Suche passendes Motorlager
Hey Leute,
ich habe einen Corsa b Baujahr 1998 mit folgenden Spezifikationen:
HSN/TSN: 0039 165
Getriebe: Vollautomatik
mit Servolenkung
ohne Klimaanlage
das Problem ist, dass der Wagen bei 900 U/min mit eingelegtem Gang, also die Stufe "D" oder "R", sehr stark vibriert. Aus diesem Grund wollte ich die 3 Motorlager (vorne links, vorne Rechts, hinten) gerne tauschen. Mein Problem das Lager vorne Links am Getriebe: Ich finde ein passendes Ersatzteil nicht, weil die genauen Ersatzteilspezifikationen in den Online-Shops meist sehr vage gehalten sind.
Ich bin dankbar für jeden Tipp.
20 Antworten
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 20. April 2023 um 18:55:49 Uhr:
Automatik ist bei den kleinen Motoren im B Corsa so grausam, Ich werde es nie verstehen wieso man sowas kauft:-)
Wenn man vielleicht nichts anderes Fahren kann zwecks Einschränkung
- Fahrerlaubnis,
- Gesundheitlichen Probleme,
- Finanzieller Art
- .....
Gibt mehrere Gründe warum man sich sowas antut, wenn auch nicht immer Freiwillig.
Nur so mal kurz über den Tellerrand geschaut.
Finanzielle Art sicher nicht wenn man den höheren Kaufpreis die Repkosten und die Anfälligkeit sieht wäre man finanziell mit einem Schalter im Corsa besser dran.
Gesundheitlich glaub ich auch nicht dran dan fährt man keinen kleinen B Corsa...
Fahrerlaubnis meinst du wenn Lappen mit Automatik gemacht?Finde Ich persönlich sehr schlimm,aber gut das muss jeder selber wissen.
Ich bin einmal Automatik im B Corsa gefahren mit 60PS mein Ich ist schon was her..
Es war nur grausam,kam Null aus dem Quark hat 1,5Liter mehr gebraucht wie der Schalter,die Gangwechsel waren hart und deutlicher spürbar und das schalten Rauf wie runter kam in meinen Augen immer zu spät oder zu früh...
Und wenn an der Automatik was dran ist wird es direkt teuer...
Ich persönlich würde einen Corsa B mit Automatik nicht empfehlen..
Moin,
ein großes Problembei AT-Getrieben ist , das die Hersteller von lebenslanger Ölfüllung reden .
Die komplette Steuerung der Schaltvorgänge ist hydraulisch und deshalb ist die Viscosität der ATF Flüssigkeit sehr wichtig , deshalb sitzt der "Ölkühler " des AT- Getriebes am Wasserkühler , weniger zum Kühlen , als das Öl auf Temperatur zu bringen .
ATF ist normal rot und durchsichtig , das auf dem Bild ist 20 Jahre alte Brühe .
Übel :-( ...
Ähnliche Themen
Jetzt schweifen wir ziemlich ab.
Wie ihr festgestellt habt kann es verschiedene Gründe haben so etwas zu fahren.
Wenn es nach den Kosten gehen würde, hätte ich den kleinen schon längst verschrotten lassen müssen. Rost Rost Rost...
Der Verbrauch auf der Autobahn, wenn man alleine fährt geht eigentlich, zu 2 oder im Stadtverkehr bei normaler fahrweise, werden ca 10l/100km verbraucht.
Das Automatikgetriebe ist eher schwerfällig, bis man hier auf Geschwindigkeit kommt, vorallem "unten" heraus.
Bei mir sind es eher nostalgische/setimentale Gründe, da ich im Jahre weniger wie 2000km pro Jahre fahre, kann ich mich damit arrangieren, vorallem findet man in der Stadt recht einfach einen Parkplatz.
Der Wagen stammt von meinem Vater aus erster Hand.
Dieser hat in den 70ern seinen Führerschein, mit 45 erst, tatsächlich auf Automatikgetriebe gemacht.
Keine Ahnung wie heute die Regelungen sind ob er auch einen Schalter fahren dürfte.
Sein erstes Auto war ein Kadett C (City) mit Automatikgetriebe, leider wurde er wegen einem kleinen Blechschaden in den 90ern entsorgt.
Sein Nachfolger wurde der Corsa B ebenfalls mit Automatikgetriebe.
Er hat quasi nie etwas anderes gelernt zu fahren, er war auch immer froh sich mehr auf den Verkehr konzentrieren zu können.
Das mit wartungsfreien Getriebe ist auch ziemlicher Marketing Gag.
In der Industrie gibt es keine Maschine die seit 20 Jahren das gleiche Öl drinn hat.
Ich hatte dazu mal Opel befragt, es gibt tatsächlich keinen vorgeschriebenen Wartungsintervall dafür.
Auch wenn die Kisten jetzt schon seit mehr als 20 Jahren unterwegs sind.
Beim C Kadett wurde noch alle 30000 km das Öl & Filter gewechselt , kommt war nur die Hälfte Öl raus ,aber die getriebe waren unverwüstlich .