Suche Spaßfahrzeug (Roadster) bis 15k
Hallo zusammen,
wie im Titel angegeben suche ich ein Spaßfahrzeug bis 15k - gerne aber auch weniger.
Es handelt sich um ein Zweitfahrzeug, das nur in der Freizeit und bei schönem Wetter gefahren wird und daher nicht alltagstauglich sein muss. Wahrscheinlich max. 5 tkm/Jahr und überwiegend Landstraße.
Folgende Eigenschaften sollte das Fahrzeug haben:
- Roadster
- Schaltgetriebe
- Stoffverdeck, gerne auch manuell zu bedienen
- Klima gerne, ist aber kein absolutes Muss
- nicht zu alt - also z. B. kein Triumph aus den 70/80-Jahren
- Leistung: ich will zwar nicht heizen, sondern genussvoll cruisen, aber schlechter als ca 10 kg pro PS sollte das Leistungsgewicht nicht sein
- kein absoluter Exot - wegen Ersatzteilversorgung und Wartung/Reparatur in freier Werkstatt
- zuverlässige Technik, keine serienmäßigen Macken
- Hinterradantrieb wird bevorzugt, ist aber kein absolutes Muss
Fahrzeuge die mir bisher in den Sinn gekommen sind:
- Mazda MX 5 NB/NC -> optisch und technisch genau mein Geschmack, aber -> Rost?
- BMW Z3: 4-Zylinder langweilig (?), 6-Zylinder sehr teuer und oft verbastelt/verbraucht
- BMW Z4: auch mit 6-Zylinder verhältnismäßig günstig, aber optisch (insbes. innen) nicht so toll
- Audi TT: Ölverlust bei den TFSI (?), welcher Motor wäre "sicher" bzw. empfehlenswert?
- Fiat Barchetta: optisch sehr chic -> aber wie ist die Qualität / Zuverlässigkeit?
Zur Probe gefahren bin ich bisher einen Fiat 124 Spider (mit ca. 18 k zwar etwas über dem gesetzten Budget - wäre aber noch ok), der mir optisch sehr gut gefällt und auch richtig spaßig zu fahren ist, aber der 4-Zylinder-Turbomotor besitzt überhaupt keine Laufkultur. So einen Rumpelmotor will ich nicht in einem Roadster haben - schade, denn sonst hätte ich mein Spaßfahrzeug schon gefunden.
Außerdem bin ich einen MX5 NC mit 1,8-Liter und 126 PS gefahren. Sehr leichtfüßiges Fahrverhalten, gute Laufkultur des Motors, Motorleistung ausreichend. Insgesamt sehr angenehmes Fahrzeug, das ich auch in Betracht ziehe.
Meine Fragen:
- welcher der genannten Roadster ist empfehlenswert?
- welche sollte man aufgrund von bekannten Macken ausschließen?
- welche empfehlenswerten Roadster gibt es noch?
- welche Laufleistungen sind noch akzeptabel - ich habe z. B. meine Suche auf Fahrzeuge bis max. 150 tkm begrenzt, aber ist das sinnvoll?
20 Antworten
@790830
Bei einem leichten Roadster für die Landstraße wäre meine Prämisse nicht Drehmoment im Teillastbereich sondern ein drehfreudiger Motor mit tollem Ansprechverhalten. Da es dir zudem in erster Linie ums Fahren geht, wäre ich dennoch beim ND.
Würde mir auch mal BMW 3er Cabrio mit R6 mal ansehen.
Deutlich besserer Innenraum als Z4!
Schaltgetriebe schränkt die Auswahl allerdings ein.
Gib doch einfach Deine Kriterien bei mobile.de ein... 2 Sitze.. Hubraum, Cabrio, Preis.
Und lass Dich überraschen. Manchmal gehen einem interessante Ideen verloren, wenn man von sich aus mit Scheuklappen = zu enge Selektion sucht.
Für das Geld würde ich bei SLK und Z4 schauen. Wenn es ein kleinerer Motor sein darf, natürlich auch den MX5. Der aktuelle ist richtig schön geworden.
Mit der Laufleistung finde ich den NB top. Meine MX-5 habe ich auch immer mit extrem geringen Kilometerständen gekauft und kann sagen, daß ich beste Erfahrungen damit gemacht habe.
Der Silver Blues ist jetzt optisch zwar keine Liebe auf den ersten Blick, nuja, das waren meine MX-5 auch nicht, in erster Linie fährt man die und verliebt sich dann immer mehr. Ich würde den zumindest mal probefahren.
Ähnliche Themen
Darf ich fragen, was an dem Innenraum des Z4 nicht gefällt?
Ich finde meinen Z4 Coupé sehr schön von innen, ist halt bei Z4's finde ich immer sehr abhängig davon was bei der Neuwagenbestellung damals angekreuzt wurde (M-Sitze, M-Lenkrad, erweiterte Lederausstattung, Individual, dunkler Dachhimmel etc.). Zudem gibt es ein paar nette originale Performanceteile und natürlich immer die Möglichkeit selbst noch Modifikationen vorzunehmen, da gibt es für den Zetti eine ganze Menge.
Auch schön nach meinem Empfinden sind Sondereditionen wie Maritim oder auch Individual Farbkombinationen (beispielsweise Phönixgelb mit Interior Bicolour Schwarz/Phönixgelb etc.).
Da meine Schwester einen SLK R171 fährt kann ich auch einen kurzen Vergleich geben zum Fahreindruck.
Z4 = Zumindest in meiner Variante mit entsprechendem Fahrwerk sehr sportlich. Macht sehr viel Spaß zu fahren, ist aber typisch für einen Sportwagen relativ hart.
SLK = Bei weitem weniger sportlich, mehr Cruiser, dafür deutlich komfortabler und daher "Langstreckentauglicher", falls einem die Härte sonst etwas ausmacht.
Tolle Autos sind beide, unterscheiden sich aber doch Recht stark, in dem was sie sein wollen.
Zitat:
@Enrico02 schrieb am 23. Juni 2023 um 03:10:12 Uhr:
Darf ich fragen, was an dem Innenraum des Z4 nicht gefällt?
...
Ich finde ihn im Vergleich zu seinem direkten Vorgänger (Z3) einfach weniger klassisch. Schlecht gefällt er mir aber trotzdem nicht. Technisch dürfte er dem Z3 überlegen sein und preislich ist er (insbesondere mit R6) sowieso viel attraktiver, was wohl daran liegt, dass er noch keinen Klassiker-Status hat, während der Z3 seine Talsohle schon durchschritten hat und die Preise seit mehreren Jahren steigen.