Suche (noch immer) Kombi: VW, Seat, Skoda oder Opel?
Hallo,
ein paar können sich bestimmt noch an mich erinnern weil ich ja schon vor ner Weile auf der Suche war. Damals konnte ich mir nicht einig werden und da mein Auto ja "noch" fahrtüchtig war ... naja.
Inzwischen hab ich das Pickerl gemach und 2 Tage danach ist mir die Lüftung eingegangen, bei 40° ist das jetzt weniger lustig... Jetzt reichts und ich muss mir was überlegen aber ich komm einfach auf nix.
Fahrprofil:
60% Landstraße (2-15 km Strecken)
30% Stadt (stop&go 1-10 km Strecken)
10% AB (200-400 km Strecken)
In Summe komm ich auf 10-15.000 km p.a.
Gefahren wird gern "dynamisch" aber nicht aggressiv > bin also nicht der Typ der auf jedem gradeausstück 3 Autos überholen muss nur weil's hald geht.
Aktuell fahre ich Megane II Grandtour 1.5 DCi mit 105 PS, ein wie ich finde wirklich toller Motor in einem, naja, passablen Auto. Laufleistung 130tkm, optisch 1A, teschnisch nicht ganz so aber es geht.
Was ich will weiß ich eigentlich im grunde, Kofferraum muss MIN. 170 aber besser 180 cm Lang sein (bei umglegter Rückbank) und zwar bis 30 cm höhe. Eine Durchlademöglichkeit mit min. 20 x 30 cm größe ist ebenfalls fast schon pflicht. Grund, ich brauch Platz für 2 Kindersitze und in der Mitte soll mein Flugzeug platz haben, Dachbox kommt nicht in die Tüte :-) Ansonsten will ich ein paar Extras haben, da führt kein Weg vorbei > Mufu Lenker, Licht/Sicht Paket, Sitzheizung vorn, Einparkhilfe vo/hi, Tempomat (am besten ACC), Climatronic. LED / Xenon wäre auch nett ist aber nicht oberste Prio.
Unentschlossen bin ich beim Antrieb, der macht mir im Moment die meisten Kopfschmerzen. Ich hab nen "alten" Golf VI mit 80ps (nix Turbo) und der ist selbst in der Stadt weder sparsam noch lustig. Da hab ich immer das Gefühl der Sprit treibt ein Schaufelrad an und rinnt hinten wieder raus ;-) 8+ Liter auf 100 km bei gefühlt 0 Leistung .... Daher will ich irgendwie keinen Benziner. Zumal der Diesel bei uns in Österreich auch noch spürbar günstiger ist. Andererseits hört man auch viel gutes über aktuelle Benziner und da denk ich mir dann es wäre vielleicht ne Überlegung wert... nur welchen? Oder welchen nicht?
Den Seat Leon ST FR 1.4 TSI 122 PS, 20tkm gibts aktuell für unter 19.000 € hat alles was ich möchte. Beim Platzangebot bin ich nicht ganz sicher, laut ADAC Test bringt er es mit umgelegter Rückbank auf 1800 mm und die Durchreiche scheint ausreichend groß zu sein. Fragt sich, taugt der Motor was und kann man einen 7/2014er 1.4 TSI mit 20 tkm im Leon kaufen oder ist ds ne Gurke?
Der Golf VII ist mein heimlicher Favorit, wobei er mir (Kopfsache) erst mit dem 2.0 TDI wirklich gefallen würde. Beim 1.6 TDI muss es schon min BMT mit der 6 Gang sein denk ich, der 6. fehlt mir jetzt auch immer. Golf mit Benziner... ich weiß nicht?! Und bei der Ausstattung legt man ordentlich drauf
Aktuell gäb es einen 2/2014er Highline 1.6 mit DSG, Xenon usw. mit 20tkm um 23.300 €, das ist schon ein ganzer Patzen mehr. Klar, ist auh ein Highline Golf.
Der Octavia gefällt nur mir, meiner besseren Hälfte nicht. Preislich ist er, bei gleicher Ausstattung, dem Golf nur unwesentlich überlegen dafür ist er bei manchen anderen Dingen dem Golf hinterher finde ich. Also wird der Octavia das Rennen nur dann machen, wenn ich einen mit TOP Ausstattung für max. 20.000 finde, eher unwahrscheinlich weil ich nur den aktuellen 2014er möchte.
Auch bei Opel hab ich geguckt, der Insignia ist ein feines Auto nur kann er beim Platz nicht überzeugen. Bringt es zwar auf fast 190 cm Länge bei umgeklappter Rückbank (WOW!) aber die Durchladeklappe ist gefühlt 2x3 cm groß. Vielleicht irre ich mich, Maße hab ich keine. Für einen Insignia mit Wunschausstattung werden rund 22-24.000 € fällig, dafür fährt man Mittelklasse... reicht das als Argument gegen Golf und Leon oder gibts noch mehr was für/gegen ihn spricht?
Peugeot 308 SW war mein ursprünglicher Favorit, insgeheim ist er es auch noch nur stören mich 2 Dinge. 1. die Preise für die gebrauchten Allure sind recht stabil (was ja nicht schlecht ist für den 308 aber für die Käufer), sprich ich müsste für den Wagen auch mindestens soviel hinlegen wie für nen Golf, zwar ist er dann neuer aber ob er es qualitativ wet macht, ich weiß nicht? Wirklich stören tut mich aber, dass es kaum welche mit Sitzehizung gibt weil diese nur ab Allure vorhanden ist und dann noch immer 400 € extra kostet.
Ich hab auch an einen EU Import gedacht, weiß nicht was ich davon halten soll, so ein Leon, Golf oder Octavia wäre da als Neuwagen mit Top Ausstattung schon um ~21-25.000 (je nach Marke/Variante) zu bekommen. Ärgerlich die Warteziet und die Unsicherheit ob/wie seriös das alles ist. Den Leon ST würde es da (wenn man Benziner nehmen kann?) als FR 1.4 TSI 125PS SST für 18.650€ geben, kommen noch 2-3000€ an Extras dazu und man hat einen Top Leon für knappe 22.000 €, nigelnagelneu. Dagegen scheinen die 19.000 für den gebrauchten dann wieder richtig teuer zu sein ... Gleiches gilt für den Golf, auch den gibt es als EU Import für rund 23.000 (Highline Plus, fehlt nur noch das Mufu)
Ich weiß grade nicht wirklich weiter, wonach soll man gehen? Benzin oder Diesel? VW, Seat oder doch was anderes? Gefahren bin ich schon diverse Modelle, die nehmen sich so wenig aber eine Probefahrt sagt nicht viel. Was ist auf Langstrecken, wer kann bei der Abstimmung mehr überzeugen?
"Fachpresse" wird immer Golf empfehlen, manchmal auch Skoda (scheinen noch Budget für Tests übrig gehabt zu haben). Danach kann man also nicht gehen. Auch das Ladevolumen ist kein Argument, was nutzen mir 200 Liter wenn ich die nicht nutzen kann, weil sie in unförmigen Winkeln oder unter Klappen versteckt sind.
Vielleicht könnt ihr mir ein klein wenig helfen um in irgend eine Richtung weiter zu kommen. Ist ja auch nicht leicht wenn man so viel Geld in die Hand nimmt dann solls auch passen.
LG
Beste Antwort im Thema
LKOS hat schon recht, den nicht gerade Temperamentvollen 1.6 TDI müsstest du mit dem 1.2er TSI vergleichen. Die Fahrleistungen sind nahezu identisch. Der Benziner verbraucht dann auch nur 0,9l/100km mehr (Spritmonitor)
71 Antworten
Hallo nochmal, jetzt muss ich nochmal mit dem Diesel vs. Benzin Thema anfangen, sorry ;-)
Weil ich es einfach wissen will/wollte...
Ich hab mal beim Vergleichsrechner alles eingegeben, der Diesel ist bei der Steuer um 90 € pro Jahr günstiger, der Verbrauch um um ca. 2 Liter p. 100 km geringer und der Dieselpreis um knapp 20 Cent unterm Benzinpreis (Super).
Angenommen Golf Variant Highline als EU Import, bei meinem Importeur zu folgenden Preisen:
1.6 TDI 110 PS - 20.900 €
1.4 TSI 125 PS - 21.190 €
NEIN das ist kein Irrtum, der Benziner kostet MEHR ... Allerdings nur in der Konfiguration.
Wo ist denn jetzt genau die Ersparnis beim Benziner??? Selbst wenn ich das etwas teurere Service einkalkuliere spare ich da bereits IM ERSTEN JAHR, bei einer angenommenen Laufleistung von 12.000 km, rund 400 € gegenüber dem Benziner!
Aber auch wenn ich den Diesel 1.000 mehr kosten lasse, nach 5 Jahren bin ich bereits 300 € im Plus gegenüber dem Benziner und (meiner Mienung nach) ist die Werterhaltung beim TDI besser als beim TSI.
Jetzt muss mir echt einer sagen was am Benziner besser sein soll? Meiner läuft seit 11 Jahren ohne Probleme (mal vom Lader abgesehen der mal defekt war > Garantie). So mies können die TDI ja nicht sein, dass man lieber den TSI nehmen sollte. Und ein defekter Lader ist wohl kein Diesel-typisches Problem sondern ein Turboproblem.
Sorry, ich will es einfach nur wissen ....!?
LG
Rein von den Fahrleistungen her kannst du die beiden Modelle nicht vergleichen. Dann müsstest du den 1.2 TSI mit 105 PS mit dem TDI vergleichen. Wie sieht dann die Rechnung aus?
Ja bei uns in DE ist die KFZ Steuer für Diesel deutlich höher.
Dazu kommt aber auch, das ein Diesel halt anfälligere Bauteile hat. Gerade bei Kurzstrecken versagt da der DPF gerne mal...
Zitat:
@LKOS schrieb am 28. Juli 2015 um 09:00:34 Uhr:
Rein von den Fahrleistungen her kannst du die beiden Modelle nicht vergleichen. Dann müsstest du den 1.2 TSI mit 105 PS mit dem TDI vergleichen. Wie sieht dann die Rechnung aus?
Sicher? Ich bin die Benziner nicht gefahren (geb ich zu) aber ich trau einem aufgeplusterten 1.2 Liter Benziner beim besten Willen nicht die Leistung eines 1.6 Liter Diesel zu! Der TDI hat deutlich mehr Drehmoment als der Benziner und auch sonst sehe ich nix wo der Benziner dem TDI das WAsser reichen könnte (ausgenommen im Anschaffungspreis wobei mein Händler den 1.2 garnicht in Verbindung mit dem Highline anbietet sondern nur bis Comfortline, darum hab ich ihn nicht beachtet.
LG
Ähnliche Themen
LKOS hat schon recht, den nicht gerade Temperamentvollen 1.6 TDI müsstest du mit dem 1.2er TSI vergleichen. Die Fahrleistungen sind nahezu identisch. Der Benziner verbraucht dann auch nur 0,9l/100km mehr (Spritmonitor)
Zitat:
Ich bin die Benziner nicht gefahren (geb ich zu) aber ich trau einem aufgeplusterten 1.2 Liter Benziner beim besten Willen nicht die Leistung eines 1.6 Liter Diesel zu!
😕
Der hat gleich viel Leistung.
Das max. Drehmoment liegt schon bei 1400 Umdrehungen an und 175NM reichen bei so einem leichten Auto.
Die Fahrleistungen sind eindeutig besser.
Außerdem hat er einen Gang mehr.
Einen Gang mehr? Kommt der 1.6 TDI BMT nicht mit 6-Gang Box??? Drehmoment ist nicht ident, oder hab ich was verpasst, der TDI hat 250 nm und der TSI ?
LG
Das 6 Gang Getriebe gibt es beim 1.6er TDI nur mit 4Motion oder Bluemotion. In der Bluemotion Variante ist das Getriebe aber zu lang übersetzt. Der 1.2er TSI hat immer ein 6-Gang Getriebe ( ausser der 86 PS Variante)
Der 1.2 TSI hat 175 NM Drehmoment von 1400–4100. Der 1.6er TDI hat zwar 250 nm, aber nur von 1500–2750 Umdrehungen.
Der 1,6TDI hat nur 5 Gänge.
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 28. Juli 2015 um 16:05:12 Uhr:
Drehmoment ist nicht ident, oder hab ich was verpasst, der TDI hat 250 nm und der TSI ?
Das hab ich nie behauptet...
Die Leistung ist ident und der Benziner hat bessere Fahrleistungen.
Was nützt dich der höhere Drehmomentwert auf dem Papier? Der Benziner hat dank Turbo auch guten Durchzug von unten raus, dass der weniger Drehmoment hat merkst du höchstens wenn du ein Wohnmobil ziehst oder untertourig eine sehr steile Straße hochfährst.
Ja klar, Leistung ist in Summe wohl wirklich ident nur nach über 10 Jahren Diesel (und davor 2.0er Benzin) hat man sich einfach sehr an das gewohnt. Ich merks ja immer wenn ich in den Benziner meiner Frau steig. Die schimpft mich immer wenn ich gefühlte 10 Minuten zum Überholen brauch weil Runterschalten einfach nicht in meinenem "Programm" vorgesehen ist. Das muss doch auch im 4. Gang gehen denk ich mir immer ;-)
Sprich beim Benziner wird man wohl mehr am schalten sein, oder? OK man könnte das Problem mit einer Automatik lösen aber das treibt den Preis wieder.
Aber weißt du was, ich werd den 1.4 TSI und auch den 1.2 TSI jetzt mal probefahren gehen, dann kann ich das wohl besser beurteilen. Ich bin einen TSI mal (glaub den 1.4) in einem Passat gefahren (als der B7 neu raus gekommen ist), kann mich nur dunkel erinnern aber der ging eigentlich ganz gut wenn ich so zurück denke.
LG
Dann hat deine Frau vermutlich einen Benziner ohne Turboaufladung.
Den 1.2er TSI kannst du auch dauerhaft mit unter 2000 U/Min fahren (ausser Autobahn )
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 29. Juli 2015 um 11:58:33 Uhr:
Ja klar, Leistung ist in Summe wohl wirklich ident nur nach über 10 Jahren Diesel (und davor 2.0er Benzin) hat man sich einfach sehr an das gewohnt. Ich merks ja immer wenn ich in den Benziner meiner Frau steig. Die schimpft mich immer wenn ich gefühlte 10 Minuten zum Überholen brauch weil Runterschalten einfach nicht in meinenem "Programm" vorgesehen ist. Das muss doch auch im 4. Gang gehen denk ich mir immer ;-)Sprich beim Benziner wird man wohl mehr am schalten sein, oder? OK man könnte das Problem mit einer Automatik lösen aber das treibt den Preis wieder.
Du hast das komplett falsch verstanden, lies noch mal was ich geschrieben hab...
Der Benziner ist genauso ein Turbomotor wie der Diesel, der hat seine maximale Kraft (=Drehmoment) sogar noch weiter unten. Die Kraftentfaltung von der du redest hat nichts mit Benziner oder Diesel zu tun, sondern mit Turbo oder kein Turbo.
Eine Probefahrt wäre echt das beste.
Nö ich versteh dich nicht falsch, ich weiß schon, dass es auf den Turbo ankommt. Die Verteilung (elastizität sagt man do wohl in der Fachsprache oder?) scheint mir hald eher das Thema zu sein. Zwar liegt das Drehmoment tatsächlich beim TSI schon früher an aber es ist hald auch dann früher schluss bzw. weniger da.
Ich stütze mich natürlich da nur auf Theorie und Aussagen die ich aus Tests rausgelesen habe, da wird dem TDI meist die bessere Leistung zugestanden.
LG
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 29. Juli 2015 um 12:50:29 Uhr:
Nö ich versteh dich nicht falsch, ich weiß schon, dass es auf den Turbo ankommt. Die Verteilung (elastizität sagt man do wohl in der Fachsprache oder?) scheint mir hald eher das Thema zu sein. Zwar liegt das Drehmoment tatsächlich beim TSI schon früher an aber es ist hald auch dann früher schluss bzw. weniger da.Ich stütze mich natürlich da nur auf Theorie und Aussagen die ich aus Tests rausgelesen habe, da wird dem TDI meist die bessere Leistung zugestanden.
LG
Es ist eben nicht früher Schluss. Beim Diesel ist früher Schluss. Das gut nutzbare Drehzahlband ist beim Benziner deutlich höher.
Der hält sein maximales Drehmoment mehr als doppelt so lange. Die paar NM weniger machen da kaum was aus.
Dafür musst du mit dem Benziner viel weniger schalten...
Mit dem benziner weniger schalten? Wow, vor 10 Jahren hieß es noch, dass man beim Diesel weniger schalten muss.
Seis drum, ich muss mich wohl einfach mal drauf einlassen und einen neuen Benziner probefahren, hilft ja nix.
Danke
LG