Suche Soliden Wagen bis 2500,-€
Hallo liebe Freunde,
seitdem mein Daihatsu Cuore L7 für 700€ mich seit nun 1 1/2 Jahren zuverlässig über die Straßen trägt wird es Zeit für einen neuen Wagen.
Online werde ich überschwemmt von Fahrzeugen und ich habe mittlerweile die Übersicht verloren, vielleicht könnt ihr mir ja helfen:
Ich bin in einer Ausbildung und fahre etwa 12.000 km / Jahr - etwa 90% Landstraße. Die Winter sind hier im Hochsauerland recht kalt und es fällt viel Schnee.
Ich habe keine Familie, das Auto kann also auch kleiner ausfallen (muss es aber nicht).
Marke ist völlig egal, gerne auch ein Japaner/Koreaner - das ist mir total egal.
Ausgeben möchte ich maximal 2500,- €, wenn ich dafür überhaupt etwas solides bekomme.
Ausstattung und Geschwindigkeit/Beschleunigung sind für mich zweitrangig, nur ABS + Servolenkung hätte ich gerne.
Viel wichtiger für mich ist eine gewisse Beständigkeit. Ich bin leider technisch nicht sehr versiert und habe auch keine Bekannten die "Schrauben" könnten (bin also quasi an Werkstatt gebunden).
Natürlich plane ich einen gewissen Reparaturstau mit ein, aber ich hätte gerne einen Wagen der technisch in den nächsten 2 Jahren solide läuft, ohne dass ich alle 2 Monate Mängel habe.
Gibt es in dieser Preisklasse Fahrzeuge, die durch solide Laufleistung überzeugen?
Sollte ich eher zu jüngeren Autos mit mehr KM (BJ ab '05 - max. 150tkm) oder zu älteren Autos mit weniger KM (BJ '99 - max 100tkm) greifen?
Ein Kauf beim Händler wird sich in der Preisregion wahrscheinlich nicht lohnen oder? (evtl. Gewährleistung?!)
Bitte entschuldigt, dass ich euch mit Fragen löchere, aber ich weiß im Moment auch gar nicht an welchen Merkmalen ich mich orientieren sollte.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Vielen lieben Dank für jede Antwort!
Gruß
Indian
Beste Antwort im Thema
Hi,
SuperPlus bewahrt einen beim GDI nicht vor Problemen!!
Das Problem ist das der Motor für Europa mit einem AGR System ausgerüstet wurde. Original hat der Wagen einen Nox Kat der aber in Europa mit dem damals noch vorhandenen Schwefel im Sprit nicht klar gekommen wäre.
Also wurde der Kat entfernt und durch das AGR system ersetzt um die Abgaswerte einzuhalten. Dadurch verkokt der Ansaugtrakt des Motors aber,egal welcher Sprit eingesetzt wird.
Insgesammt war der Motor seiner Zeit weit vorraus,das heißt aber leider auch das jede Menge teure teile verbaut wurden die manch anderer Hersteller erst viel später eingeführt hat (Elektronische Drosselklappe,Hochdruckkraftstoffpumpen etc.)
Der Motor ist solide und schafft locker 200tkm und mehr,aber wehe es geht was kaput dann wird es kompliziert und teuer 😉
Gruß tobias
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von emil2267
der honda,der mazda sind vom preis zwar happig aber ohne rost sicher noch für ne ganze weile gut,der chevy bestimmt auch,wenn mans magaber teuer sind sie trotz niedriger laufleistung alle,vor allem der daewoo wird 17 jahre alt & die haben schon neu nicht viel getaugt 🙄
ok, 17 Jahre alt aber von Rentnerhand gepflegt und grade mal 49000km gelaufen ist der vermutlich besser als ein wesentlich neuerer z.B. Astra mit 200000Km+ auf der Uhr der genauso teuer ist.
Danke! 🙂
Der Mazda 323 F 1.6 gefällt mir sehr gut, sollte der nicht rosten werde ich mich wahrscheinlich sogar für diesen entscheiden!
Motor soll ja ewig halten, nur wäre bei 90tkm der Zahnriehmen wohl fällig.
Gruß
Indian
Wenn scheckheft nicht nur schein, dann müsste der gemacht sein! Motor ist zwar durstig aber ok und so lange man wirklich null Rost sieht geht der in Ordnugn!
Zahnriemenintervalle variieren je nach Fahrzeug/Hersteller. Einfach vorab im entsprechenden Forum nachfragen, auch was eventuell bei jeweiligem Fahrzeug zu beachten ist.
Bei der Besichtigung nicht zu Kaufinteressiert geben, durchblicken lassen das man noch andere Optionen hat, Fällige Serviceintervalle (Zahnriemen etc.) versuchen dem Verkäufer vor Kauf machen lassen oder Preis entsprechend mindern. Möglichst jemand mitnehmen der sich auskennt.
Letztendlich ist alles eine Verhandlungssache.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 666Streetracer
Zahnriemenintervalle variieren je nach Fahrzeug/Hersteller.
nicht nur das.
auch sind bei dem gleichen motor -je nach baujahr/fahrgestellnummer- verschiedene intervalle möglich.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
nicht nur das.Zitat:
Original geschrieben von 666Streetracer
Zahnriemenintervalle variieren je nach Fahrzeug/Hersteller.auch sind bei dem gleichen motor -je nach baujahr/fahrgestellnummer- verschiedene intervalle möglich.
stimmt
deshalb auch mein Rat sich im Fachforum genau zu erkundigen, damit man da kein Risiko eingeht.
früher hätte ich einfach zu einem motor mit steuerkette geraten.....
...aber mittlerweile sind das meistens nur noch fahrradketten🙄
Beim Mazda 323 die hinteren Radläufe inspizieren, dort zeigt sich der Rost zuerst. Ansonsten kann man damit wenig falsch machen, mechanisch sind die zuverlässig, man muss halt wissen, dass die Teile dort deutlich teurer sind als bei der europäischen Konkurrenz.
@mirabeau: Danke für den Tipp - so konnte ich bei nahezuallen 323s Rost ohne Ende finden, hätte mich geärgert wenn ich den gekauft hätte. 🙂
Um den Thread einmal wieder aufleben zu lassen werfe ich mal folgendes Auto in den Raum:
Klick
Trotz Garantie zu teuer?
Gruß
Indian
Wurde aufbereitet, sieht also super aus.
Ich würde die Finger von GDIs lassen, wenn der Vorbesitzer nicht immer Super Plus getankt hat.
Der Preis für den Carisma ist an der Grenze anzusiedeln und gerade noch okay, speziell was die Garantie angeht - aber da sollte dann idealerweise auch wirklich alles dabei sein. Vergleichbare Autos habe ich aber schon für 2.000 Euronen auch schon gesehen. Der Carisma ist kein Sympathieträger - den will keiner haben. Das drückt die Preise.
Von allen Mitsubishis ist er noch der, den ich am ehesten empfehle; er entstammt einer Kooperation mit Volvo und Renault, sodass man da teilweise auch sich bei den Ersatzteilen bedienen muss - der Carisma wurde aus allen möglichen Renault-19- und Mégane-, Volvo-440/460- und S40/V40-Teilen zusammengebaut, sodass man da durchaus auch Gleichteile finden kann.
Ansonsten: Für 2.100 Euro würde ich sagen, dass man es wagen kann. Ansonsten eher nicht - wir schrieben ja bereits miteinander zu diesem Thema!
Mitsubishis GDI-Motor ist zwar schon erheblich besser als sein Ruf, aber die Bedenken mit SuperPlus teile auch ich. Man sollte sich das genau überlegen.
Hier noch Grundsätzliches zum Carisma!
Der zwischen 1995 und 2004 im ehemaligen DAF-Werk in Born/Holland gebaute Mittelklassewagen macht zwar durch keinerlei Spitzenwerte auf sich aufmerksam und liefert eigentlich in allen Disziplinen faden Durchschnitt, aber er ist sehr zuverlässig, komplett ausgestattet und geräumig, bietet gute Fahreigenschaften und solide Triebwerke, außerdem ist Rost im Ganzen kein Thema. Wer gern leidenschaftlich fährt, ist hier an der falschen Adresse, aber ich glaube, darum geht es hier auch gar nicht; der Mitsubishi ist eher ein Familienfreund und Alltagsheld. Der Carisma fährt sich unspektakulär und langweilig; am ehesten passen die braven Vierzylinder-Benziner mit 103, 115 und 122/125 PS zu diesem Wagen, auch die Diesel sind nicht schlecht. Die GDI-Benzindirekteinspritzer, oft gescholten, sind auch besser als ihr Image, wenn auch der von Mitsubishi versprochene Verbrauchsvorteil in der Praxis kaum zu erreichen ist. Automatikgetriebe sind selten. Dafür geriet die Verarbeitung solide; der aus diversen Volvo-, Renault- und Mitsubishi-Komponenten zusammengebaute Carisma ist ein solides Auto, die ideale Familienlimousine für den wenig autobegeisterten Mittvierziger, der werktags zur Arbeit pendelt, am Wochenende seine Lieben mit in den Verbrauchermarkt nimmt und sonntags spazieren fährt, die Werkstatt nur zur Inspektion aufsuchen möchte und für wenig Geld einfach nur ein gutes Auto haben will.
Die Ersatzteillage ist aber wie bei vielen älteren Fahrzeugen japanischer Hersteller trotz europäischer Produktionsstätte und vielen Renault-/Volvo-Gleichteilen verglichen mit zeitgenössischen europäischen Autos wie dem Vectra B oder dem Mondeo Mk2 doch schon ziemlich bescheiden: Bei spezifischen Ersatzteilen führt der Einkauf so gut wie immer zum Vertragshändler, und Mitsubishi hat in der Hinsicht in den letzten zehn Jahren stark abgerüstet. Es gibt nicht mehr viele Händler; einer pro Landkreis oder maximal zwei in größeren Kreisen ist die Regel - das ist nicht viel, und bei einem Low-Budget-Alltagsauto würde ich es mir überlegen, ob ich das auf mich nehmen möchte. Mitsubishi-Autos wie insbesondere der Carisma sind im Low-Budget-Segment durchaus nicht die schlechtesten Optionen; insbesondere erwähnter Carisma kann was und ist wirklich ein brauchbarer Mittelklassewagen zum fairen Preis. Aber wenn ich für Service oder den Kauf eines Ersatzteils, und bei Mitsubishi kann oft nur der Vertragshändler helfen, eine Stunde lang fahren muss, scheidet so etwas für mich trotz aller Vorzüge des Produkts an sich einfach aus. So weit fährt man vielleicht für einen geliebten Exoten oder den verhätschelten Traumwagen (und das dann auch von Herzen gern!🙂), nicht aber für eine Alltags-Limousine, die schon beim Kauf recht preiswert ist.
Hi,
SuperPlus bewahrt einen beim GDI nicht vor Problemen!!
Das Problem ist das der Motor für Europa mit einem AGR System ausgerüstet wurde. Original hat der Wagen einen Nox Kat der aber in Europa mit dem damals noch vorhandenen Schwefel im Sprit nicht klar gekommen wäre.
Also wurde der Kat entfernt und durch das AGR system ersetzt um die Abgaswerte einzuhalten. Dadurch verkokt der Ansaugtrakt des Motors aber,egal welcher Sprit eingesetzt wird.
Insgesammt war der Motor seiner Zeit weit vorraus,das heißt aber leider auch das jede Menge teure teile verbaut wurden die manch anderer Hersteller erst viel später eingeführt hat (Elektronische Drosselklappe,Hochdruckkraftstoffpumpen etc.)
Der Motor ist solide und schafft locker 200tkm und mehr,aber wehe es geht was kaput dann wird es kompliziert und teuer 😉
Gruß tobias
Hallo zusammen!
Ich merke schnell:
Hier sind Profis unterwegs - ihr wisst ja zu jedem Modell wichtige Anmerkungen und Dinge die man beachten muss, vielen Dank! Bin echt begeistert. 🙂
Bis jetzt hatte ich bei meiner Suche noch kein Glück, vielleicht liegt es auch daran, dass ich Angst habe mein Erspartes Kapital in ein Fahrzeug zu setzen, bei dem ich auch großes Pech haben könnte.
Vielleicht scheue auch ich den Vergleich, denn mein Daihatsu für 700 € hat mich seit gut 1 1/2 Jahren ohne Motorprobleme (ausg. Öl + Bremsen) befördert. Wegen dem Rost sehe ich aber beim TÜV im August keine Hoffnung.
Nunja, hier ist es am Schneien wie verrückt; Ein neues Auto im Schneegestöber kaufen finde ich unpraktisch. Dann lieber 1 - 2 Monate warten und ja keine Hektik aufkommen lassen, denn das richtige Auto werde ich schon finden - es macht ja auch einen riesen Spaß täglich die Portale und Zeitungen nach vermeintlichen Traumautos durchzustöbern.
Trotzdem will ich mich für eure tollen Beiträge bedanken!
Es grüßt ganz herzlich
Indian
Hi,
im Frühjahr ziehen die Preise wieder etwas an 😉
Wenn dein Wagen noch bis August Tüv hat dann würde ich mir an deiner Stelle aber wirklich Zeit lassen.
Bei Mobile und Co. kann man ja auch Suchanfragen speichern und bekommt sogar ne Mail über neue fahrzeuge. Kannst du dir ja einrichten und regelmäßig gucken.
Irgentwann kommt das Schnäppchen. gibt nix besseres als wenn man genug Zeit zum suchen hat.
Gruß tobias
Wenn man Platz braucht und günstig unterwegs sein will, dann wäre ein Renault Scenic 1.6 16V um BJ 2002 nicht verkehrt. Günstig in Versicherung und Unterhalt. Außerdem zuverlässig und mit recht viel Ausstattung günstig zu haben. Mit ca. 125tkm sollte dein Budget ausreichend sein.