken, das war irgendwie mal ein Printartikel in einer Autobild oder Auto/Motor/Sport.
Hallo,
Ich fahre auch sogenannte "Energiesparreifen" schaffe aber den Normverbrauch
laut meines Volvos nur wenn ich gemütlich Landstraße fahre und das sind 7 Liter Super
auf 100 Kilometern.
Wenn ich bei mir so rumgurke komme ich auf 10 Liter.
Meiner Meinung wird beim Benzin-oder Dieselverbrauch viel in die eigene Tasche
geschummelt.😁
Normalerweise liege ich in und und Hannover bei 10 Litern.
Ich bin bestimmt kein "Raser" aber die Höchstgeschwindigkeit nutze ich schon aus.
Aber was soll,s es ist so wie es ist und Autofahren macht mir immer noch viel Spaß.
Seelze 01
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Ich kenne noch Tests aus der Zeit, wo der Michelin Energy Saver eine Verschleißwertung von 0,8 hatte. Könnte ich aber so spontan nicht verlinken, das war irgendwie mal ein Printartikel in einer Autobild oder Auto/Motor/Sport.Zitat:
Original geschrieben von OPC
Kommt ja nicht von mir. Er fährt überwiegend Autobahn. Der P7 hat beim Verschleiß (ACAC) eine 0,5. Der Michelin einen hohen 1,7 oder 1,8. Müsste ich noch mal nachschauen.
Interessant wäre zu wissen, ob der P7 Blue, anscheinenden der Nachfolger, eine ähnlich hohe Laufleistung erzielen kann.
Grad in dem aktuellen Reifentest des ADAC hat der Energy Saver Plus die Note 0,8 in der Verschleißwertung.
Ich habe sie mir daraufhin auch gekauft.Mal sehen, wieviele Kilometer sie mitmachen.
Wird hier tatsächlich vom P7 gesprochen oder vom P7 Cinturato?
Der P7 ist mir quasi in nicht mal 2 Sommern dahingeschmolten (max. 25.000 bis 1,6mm) wohingegen der Michelin bei 25.000km noch nicht mal 3mm gelassen hat...
Der alte Energy Saver (ohne +) hat in der 195´er Größe die Verschleißnote 0.8.
Der neue Energy Saver + hat in der 185´er Größe ebenfalls die 0,8.
Bei der Auto Bild war er ebenfalls Spitze beim Verschleiß.
Dein zitierter Test dreht sich um die 225´er Reifen, wo der Pirelli Cinturato P7 wirklich gut beim Verschleiß war, aber abgewertet bei Nässe. Ist so gesehen auch nicht gut gewählt, da man den Michelin Pilot Sport 3 als Vergleich genommen hat. Die Haftungsreifen verschleißen immer mehr.
Entweder dann Cinturato P7 und Michelin Primacy HP (Primacy3) oder
Pirello P Zero und Michelin Pilot Sport 3.
Aber wie auch immer, man sollte auch nicht zu sehr an diesen Tests kleben, dafür fallen sie oftmals im gleichen Jahr und der gleichen Größe viel zu unterschiedlich aus.
Der eine hat mit Pirelli gute Erfahrungen gemacht, der andere mit Michelin usw. Sind alles top Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Wird hier tatsächlich vom P7 gesprochen oder vom P7 Cinturato?
Der P7 ist mir quasi in nicht mal 2 Sommern dahingeschmolten (max. 25.000 bis 1,6mm) wohingegen der Michelin bei 25.000km noch nicht mal 3mm gelassen hat...
Ja genau von dem schreiben wir. 😁 Um Himmels Willen, wie bist du denn gefahren? Und vor allem wo? (Kurvig etc.?)
Hier mal der Link.
http://www.adac.de/.../2013_Sommerreifen_Test_225_45_R17.aspx?...
Hier sieht man, verschleißärmer als die Michelin.
Ich habe gerade einen Satz Michelin Sommerreifen entsorgt, die mit dem Auto ausgeliefert wurden. Die hatten zwar noch 4mm Profil, aber die waren älter als mein Auto (nämlich von 2003, Auto von 2004) und eine Laufleistung von ca. 40.000km (Autolaufleistung 85.000Km, wurden aber natürlich nur im Sommer gefahren).
Wenn die neuen Energy Saver auch so lange halten werden sie wohl das Auto überleben.
Ne, ich hatte den P7 OHNE Cinturatu...schlechtester Reifen ever...laut, wasserscheu, weich und deswegen auch sehr schnell runter, dazu noch innen blank und außen 2-3mm...
NIE MEHR PIRELLI...
Da haben sich ein Hankook K 102 und bisher der Michelin bei einigem mehr an Profil auf inzwischen über 35.000km besser gehalten...
Gefahren wird unsportlich und eher gleichmäßige Langstrecken auf Autobahnen etc. mit dem E-Klasse T-Modell CDI 220 (150PS)...
Hallo zusammen,
erfahrungsgemäß ist der Gasfuß des Fahrers der größte Einflussfaktor für den Treibstoffverbrauch.
Diesbezüglich habe ich mich in der letzten Zeit zurückgenommen und fahre auf Langstrecken auf der Autobahn nur noch mit 33 m/s (~120 km/h). Das geht recht entspannt, ohne dass ich ein Mittelspurschleicher wäre. Die rechte von drei Spuren geht für mich auch. Der Tempomat ist dabei für mich hilfreich. Der Kraftstoffverbrauch von ca. 6 Liter Diesel auf 100 km schont auch meinen Geldbeutel.
Mein Fahrzeug ist 5½ Jahre alt und hat 95 Mm auf der Uhr.
Auf Sommer- und Winterreifen entfällt jeweils etwa die Hälfte.
Die werkseitig gelieferten Sommerreifen Conti PremiumContact 205/55 R16 91H MO haben noch genügend Profiltiefe, um damit die nächste Sommersaison überstehen zu können. Wegen einer geplanten Umrüstung auf Ø17 werde ich sie aber von meinem Reifenhändler entsorgen lassen, weil sie die besten Jahre hinter sich haben. Ich werde sie also nicht auf eBay zum Verkauf anbieten, um damit meinen Sperrmüll loszuwerden.
Die Winterreifen Conti TS810 205/55 R 16 MO haben auch recht gut durchgehalten. Nur im letzten Herbst (bei 84 Mm) war die Profiltiefe auf Achse 1 so gering, dass ich zwei neue Conti TS830 205/55 R16 91H MO montieren lassen musste. Wie es sich gehört, sind sie auf Achse 2. Und mit den neuen O.Z. Ultraleggera 7Jx16 (~2,5 kg weniger pro Rad) ist das Fahrverhalten besser als je zuvor.
Wie man daraus sieht, können Reifen 40 Mm und mehr schaffen, einen entsprechenden Fahrstil vorausgesetzt.
Und wenn man Treibstoff sparen möchte, kann auch eine Erhöhung des Fülldrucks der Reifen helfen. Übertreiben sollte man das aber nicht. Wer seine Reifen mit 300 kPa (3 bar) oder mehr fährt, hat eine geringere tragende Latschfläche. Möglich, dass eine Umrüstung auf die so modern gewordenen großen Raddurchmesser mit Reifen geringer Tragfähigkeit solche Fülldrücke erfordern. Gut im Sinne von Fahrkomfort und Fahrsicherheit ist das allerdings nicht.
Gruß
Alpha Lyrae
OPC: Es geht hier um die 205´er Größe und den Energy Saver und nicht um den 225´er "Sportreifenbereich", den du ständig zitierst. Bei dem Test wäre auch der Michelin Primacy HP bzw. Primacy 3 der Gegner gewesen und nicht der sportliche Haftungsreifen "Pilot Sport 3", der naturgemäß einen höheren Verschleiß hat. Glaube kaum, dass die sportliche Serie von Pirelli auch so einen geringen Verschleiß hat, wie der CP7.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
OPC: Es geht hier um die 205´er Größe und den Energy Saver und nicht um den 225´er "Sportreifenbereich", den du ständig zitierst. Bei dem Test wäre auch der Michelin Primacy HP bzw. Primacy 3 der Gegner gewesen und nicht der sportliche Haftungsreifen "Pilot Sport 3", der naturgemäß einen höheren Verschleiß hat. Glaube kaum, dass die sportliche Serie von Pirelli auch so einen geringen Verschleiß hat, wie der CP7.
Ja, da hast du schon Recht. Das ist mir auch bekannt. Aber man kann die Werte vom Pirelli ja auf die 205/55 R16 übertragen.
HIERZitat:
Original geschrieben von OPC
Ja, da hast du schon Recht. Das ist mir auch bekannt. Aber man kann die Werte vom Pirelli ja auf die 205/55 R16 übertragen.
ein aktueller Testbericht in 205/55 R16.