Suche Politur für (und nicht gegen) matte Lacke
Hallo Mitteinander,
da habe ich ein Problem, von dem ich bis vor einiger Zeit gedacht hätte, so etwas gibt es gar nicht:
Ich suche eine Art Politur für und nicht gegen matte Lacke.
Mein Möpp ist schwarz matt lackiert und so soll es auch bleiben. An den Stellen am Tank, an denen man mit den Knien dran kommt fängt der Lack aber langsam an zu glänzen. Kennt jemand ein Mittel, womit man den matten Ton wieder hinbekommt?
Mit 800er Schmirgelleinen, Drahtbürste oder Flex wollte ich nicht anfangen 😉
Gruss,
Vulkanistor
Beste Antwort im Thema
Es gibt Polituren für matte Lacke. Z. Bsp. Petzold's Mattlackpflege oder Meguiars Quick Detailer. Aber das bringt's auch nur, solange der Lack i. O. ist.
Und durch Wachse, Polymere und Reibung werden die Poren in deinem matten Lack geschlossen und er fängt an glänzend zu werden.
Um's neu lacken wirst nicht drumrumkommen. Glänzenden Lack mattpolieren geht nicht.
Vllt. käme ja auch noch matte Folie in Frage.
29 Antworten
Politur um matten Lack matt zu bekommen. 😁 Ein Widerspruch in sich! Polieren heißt auf Glanz bringen. Man kann nicht mattpolieren. Das wäre wie "ich habe mein motorrad dreckig geputzt" 😁. Wenn es glänzt, weil du mit den Beinen drann kamst, dann hast du die Oberflächenrauigkeit quasi herunter geschliffen. Die rauhigkeit macht den Matteffekt. Bleibt also nur eins, Rauigkeit wieder aufbauen, das geht aber nicht mit Putzmittelchen...
Hallo Metalmaster,
daher habe ich anfangs auch geschrieben, dass ich eine Art Politur für matte Lacke suche. Mir ist der Widerspruch bewusst.
Aber kannst Du mir bestimmt sagen, wie ich die Rauhigkeit wiederherstellen kann? Nachlackieren hatten wir schon zweimal und das möchte ich bei einem Lack nicht, der gerade mal ein Jahr alt ist.
Bin für weitere Vorschläge offen.
Die Frage ist, ist die Rauigkeit runter oder sind die Rauigkeitsspitzen aufgefüllt. Dann müssten die Zwischenräume wieder "gesäubert" werden. Fettreiniger o.ä.. Bissl aggressiver als normales Putzmittel. Vermute aber wie schon geschrieben, dass die Rauigkeit runter geschliffen ist (Lederkombi und Goretex wirkt wie ganz feiner Schmiergel und holt die Rauigkeitsspitzen runter). Den lack wieder auf zu rauen geht nicht so einfach. Da müssteste wirklich mit nem sehr sehr feinen Fließ ran oder nem ultrafeinen Schmirgel. Problem dabei ist, dass du damit immer ne "Riefenrichtung" einbringst. Also Rauigkeit aufbringen. Das geht wohl oder übel am besten durch überlackieren oder besser pulverbeschichten (ist härter). Alles andere sieht man und machts nicht wirklich schöner.
Es gibt noch Produkte der Fa. Swizöl. Reiniger und Lackversiegeler. Waren mir damals zu teuer, da unser Fanrzeug eh verkauft wurde.
Im Grunde sind alle so genannten Mattlackpolituren eher Reiniger.
Ähnliche Themen
Hallo Hexe,
habe gerade mal bei Swizöl nachgeschaut. Puh, jetzt weiss ich warum Dir das zu teuer war. Ich sage mal so: Typisch schweizer Preise 😰
Selbst wenn man das Zeug in der Schweiz kauft, ist es noch teuer. In Deutschland wurden die Preise übrigends 1 zu 1 in € übernommen. D.h. was hier 55CHF kostet kostet in Deutschland 55€, ist also nochmal gut 20% teurer.
Und wie Du schon geschrieben hast, sind es eher Lackpflegemittel und weniger "Polituren".
Das Wort "Schleifmittel" geht mir hier schwer über die Lippen; das verbinde ich immer mit Lackiervorbereitung.
Zitat:
Original geschrieben von Metalmaster86
Politur um matten Lack matt zu bekommen. 😁 Ein Widerspruch in sich! Polieren heißt auf Glanz bringen. Man kann nicht mattpolieren. Das wäre wie "ich habe mein motorrad dreckig geputzt" 😁.
...
Hi Metalmaster,
das mit dem dreckig putzen gab es tatsächlich! Gugst Du hier 😉
Es gibt nichts, was es nicht gibt.
Schönen Feiertag!
Ja ja die Schweizer ... ihr verkauft uns nicht nur die Löcher im Käse teurer 😉😁
Wobei sich das zeugs von Swisöl ja richtig gut und im Grunde auch logisch anhört, weil .... Versiegelung. Und das ist es ja eigentlich was du brauchst.
Ich würd mal zu einem Lackierer bei dir vor Ort vorbeischauen. Vllt. kennen die das ja sogar .... und wo einen besseren Tip holen wie vom Meister vor Ort.
Letztendlich ist einmal teurer gekauft billiger wie zweimal billig. Und du willst dein Bike ja sicher noch ne weile fahren.
Der Lack ist erst ein Jahr alt? Dann ists entweder ein Garantiefall oder ein verdammt schlechter Lackierer. Oder wars ne Sprühdose?
Auf jeden Fall würde ich von "Aufrauh-Mittelchen" a la Schleiffließ etc die Finger lassen. Dadurch wird der Lack nicht matt, sondern stumpf. Glänzt zwar auch nicht, ist aber was ganz anderes.
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
Der Lack ist erst ein Jahr alt? Dann ists entweder ein Garantiefall oder ein verdammt schlechter Lackierer. Oder wars ne Sprühdose?
Auf jeden Fall würde ich von "Aufrauh-Mittelchen" a la Schleiffließ etc die Finger lassen. Dadurch wird der Lack nicht matt, sondern stumpf. Glänzt zwar auch nicht, ist aber was ganz anderes.
Hallo Softail,
nochmals vielen Dank für Deine Lackiertipps, aber ich habe bereits zweimal hier geschrieben, dass der Lack gerade leicht anfängt glänzend zu werden. Das ist der originale Kawasaki Lack, der soweit ok ist und nur an den "Kniestellen" leicht anfängt zu glänzen. Da ist noch nichts ruiniert.
Ich will nur nicht warten, bis er richtig glänzt, daher frage ich jetzt hier ob es da Tipps gibt. Nein, es muss noch nichts lackiert werden.
Seriöse Lackierer würden mich mit diesem Tank wieder wegschicken und die Geld brauchen würden sich über den Deppen freuen, der einen neuwertigen Tank zu Nachlackieren gibt.
Genau das mein ich. Ich würde mal bei Kawasaki nachfragen, ob das ein Garantiefall ist. Oder ob die ein paar Tipps haben wie man das vermeidet; Du dürftest ja nicht der erste mit diesem Problem sein.
Habe mal die Lackoberfläche ganz genau mit dem Mikroskop angesehen.
An den matten Stellen ist die Lackoberfläche richtig rauh mit gut erkennbaren Höhen und Tiefen. An den glänzenden Stellen ist der Lack flach (glatt geschliffen) und es sind viele Kratzer zu erkennen.
Man müsste also an diesen Stellen die alte Oberflächenstruktur wiederherstellen.
Wenn es da keine geeigneten Schleifmittel gibt, dann bleibt es eben so wie es ist. So stark fällt es nicht auf und es ist mir keine Neulackierung wert.
So als Tipp für alle, die auch mit dem Gedanken spielen, etwas in matt zu kaufen oder zu lackieren: Finger weg, hält bei Beanspruchung nicht lange und scheint nicht ausbesserbar zu sein.
Wenn man die Bilder (200-fache Vergrösserung) so anschaut, dann will man fast nicht glauben, dass die stark verkratzte Fläche gänzend wirkt.
LÖSUNG!
Moinsen
Der Thread ist zwar nicht mehr ganz neu, aber trotzdem aktuell. Hatte gerade mein neues Haibike, matt schwarz, auf dem Fahrradhalter meines Wohnmobiles. Leider hat sich dort durch einen Gurt eine glänzende Stelle gebildet. Für mich als Pedant nicht hinnehmbar.
Ich habe benutztes 220 Schleifleinen nass gemacht, dieses auf die glänzende Stelle gelegt und mit einem Gummihammer auf das Schleifleinen "geklopft". Hierdurch wird die Oberfläche wieder matt und es entstehen keine Schleifspuren. Je nachdem wie gut man handwerklich begabt ist und welche Körnung man verwendet, ist das Ergebnis durchaus zufriedenstellend. Neu wird es natürlich nicht, aber das Ergebnis ist sehr gut und allemal besser als eine Reparatur-Lackierung oder eine Ausbesserung mit Klarlack-matt.
Gern geschehen ;-)
Klingt beim Lesen erst einmal ziemlich grob, aber wenn man dann etwas darüber nachdenkt, dann ist das gar nicht so abwegig.
Wenn die Lackdicke ausreichend ist, könnte man so einigermassen die ehemalige Struktur in den Lack "prägen".
Muss noch überlegen, wie ich das möglichst unauffällig an einer kleinen Stelle testen kann. Die glänzende Stelle ist mittlerweile recht gross geworden.
Andererseits habe ich mich in den letzten fünf Jahren damit abgefunden. Sieht halt etwas speckig aus.
Zitat:
@rommolus schrieb am 19. August 2017 um 11:41:35 Uhr:
Ich habe benutztes 220 Schleifleinen nass gemacht, dieses auf die glänzende Stelle gelegt und mit einem Gummihammer auf das Schleifleinen "geklopft".
Das finde ich ja jetzt heftig!
Ich wollte das nämlich - halb im Scherz - jetzt vorschlagen (auch ein schönes Wortspiel 🙂).
Hallo,
wie ist die Gummihammermethode ausgegangen?
@rommolus: gibt es Fotos von den so ausgebesserten Stellen an Deinem Haibike.
VG groebi