Suche (noch immer) Kombi: VW, Seat, Skoda oder Opel?
Hallo,
ein paar können sich bestimmt noch an mich erinnern weil ich ja schon vor ner Weile auf der Suche war. Damals konnte ich mir nicht einig werden und da mein Auto ja "noch" fahrtüchtig war ... naja.
Inzwischen hab ich das Pickerl gemach und 2 Tage danach ist mir die Lüftung eingegangen, bei 40° ist das jetzt weniger lustig... Jetzt reichts und ich muss mir was überlegen aber ich komm einfach auf nix.
Fahrprofil:
60% Landstraße (2-15 km Strecken)
30% Stadt (stop&go 1-10 km Strecken)
10% AB (200-400 km Strecken)
In Summe komm ich auf 10-15.000 km p.a.
Gefahren wird gern "dynamisch" aber nicht aggressiv > bin also nicht der Typ der auf jedem gradeausstück 3 Autos überholen muss nur weil's hald geht.
Aktuell fahre ich Megane II Grandtour 1.5 DCi mit 105 PS, ein wie ich finde wirklich toller Motor in einem, naja, passablen Auto. Laufleistung 130tkm, optisch 1A, teschnisch nicht ganz so aber es geht.
Was ich will weiß ich eigentlich im grunde, Kofferraum muss MIN. 170 aber besser 180 cm Lang sein (bei umglegter Rückbank) und zwar bis 30 cm höhe. Eine Durchlademöglichkeit mit min. 20 x 30 cm größe ist ebenfalls fast schon pflicht. Grund, ich brauch Platz für 2 Kindersitze und in der Mitte soll mein Flugzeug platz haben, Dachbox kommt nicht in die Tüte :-) Ansonsten will ich ein paar Extras haben, da führt kein Weg vorbei > Mufu Lenker, Licht/Sicht Paket, Sitzheizung vorn, Einparkhilfe vo/hi, Tempomat (am besten ACC), Climatronic. LED / Xenon wäre auch nett ist aber nicht oberste Prio.
Unentschlossen bin ich beim Antrieb, der macht mir im Moment die meisten Kopfschmerzen. Ich hab nen "alten" Golf VI mit 80ps (nix Turbo) und der ist selbst in der Stadt weder sparsam noch lustig. Da hab ich immer das Gefühl der Sprit treibt ein Schaufelrad an und rinnt hinten wieder raus ;-) 8+ Liter auf 100 km bei gefühlt 0 Leistung .... Daher will ich irgendwie keinen Benziner. Zumal der Diesel bei uns in Österreich auch noch spürbar günstiger ist. Andererseits hört man auch viel gutes über aktuelle Benziner und da denk ich mir dann es wäre vielleicht ne Überlegung wert... nur welchen? Oder welchen nicht?
Den Seat Leon ST FR 1.4 TSI 122 PS, 20tkm gibts aktuell für unter 19.000 € hat alles was ich möchte. Beim Platzangebot bin ich nicht ganz sicher, laut ADAC Test bringt er es mit umgelegter Rückbank auf 1800 mm und die Durchreiche scheint ausreichend groß zu sein. Fragt sich, taugt der Motor was und kann man einen 7/2014er 1.4 TSI mit 20 tkm im Leon kaufen oder ist ds ne Gurke?
Der Golf VII ist mein heimlicher Favorit, wobei er mir (Kopfsache) erst mit dem 2.0 TDI wirklich gefallen würde. Beim 1.6 TDI muss es schon min BMT mit der 6 Gang sein denk ich, der 6. fehlt mir jetzt auch immer. Golf mit Benziner... ich weiß nicht?! Und bei der Ausstattung legt man ordentlich drauf
Aktuell gäb es einen 2/2014er Highline 1.6 mit DSG, Xenon usw. mit 20tkm um 23.300 €, das ist schon ein ganzer Patzen mehr. Klar, ist auh ein Highline Golf.
Der Octavia gefällt nur mir, meiner besseren Hälfte nicht. Preislich ist er, bei gleicher Ausstattung, dem Golf nur unwesentlich überlegen dafür ist er bei manchen anderen Dingen dem Golf hinterher finde ich. Also wird der Octavia das Rennen nur dann machen, wenn ich einen mit TOP Ausstattung für max. 20.000 finde, eher unwahrscheinlich weil ich nur den aktuellen 2014er möchte.
Auch bei Opel hab ich geguckt, der Insignia ist ein feines Auto nur kann er beim Platz nicht überzeugen. Bringt es zwar auf fast 190 cm Länge bei umgeklappter Rückbank (WOW!) aber die Durchladeklappe ist gefühlt 2x3 cm groß. Vielleicht irre ich mich, Maße hab ich keine. Für einen Insignia mit Wunschausstattung werden rund 22-24.000 € fällig, dafür fährt man Mittelklasse... reicht das als Argument gegen Golf und Leon oder gibts noch mehr was für/gegen ihn spricht?
Peugeot 308 SW war mein ursprünglicher Favorit, insgeheim ist er es auch noch nur stören mich 2 Dinge. 1. die Preise für die gebrauchten Allure sind recht stabil (was ja nicht schlecht ist für den 308 aber für die Käufer), sprich ich müsste für den Wagen auch mindestens soviel hinlegen wie für nen Golf, zwar ist er dann neuer aber ob er es qualitativ wet macht, ich weiß nicht? Wirklich stören tut mich aber, dass es kaum welche mit Sitzehizung gibt weil diese nur ab Allure vorhanden ist und dann noch immer 400 € extra kostet.
Ich hab auch an einen EU Import gedacht, weiß nicht was ich davon halten soll, so ein Leon, Golf oder Octavia wäre da als Neuwagen mit Top Ausstattung schon um ~21-25.000 (je nach Marke/Variante) zu bekommen. Ärgerlich die Warteziet und die Unsicherheit ob/wie seriös das alles ist. Den Leon ST würde es da (wenn man Benziner nehmen kann?) als FR 1.4 TSI 125PS SST für 18.650€ geben, kommen noch 2-3000€ an Extras dazu und man hat einen Top Leon für knappe 22.000 €, nigelnagelneu. Dagegen scheinen die 19.000 für den gebrauchten dann wieder richtig teuer zu sein ... Gleiches gilt für den Golf, auch den gibt es als EU Import für rund 23.000 (Highline Plus, fehlt nur noch das Mufu)
Ich weiß grade nicht wirklich weiter, wonach soll man gehen? Benzin oder Diesel? VW, Seat oder doch was anderes? Gefahren bin ich schon diverse Modelle, die nehmen sich so wenig aber eine Probefahrt sagt nicht viel. Was ist auf Langstrecken, wer kann bei der Abstimmung mehr überzeugen?
"Fachpresse" wird immer Golf empfehlen, manchmal auch Skoda (scheinen noch Budget für Tests übrig gehabt zu haben). Danach kann man also nicht gehen. Auch das Ladevolumen ist kein Argument, was nutzen mir 200 Liter wenn ich die nicht nutzen kann, weil sie in unförmigen Winkeln oder unter Klappen versteckt sind.
Vielleicht könnt ihr mir ein klein wenig helfen um in irgend eine Richtung weiter zu kommen. Ist ja auch nicht leicht wenn man so viel Geld in die Hand nimmt dann solls auch passen.
LG
Beste Antwort im Thema
LKOS hat schon recht, den nicht gerade Temperamentvollen 1.6 TDI müsstest du mit dem 1.2er TSI vergleichen. Die Fahrleistungen sind nahezu identisch. Der Benziner verbraucht dann auch nur 0,9l/100km mehr (Spritmonitor)
71 Antworten
Ich bin den 1.6er 105PS 6Gang TDI im Passat gefahren,
in der Stadt einfach zum davonlaufen.🙄
Wo ich im Benziner 2 mal schalten muß, muß hier 3mal soviel gerührt werden.
Hoch runter, runter Hoch hin und her, das ultra enge nutzbare Drehzahlband
läst entspanndes fahren nicht zu.🙄
Die Fahrleistungen selbst waren im schweren Passi zu fünft
aber ganz gut, ohne langen Anlauf auf der BAB 190kmh.😁
Nur beim Anfahren am Berg ist er etwas saftlos.😁
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 28. Juli 2015 um 13:19:26 Uhr:
Der TDI hat deutlich mehr Drehmoment als der Benziner
*seufz* ... Nicht persönlich nehmen, aber: Diesel und Benziner haben möglicher Weise nicht dieselbe Übersetzung? Leider hämmern sämtliche Medien auch immer nur mit dem Drehmoment am Getriebe
eingangauf die werte Leserschaft ein, aber entscheidend ist einzig, wieviel davon
an der Achseankommt, und bei welcher Drehzahl 😉.
Fand' den 1.2er TSI im Golf sogar halbwegs überzeugend, verglichen mit dem Turbolosen 1.6er, den man sonst in der Leistungsklasse hat. Kann man tatsächlich für den kleinen Motor erstaunlich schaltfaul bewegen.
Herunterschalten wird bei aktuellen Getriebeübersetzungen allerdings fast immer notwendig, wenn's wirklich schnell gehen soll - dank NEFZ-Diktat sind die Übersetzungen in den letzten Jahren teilweise so abstrus lang geworden, dass in den höheren Gängen einfach erst sehr spät Drehzahlen erreicht werden, die die gewünscht Leistung hervorbringen.
Gruß
Derk
Kauf dir doch einfach einen Benz, wenn du da viel eher Lust drauf hast.
Wozu soll der Wagen überhaupt neu sein? Du wirst nur einen Riesenwertverlust haben, dafür fährst du dann einen Kombi mit Wanderdünenmotor um 100 PS. 😁
Da würde ich mir lieber eine ordentliche C- oder E-Klasse rauslassen.
Für dein Budget erhälst du zB eine 2 Jahre alte C-Klasse mit vernünftiger Ausstattung und wenig KM. Der W204 ist ein extrem gutes, ausgereiftes Auto, vor allem nach dem Facelift 2012, was nicht heißt, dass die Fahrzeuge davor schlecht waren.
http://ww3.autoscout24.de/classified/269901877?asrc=st|as
Hierbei bekommst du für dein Geld wenigstens Mittelklasse, statt eines Kompaktklassenmotors... und du fährst einen Benz, der beim Wiederverkauf garantiert mehr Geld einbringen wird, da er einen großen Teil seines Wertverlusts schon hinter sich hat.
Du weißt schon, dass du da grade wieder in einer offenen Wunde rührst mit dem Benz... oder?
Der wäre sogar noch interessant, ist nur etwas weit weg von mir, war gestern auch beim hiesigen Benzhändler, leider sieht es bei uns übel aus, da findet man nix unter 30k in der Alters-/Kilometerklasse. Ich brings nicht übers herz mir nen alten Wagen für mehr Geld zu kaufen als mich ein neuer Golf kosten würde. Auch wenn der Golf kein Benz ist aber neu ist neu. Vielleicht bin ich auch nur paranoid aber mir scheint das Risiko bei älteren Autos mit mehr Kilometern einfach zu hoch. Zumal die auch selten noch Garantie haben usw.
Von den Benz liest man zwar immer, dass die nicht kaputt zu bekommen sind aber da und dort ist wohl auch immer mal was hin und das kostet dann, Stern sei dank, wohl deutlich mehr als beim VW. Vielleicht irr ich mich und die Häufigkeit/Seltenheit gleicht es wieder aus...
Noch geiler wär ein E 220 T, aber das ist ne andere Liga, da müsst ich Taxifahrer werden ;-)
LG
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich: beim verlinkten Benz kannst Du nichts verkehrt machen. Die 204er Baureihe ist von Beginn an grundsolide und auch der 200er Benziner macht keine Probleme.
Wenn was ist, wird es schon teuer, aber es ist wirklich seeeehr selten. Der Mechaniker hat bei der letzten Inspektion meinen c200 nur pro Forma auf die Hebebühne gefahren, nichts und wirklich gar nichts an Problemen.
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 29. Juli 2015 um 21:03:59 Uhr:
Du weißt schon, dass du da grade wieder in einer offenen Wunde rührst mit dem Benz... oder?Der wäre sogar noch interessant, ist nur etwas weit weg von mir, war gestern auch beim hiesigen Benzhändler, leider sieht es bei uns übel aus, da findet man nix unter 30k in der Alters-/Kilometerklasse. Ich brings nicht übers herz mir nen alten Wagen für mehr Geld zu kaufen als mich ein neuer Golf kosten würde. Auch wenn der Golf kein Benz ist aber neu ist neu. Vielleicht bin ich auch nur paranoid aber mir scheint das Risiko bei älteren Autos mit mehr Kilometern einfach zu hoch. Zumal die auch selten noch Garantie haben usw.
Von den Benz liest man zwar immer, dass die nicht kaputt zu bekommen sind aber da und dort ist wohl auch immer mal was hin und das kostet dann, Stern sei dank, wohl deutlich mehr als beim VW. Vielleicht irr ich mich und die Häufigkeit/Seltenheit gleicht es wieder aus...
Noch geiler wär ein E 220 T, aber das ist ne andere Liga, da müsst ich Taxifahrer werden ;-)
LG
Das ist ja kein altes Auto, zwei Jahre alt und ein paar Tausend KM gefahren ...
Der W204 ist wie gesagt ein extrem gutes Auto, der Facelift sowieso. Im Normalfall wird da nichts kaputt gehen, und gerade die sehr jungen Gebrauchten haben sind oft Junge Sterne, da hast du glaube ich auf das Fahrzeug beim Freundlichen eine gewisse Garantie auf den Wagen.
Der Golf VII ist ebenfalls ein sehr gutes Auto, keine Frage, aber es ist und bleibt ein Vertreter der Kompaktklasse (wenn auch in Kombiform), während der Mercedes Mittelklasse ist. Zudem ist der Wagen sehr ausgereift, hat einen stärkeren Motor (bei dir kommt ja nur ein Wanderdünen-Motor beim Golf in Frage), hat einen Großteil seines Wertverlusts hinter sich und ist zweifelsohne das wertigere Auto ...
Vor allem bei solch einem hohen Budget, und mit dem Wunsch, wenig Wertverlust zu erzielen, macht ein solcher Wagen meines Erachtens am meisten Sinn. But it's your choice 🙂
Oh mann, mich wundert es nicht, dass ich noch kein Auto gefunden hab. Grade war ich noch vom Golf überzeugt und schon bin ich bei Mercedes gelandet. Aber ja, in der Budgetklasse wird es sau schwer weil die Auswahl groß ist.
Der oben verlinkte Benz wäre natürlich toll, leider aber viel zu weit weg (komme aus der Wiener gegend). Ich hab mal die Österreichischen Angebote durchstöbert, bei uns sieht es (wie befürchtet) düster aus.
http://fahrzeuge.autoscout24.at/?...
Oder hier:
http://www.willhaben.at/.../gebrauchtwagenboerse?...
Ich hätte da eigentlich nur 2 gefunden die in Frage kommen, die Ausstattungsliste ist nicht so prall gefüllt und mehr Kilometer haben die auch alle runter. Wie gesagt, 2 sind dabei, einer ganz in der Nähe den hab ich mal angefragt (http://www.willhaben.at/.../) einfach um wieder mal in einem Benz zu sitzen und zu gucken ob es mir den "Mehrpreis" wert ist! JA ich weiß, ist ein Diesel ... aber wenn ich mir überleg, bei uns fährt jedes Taxi in der Stadt als Diesel Benz... klar hohe KM Leistung aber nur Kurzstrecke und die halten auch, naja.
Beim 2. vermute ich einen Haken, ist ein 11/2014 mir 11.000 km für 21.900 €, da fehlt entweder ne 0 beim km-Stand oder das EZ Datum ist falsch. Ausstattung ist auch da mager (wobei keine genaue Liste dabei ist, hab ich aber man angefordert). Aber für den Preis klingt der recht verlockend... Leder hat er zwar nicht, brauch ich aber auch nicht. Sitzheizung, Licht/Sicht usw. das ist mir wichtig. Ev. noch Xenon (hat der aber auch nicht glaub ich) sowie Tempomat und Einparkhilfe (weiß ich nicht bei dem).
LG
Österreich ist noch mehr Dieselland als Deutschland, was:-)
Ab 09/14 gab es eigentlich schon den Nachfolger als Kombi (S205).
In Österreich sind Autos leider deutlich teurer als vergleichbare Exemplare in Deutschland, das stimmt.
Ich persönlich würde übrigens dann dennoch zum Benziner greifen, außer du fährst ab und an tatsächlich längere Strecken.
Zum einen ist Super bei euch deutlich günstiger als in Deutschland (Dieselpreise in etwa ident), aber vor allem fährst du, wenn ich das richtig verstanden habe, fast nur Kurzstrecke. Du hast Recht, Taxis sind meist Diesel, diese sind aber quasi immer warm und in Betrieb, während du bei deinen Kurzstrecken den Motor nie warm kriegen würdest.
Wie gesagt, wenn du mal längere Wege auf dich nimmst, wäre das kein Problem.
Ein weiteres Argument für den Benziner wäre natürlich der günstigere Kaufpreis. Für einen Diesel musst du da schon mehr berappen. Hast du in den österreichischen Autobörsen mal nach einem C180 oder C200 Benziner geschaut?
Mit vergleichbarer Laufleistung, EZ, Ausstattung ist ein Benziner günstiger ...
In Deutschland hast du natürlich die weit größere Auswahl, wie teuer wäre denn die Einfuhr nach Österreich? Zum Mercedeshändler lohnt sich nämlich auch eine weite Anfahrt ... denn in der Regel sind diese Autos (Junge Sterne) quasi neuwertig.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob du dann etwaige Garantieleistungen in Wien abrufen könntest ... wäre ja sonst natürlich für die Katz.
Ich fahre den c200 Kompressor mit Baujahr 2009 und bin vorletzte Woche einen E220 CDI-Kombi mit Baujahr 2014 zur Probe gefahren. Wenn du Platz und Diesel nicht brauchst, rate ich unbedingt zur C-Klasse, weil sie wesentlich knackiger zu fahren ist und kalte Diesel selbst in einer aktuellen E-Klasse sehr gut hörbar sind.
Ich fahre DERZEIT überwiegend Langstrecken und ab und zu kurzes Stücke (5-20 km), das ganze relativ selten da ich derzeit mit dem Zug pendle.
Da ich aber (hoffentlich) ab Oktober einen Stellplatz bekomme, würde ich künftig auch meinen Arbeitsweg gern mit dem Auto fahren (ich bin sowas von nicht grün, sorry). Das sind rund 30-40 km pro Strecke, davon ein Teil Landstraße (Tempo 70-100) und ein Teil AB (130-100-80).
Meine Langstreckenfahrten habe ich Regelmäßig, einmal im Monat mit je 330 km am Stück (einmal hin und einmal retour). Dazu kommen die üblichen Spontanfahrten, mal eben ein Paket zur Post, Frau/Kind abholen/bringen, Freunde besuchen oder einen Ausflug. Das geht dann von 0 bis 100 km pro Tag. So in Summe komme ich auf min. 10.000 bis 15.000 km im Jahr.
Benziner hab ich keinen gefunden, bei uns gibt es fast nur Diesel ;-) Ich sags ja ...
Platz ist ein Thema, die Grundanforderung ist:
1. Ich muss meinen Flieger mit einer Länge von 170 cm (min.) besser 180 cm gerade (nicht quer) rein bekommen
2- Am besten in der Mitte (Durchladeklappe) damit ich links und rechts noch nen Kindersitz montieren kann
An letzterem scheitere ich bei dem meisten Modellen/Marken/Ausstattungen ... Entweder gibt es keine Klappe oder sie ist zu klein. Der neue Passat u. auch BMW machen das imho am besten mit der 3-teiligen Lehne hinten, sind aber nicht mein Beuteschema.
Gibt es sonst was, was man bei der C-Klasse beachten muss, Eigenheiten, Anfälligkeiten, gewisse Ausstattungen die man haben muss oder nicht haben sollte (Probleme, Fehler...)? Hab Merzedes so überhaupt nicht am Schirm weil die bis dato für mich kein Thema waren... Bisher war Wirtschaftlichkeit, Alltagstauglichkeit und no na der Preis ein Thema. Heute ist der Preis etwas in den Hintergrund gerückt, nix desto trotz muss der Wagen dann wieder 10 Jahre lang ohne große Investitionen halten. Wenn ich mir meinen verrufenen Megane ansehe, der fährt nun seit 11 Jahren, ein Service kostet mich im Schnitt 400 €, zudem hab ich dann an außerplanmäßigen Kosten u. Verschleißteilen so gefühlt 5.000 € in den Wagen gesteckt um ihn am Laufen zu halten.
Bei mir ist quasi jedes Jahr die re. Spurstange hin, die Bremsanlage wurde erneuert, ein Fensterheber war defekt, das Gaspedal hat ne Macke (Potentiometer verschlissen) usw. Zahnriemen, Batterie usw. Aktuell ist mir der Lüfter für die Innenraumbelüftung ausgefallen, angenehm im Sommer sag ich euch aber ob ich den noch machen lass, ich weiß es nicht.
So jetzt hab ich mir alles von der Seele geredet.
LG
Nach ADAC - Angaben hat die C-Klasse in der Länge max. 178 cm Laderaum. Die bekannte Beengtheit liegt vor allem in der Höhe, etwas in der Breite, das Ganze im Vergleich zur Gesamtlänge von 460 cm.
Wenn Du 10 Jahren fahren willst, hast Du den Vorteil auf Xenonscheinwerfer verzichten zu können (die wären für Wiederverkauf wichtig). Und kannst den Wagen insgesamt so kaufen, wie DU es gerne haben willst.
Modellpflege war im März 2011, hier hat sich vor allem das Armaturenbrett geändert.
Bei max. 15 k im Jahr würde ich zu Benzinern greifen, wenn denn mal einer verfügbar ist. So einer z. B.:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hat aber Schaltgetriebe, weiß jetzt nicht wie wichtig Dir das ist; die Automaten bei MB sind seeehr zu empfehlen. Ansonsten keine Probleme mit der Baureihe, keine Probleme mit dem Motor.
Die drei Jahre Alter sind kein Problem, in dieser Art für die C-Klasse quasi bis zum Schluss gebaut.
Und es gibt die junge Sterne-Garantie, also zwei Jahre im Grunde Ruhe.
P.S.: hatte 20 Jahre lang Peugeot gefahren vor dem Mercedes, war auch immer schön. Ärgerlich finde ich z. B. das bei MB der Beifahrerairbag nicht mit dem Schlüssel abgstellt werden kann, sondern nur mit einem passenden Kindersitz.
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 30. Juli 2015 um 12:47:34 Uhr:
2- Am besten in der Mitte (Durchladeklappe) damit ich links und rechts noch nen Kindersitz montieren kannAn letzterem scheitere ich bei dem meisten Modellen/Marken/Ausstattungen ... Entweder gibt es keine Klappe oder sie ist zu klein.
Ich habe mir jetzt nicht mehr den ganzen Thread durchgelesen. Aber wenn diese Anforderungen klar im Vordergrund stehen, dann schau dir mal den Volvo V70 an. Lang, breit, dreigeteilte Rückbank, umklappbaren Beifahrersitz.
Die gibt es überwiegend als Diesel. Aber wenn du zukünftig zur Arbeit mit dem Auto fahren willst, werden das nach meiner überschlägigen Rechnung weit mehr als 15.000 km/a. Dazu die doch längeren Strecken sollten für einen Diesel passen.
Kaufen kannst du den je nach Alter als 2.0 D oder D3 mit 136 PS. Wenn´s mehr sein soll, dann ein D3/D4 mit 163 PS (Beim Volvo V70 ab 2007 gehen die Motorenbezeichnungen recht wild durcheinander, je nach Baujahr).
Als drei- bis vierjähriger Leasingrückläufer sollten die für unter 20.000 € zu kriegen sein. Und Volvo baut überwiegend Langläuferautos.
Bei uns gibt es relativ viele Erdgastankstellen, schau mal, ob eine in der Nähe deiner Routen ist, viel umweltfreundlicher und günstiger kann man nicht fahren:
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=5285621
Noch ein gutes Angebot für einen normalen Benziner:
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=5387057
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 30. Juli 2015 um 08:27:21 Uhr:
... aber wenn ich mir überleg, bei uns fährt jedes Taxi in der Stadt als Diesel Benz... klar hohe KM Leistung aber nur Kurzstrecke und die halten auch, naja.
Das ist Unsinn. Was soll daran "Kurzstrecke" sein, wenn das Auto die ganze Zeit fährt? Meinst du, das Auto merkt den Unterschied, ob man kreuz und quer fährt oder lange in eine Richtung fährt?
Es geht darum, wie lange der Motor läuft und um die Temperaturen die dabei erreicht werden.
Außerdem lebe ich selbst in Wien und die Aussage, dass jedes Taxi ein Diesel Benz ist stimmt schon lange nicht mehr, sieh dich mal um.