Suche Mercedes 190 - Preisvorstellungen?
Hallo,
Ich fahre zur Zeit einen VW Polo Variant, 242.000 und ziemlich runtergeritten. Deshalb suche ich nach einen schicken 190, welches ich mir gerne im Frühjahr/Anfang Sommer 2014 kaufen wollte.
Laufleistung sollte maximal 140.000 sein (denke mir da die Teile neuer sind können diese nicht so schnell kaputt gehen?)
Baujahr 1990-1993 (denke mir da die Teile neuer sind können diese nicht so schnell kaputt gehen?)
Hubraum 1.8 L, max. 2.0
am besten Automatikgetriebe und natürlich mit TÜV und ohne erhebliche Mängel oder Rost
ABS
Servo
Euro 2
Wie sieht es aus mit Benzin oder Diesel? Fahre circa 15.000 im Jahr
Und die wichtigste: Welche Preisvorstellung sollte ich haben?
Grüße,
Lennart
Beste Antwort im Thema
Hallo Lennart.
Also, es kommt darauf an, wie man fährt und wo man fährt.
Wenn man das Fahrzeug meistens innerhalb eines Ortes benutzt, dann ist der Verbrauch des Kraftstoffes natürlich höher, als wenn man nur Autobahn fährt. Jedoch in einer gemischten Fahrweise, also Autobahn und Innenstadt, ist bei einem kleineren Benziner doch der allerhöchste Verbrauch bei 8-9 Litern. Bei dem Diesel zwischen 6-7 Litern. Maximal-Verbrauch natürlich.
Versicherungstechnisch muss man sich selbst erkundigen. Wie viel Rabattpunkte (SF-Klasse, Prozente) man hat und wie viel man im Jahr an Kilometern zurücklegt im Fahrzeug. Da kann man, je nach dem welche Versicherung günstiger ist, diese Auswählen.
Bei den 190ern sind die Beiträge jedoch Modell-mäßig und auch Motor-Mäßig nicht sehr viel unterschiedlich. Abgesehen von den ganz großen Motoren, wie 16-V oder 6-Zylinder oder EVO-Modellen.
Natürlich können dir bestimmt die jeweiligen Versicherungsagenturen ein individuelles Versicherungsangebot geben und du kannst diese auch vergleichen, was für dich am besten ist.
Wie schon erwähnt, je mehr Kilometer du fährst, desto höher sind die Versicherungskosten.
Je weniger, desto weniger.
Jedoch stellen dir einige Versicherungen auch ein günstiges Angebot für den Benz auch ohne Kilometerbegrenzung. Jedoch muss man sich erkundigen.
Die Steuern der Jeweiligen Fahrzeuge ist nachfolgend aufgelistet:
Benziner:
190 E 1.8 mit EURO-1 kostet 272 € Steuern im Jahr.
190 E 1.8 mit EURO-2 kostet 132 € Steuern im Jahr.
190 E 2.0 mit EURO-1 kostet 302 € Steuern im Jahr.
190 E 2.0 mit EURO-2 kostet 147 € Steuern im Jahr.
190 E 2.3 mit EURO-1 kostet 347 € Steuern im Jahr.
190 E 2.3 mit EURO-2 kostet 169 € Steuern im Jahr.
190 E 2.6 mit EURO-1 kostet 393 € Steuern im Jahr.
190 E 2.6 mit EURO-2 kostet 191 € Steuern im Jahr.
Bei den Vergaser-Benziner (gab es nur als 2.0) Ohne Katalysator musst du dich auf 507 € Steuern im Jahr gefasst machen. Die meisten Benziner haben jedoch einen 3-Wege-Katalysator vom Werk aus eingebaut. Jedoch ist das bei den einigen Vergaser Modellen und sogar bei einigen Einspritzer Modellen nicht der Fall, das man einen Kat hat und dann hat man: A) Zu hohe Steuern und B) Bei den Fahrzeugen ohne Kat, bekommt man keine Plakette.
Man kann die Fahrzeuge, die keinen Kat haben, nur um eine Stufe an Kat nachrüsten oder Verbessern. Je nach dem entweder Ohne Kat dann auf mit Kat = Direkt Grüne Plakette und günstige Steuern dann 302€ für den 190 2.0 . Oder mit Kat = EURO-1 dann auf EURO-2.
Wie du siehst, macht der EURO-2-KAT einen enormen unterschied zu den Steuern an den Fahrzeugen.
Es ist immer um die Hälfte weniger, was man dann dank EURO-2 bezahlt.
Nun zu den Dieseln:
190 D 2.0 mit EURO-1 kostet 547 € Steuern im Jahr.
190 D 2.0 mit EURO-2 kostet 321 € Steuern im Jahr.
190 D 2.5 / 190 D 2.5 Turbo mit EURO-1 kostet 683 € Steuern im Jahr.
190 D 2.5 / 190 D 2.5 Turbo mit EURO-2 kostet 401 € Steuern im Jahr.
Da ist jedoch nur die Steuerbegünstigung mit einem Besseren Kat nur um ein Drittel weniger.
Man kann auch noch, um die Grüne Plakette zu bekommen, einen Diesel-Partikel-Filter einbauen lassen. Jedoch hat man keine Steuervorteile dadurch und die Besteuerung bleibt, wie beim EURO-2.
Ein Teurer Aufwand im 4-Stelligen-Euro-Bereich nur um die Grüne Umweltplakette zu bekommen.
Noch zur Frage, wie sich die Maschinen voneinander Unterscheiden. Diese Unterscheiden sich nur in der PS-Zahl und in dem Hubraum. Jedoch ist es bei den 1.8er, bei den 2.0er und bei den 2.3er, der 1 zu 1 der gleiche Motor. Nur halt mit größeren Hubraum und mehr PS.
Viele Grüße.
EDIT: Für 2000 € bis 2500 € bekommst du auf jeden Fall einen gescheiten 190er . Du musst halt auf der Suche sein.
Viel Glück und viele Grüße.
29 Antworten
3000€ würde ich sagen, da du ja schon ein Fahrzeug suchst, was noch wirklich gut im Saft steht. Könnte natürlich auch etwas weniger oder mehr sein, je nach Ausstattung, Bereifung, Kratzer, et cetera.
Benziner oder Diesel? Das würde ich danach entscheiden, ob du oft in Großstädte musst, die eine grüne Plakette voraussetzen. Wenn das nicht der Fall ist, ist der Diesel klar die bessere Wahl, aufgrund vom niedrigeren Dieselpreis, dem geringeren Verbrauch und deinen Kilometern. Mit einem Diesel kann man aber lange nicht so "sportlich" fahren wie mit einem Benziner. 😉
Fangen wir mal mit der letzten Frage an: Wohnst Du in einer Plakettenzone oder musst Du mal da hin? Dann ist der Diesel schon fast raus. Grundsätzlich ist es zwar möglich, den 190D auf grüne Plakette nachzurüsten (die neueren Mercedes-Diesel ab Baureihe 201 und 124 sind fast die einzigen Diesel, bei denen das geht, die Fahrer der viel häufigeren VW-Diesel träumen von sowas!), aber das ist ganz gut teuer und daher verschiebt sich die Grenze, ab der sich ein Diesel lohnt, noch mal deutlich nach oben.
Wenn Du auf dem platten Land wohnst, kann man über den Diesel nachdenken, zumal die Dinger echt unendlich haltbar sind. Vom Verbrauch her ist mit dem Diesel eine 5 vor dem Komma möglich, mit dem Benziner eher 7-8 Liter und zwar egal, ob es der 1,8er oder der 2,0er ist. Für den 1,8 spricht eigentlich nicht mehr viel, außer für den Erstbesitzer der damalige Neupreis. Wenn Du einen guten bekommst, kannst Du den nehmen. Er sollte aber deutlich günstiger sein als ein vergleichbarer 2,0, denn später sparst Du damit so gut wie nichts mehr.
Vom Baujahr her sind mir keine großen Qualitätsschwankungen bekannt. Der Zustand sollte entscheidend sein, nicht die Frage, ob ein paar Jahre älter oder jünger. Beim Benziner sollte schon ein G-Kat ab Werk drin sein. Nachgerüstete Fahrzeuge (Euro 1, Schlüsselnummer 77) kann man nicht weiter aufrüsten. Beim Diesel auf Euro 2 achten oder nachrüsten lassen. Damit ist die Steuer bezahlbar, wenn auch über Benziner-Niveau, aber das spart man beim Verbrauch. Die Motoren halten bei guter Pflege über eine Million km (Diesel) bzw. weit über eine halbe Million (Benziner), die Automatic-Getriebe auch. Es ist allerdings durch Wartungsstau kein Problem, einen M102 schon bei weniger als 200tkm hinzurichten. Dafür reicht es, ein paar Mal die Ölwechselintervalle zu überziehen. Vor allem bei Kurzstreckenbetrieb. Der Diesel nimmt das nicht ganz so übel, zerlegt sich dadurch aber auch vorzeitig.
Preise: Mit Glück ab ca. 1500 Euro für einen 190er mit brauchbarer Substanz, der ist dann aber keine Schönheit. Und nach oben offen. So um die 4000 Euro hast Du die freie Auswahl von vielen wirklich guten Fahrzeugen (aber auch von welchen, die nur so beschrieben werden, also lieber etwas kritisch sein!).
Hallo Lennart.
Erst einmal, ein herzliches Willkommen im Forum.
Ich begrüße die Entscheidung zum Kauf des Mercedes-Benz 190ers. Der wird ja bekanntlich liebevoll Baby-Benz genannt. Wichtig ist auch natürlich, dass du dir mal die Kaufberatung zu dem 190er mal einstudieren solltest. Wäre für den Einstieg sinnvoll. Die gibt es hier im Forum, wenn man in der Suchfunktion nachschaut.
Abgesehen davon, ist der 190er Benz, der ideale Einstiegs-Benz überhaupt.
So, nun zu deinen Vorstellungen:
Schau doch am besten mal in den Verkaufsplattformen nach, wie auf www.mobile.de oder www.autoscout24.de, und du wirst nach genau deinen Vorstellungen bzw. nach deinen Wunschkriterien bestimmt einen Benz finden.
Habe mal für dich eine Trefferliste gefunden auf www.mobile.de nach deinen Wunsch-Kriterien. Hier der Link:
http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-190.html?...
Diese Benzer fangen schon im 3-Stelligen Euro-Bereich an und enden auch Teilweise, sogar noch heute, in den 5-Stelligen-Euro-Bereich der Preise.
Jedoch sind die ganz überteuerten Preise im 5-Stelligen-Euro-Bereich für solch einen Benz nicht Sinnvoll, dass man dafür ausgeben sollte, denke ich.
Als Daily-Driver (Täglicher Autofahrer) würde ich dir empfehlen, einen im gepflegten Zustand zu suchen und im niedrigeren Preissegment zu bleiben.
Kleinigkeiten können schon am Fahrzeug dran sein, jedoch dank dieses Forums hat man immer eine Hilfestellung, die man bekommt, durch gezielte Anfragen.
Solch einen Benz bekommt man in der Regel gar nicht kaputt. Es sei denn, wenn man es bewusst tut.
Ansonsten wäre für deine maximale Jährliche Laufleistung ein Benziner schon empfehlenswert, jedoch spricht natürlich auch nichts gegen einen 190er-Diesel.
Dazu werden dir bestimmt einige andere Forums-Mitglieder bestimmt eine Meinung dazu beitragen oder eine Hilfestellung geben.
Beim Diesel hat man den Plaketten-Stress für die Städte, wo man diese benötigt. Dies entfällt bei den meisten Benzinern, da die meistens eine Grüne Umweltplakette bekommen.
Die Kfz-Steuern sind natürlich bei einem Diesel teurer, als bei einem Benziner. Wiederum ist der Verbrauch des Kraftstoffes eines Diesel-Fahrzeuges schon weniger, als dem Benziner gegenüber.
Wichtig ist natürlich bei jedem Fahrzeug, der Zustand des Fahrzeuges. Da sollte man auch immer nach den Schwachstellen nachschauen. In dem Fall nach dem Rost. Dies steht auch in der Kaufberatung des 190ers drinnen, wo man nachschauen sollte.
Eine andere Frage hätte ich aber jetzt an dich: Was hast du denn selbst für eine Vorstellung maximal für solch einen Fahrzeug auszugeben, oder für wie viel stellst du dir vor, solch einen Benz zu bekommen??
Hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen, durch meinen Beitrag und wünsche dir viel Erfolg, bei deiner Suche des neuen gebrauchten Benzes und viel Glück und viele Grüße.
Ähnliche Themen
Danke für die vielen Antworten!
Preislich hatte ich an 2000 - 2500 gedacht.
Kaufberatungen habe ich mir schon ein paar durchgelesen, aber ich dachte ich frage doch lieber mal selber 🙂
Bei Mobile bin ich öfters am durchsuchen, natürlich auch nach 190er (macht mir einfach Spaß), doch von außen mag ich ein Fahrzeug nicht beurteilen und durch Verkäuferbeschreibungen erst recht nicht...
Fahre evtl im Jahr auch weniger, habe ausgerechnet, dass ich sogar schon (laut autokostencheck.de) spare, wenn ich im Jahr nur 6.000 fahre (bei 6 L Dieselverbrauch und 10 L Benzinverbrauch). Kann das stimmen?? 😰
Ich wohne in Dresden, in Plaketten-Zonen ware ich bis jetzt nur einmal - Berlin. Wäre natürlich schon besser wenn eine Plakette dabei wäre, ist aber nicht zwingend.
Unterscheiden sich 2.0er Maschinen so wenig vom 1.8er? Hab bis jetzt nichts wirklich brauchbares gefunden (vllt such ich ja falsch).
Wenn der 1.8er nicht allzuviel taugt, wie siehts dann mit 2.0/2.3er Steuern- und Versicherungstechnisch aus? 🙂
Hallo Lennart.
Also, es kommt darauf an, wie man fährt und wo man fährt.
Wenn man das Fahrzeug meistens innerhalb eines Ortes benutzt, dann ist der Verbrauch des Kraftstoffes natürlich höher, als wenn man nur Autobahn fährt. Jedoch in einer gemischten Fahrweise, also Autobahn und Innenstadt, ist bei einem kleineren Benziner doch der allerhöchste Verbrauch bei 8-9 Litern. Bei dem Diesel zwischen 6-7 Litern. Maximal-Verbrauch natürlich.
Versicherungstechnisch muss man sich selbst erkundigen. Wie viel Rabattpunkte (SF-Klasse, Prozente) man hat und wie viel man im Jahr an Kilometern zurücklegt im Fahrzeug. Da kann man, je nach dem welche Versicherung günstiger ist, diese Auswählen.
Bei den 190ern sind die Beiträge jedoch Modell-mäßig und auch Motor-Mäßig nicht sehr viel unterschiedlich. Abgesehen von den ganz großen Motoren, wie 16-V oder 6-Zylinder oder EVO-Modellen.
Natürlich können dir bestimmt die jeweiligen Versicherungsagenturen ein individuelles Versicherungsangebot geben und du kannst diese auch vergleichen, was für dich am besten ist.
Wie schon erwähnt, je mehr Kilometer du fährst, desto höher sind die Versicherungskosten.
Je weniger, desto weniger.
Jedoch stellen dir einige Versicherungen auch ein günstiges Angebot für den Benz auch ohne Kilometerbegrenzung. Jedoch muss man sich erkundigen.
Die Steuern der Jeweiligen Fahrzeuge ist nachfolgend aufgelistet:
Benziner:
190 E 1.8 mit EURO-1 kostet 272 € Steuern im Jahr.
190 E 1.8 mit EURO-2 kostet 132 € Steuern im Jahr.
190 E 2.0 mit EURO-1 kostet 302 € Steuern im Jahr.
190 E 2.0 mit EURO-2 kostet 147 € Steuern im Jahr.
190 E 2.3 mit EURO-1 kostet 347 € Steuern im Jahr.
190 E 2.3 mit EURO-2 kostet 169 € Steuern im Jahr.
190 E 2.6 mit EURO-1 kostet 393 € Steuern im Jahr.
190 E 2.6 mit EURO-2 kostet 191 € Steuern im Jahr.
Bei den Vergaser-Benziner (gab es nur als 2.0) Ohne Katalysator musst du dich auf 507 € Steuern im Jahr gefasst machen. Die meisten Benziner haben jedoch einen 3-Wege-Katalysator vom Werk aus eingebaut. Jedoch ist das bei den einigen Vergaser Modellen und sogar bei einigen Einspritzer Modellen nicht der Fall, das man einen Kat hat und dann hat man: A) Zu hohe Steuern und B) Bei den Fahrzeugen ohne Kat, bekommt man keine Plakette.
Man kann die Fahrzeuge, die keinen Kat haben, nur um eine Stufe an Kat nachrüsten oder Verbessern. Je nach dem entweder Ohne Kat dann auf mit Kat = Direkt Grüne Plakette und günstige Steuern dann 302€ für den 190 2.0 . Oder mit Kat = EURO-1 dann auf EURO-2.
Wie du siehst, macht der EURO-2-KAT einen enormen unterschied zu den Steuern an den Fahrzeugen.
Es ist immer um die Hälfte weniger, was man dann dank EURO-2 bezahlt.
Nun zu den Dieseln:
190 D 2.0 mit EURO-1 kostet 547 € Steuern im Jahr.
190 D 2.0 mit EURO-2 kostet 321 € Steuern im Jahr.
190 D 2.5 / 190 D 2.5 Turbo mit EURO-1 kostet 683 € Steuern im Jahr.
190 D 2.5 / 190 D 2.5 Turbo mit EURO-2 kostet 401 € Steuern im Jahr.
Da ist jedoch nur die Steuerbegünstigung mit einem Besseren Kat nur um ein Drittel weniger.
Man kann auch noch, um die Grüne Plakette zu bekommen, einen Diesel-Partikel-Filter einbauen lassen. Jedoch hat man keine Steuervorteile dadurch und die Besteuerung bleibt, wie beim EURO-2.
Ein Teurer Aufwand im 4-Stelligen-Euro-Bereich nur um die Grüne Umweltplakette zu bekommen.
Noch zur Frage, wie sich die Maschinen voneinander Unterscheiden. Diese Unterscheiden sich nur in der PS-Zahl und in dem Hubraum. Jedoch ist es bei den 1.8er, bei den 2.0er und bei den 2.3er, der 1 zu 1 der gleiche Motor. Nur halt mit größeren Hubraum und mehr PS.
Viele Grüße.
EDIT: Für 2000 € bis 2500 € bekommst du auf jeden Fall einen gescheiten 190er . Du musst halt auf der Suche sein.
Viel Glück und viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
So um die 4000 Euro hast Du die freie Auswahl von vielen wirklich guten Fahrzeugen (aber auch von welchen, die nur so beschrieben werden, also lieber etwas kritisch sein!).
Jep. Dies ist mal realistisch.
Ein 190er mit +/- 140.000 km und im wirklich gepflegtem Zustand bekommt man wohl eher weniger für die veranschlagten 2.500€.
Vielleicht als Nullausstatter.......mit Glück ist eine ZV vorhanden.... 😁
Die Dieselfahrzeuge werden entsprechend höher gehandelt.
Mit 3.000 bis 3.500€ wäre man deutlich besser beraten........da muss man halt schauen was einem wichtig ist, und wodrauf man verzichten kann.....
Entweder die Laufleistung muss nach oben korrigiert werden, oder der Zustand darf nicht so pingelig bewertet werden.
Jedoch bringt hier dieses Wert-Gerede nicht viel, wenn der Markt es nicht hergibt.
Am besten ist immernoch "Tag ein, Tag aus" auf mobile etc. die derzeitige Situation zu beobachten, dann erhält man eine wirkliche Preisvorstellung.... 😉
Bei den Dieseln der damaligen Generation sollte man gedanklich nicht bei den modernen TDI`s sein.
Da liegen schon gigantische Unterschiede an. Also an spritzigkeit ist da beim 190er überhaupt keine Rede mehr von.....
Anhand Deiner Fahrleistung nehme ich mal an, dass Du nicht nur auf Landstraßen unterwegs bist, sondern auch des öffteren die BAB nutzt.
Da sollte es schon gut überlegt sein einen älteren Diesel den Bezinern vorzuziehen.....Deine Reisegeschwindigkeit?!
@raymankhan
Danke Dir für die Steuerpreise. Da kann man mal sehr gut sehen was so ein alter Selbstzünder im Jahr für Fixkosten mitsich trägt. 🙂
Von Umrüstmaßnahmen wollen wir mal nicht reden.... 😁
Meine Empfehlung: 1.8er oder 2.0er Benziner. EURO 1 wäre dann mit einem KLR auf EURO 2 zu bringen (150-200€). Beachten sollte man nur, dass es offiziell für den 1.8er Automatik keine KLR-Lösung gibt.
Es gab mal Gat-Kat......mit sehr viel Glück bei ebay gebraucht zu finden...jedoch für horrende Preise.
Danke, ich informier mich mal Stück für Stück 🙂
Laut meinen Rechnungen würde sich ein Diesel lohnen, aber mit einem Benziner mach ich auch nicht allzu viel Minus... Benziner gibt es halt öfter, mal sehen...
Fahrleistung muss ich nach unten korrigieren, war zu hoch gegriffen - diese beträgt circa 10.000-15.000. bin das Jahr viel gefahren, sollte sich jedoch runterregeln.
Meist fahr ich Stadt, jedenfalls zur Schule/Arbeit, Landstraße und Autobahn weniger.
Meine Reisegeschwindigkeit pegelt sich auf der Autobahn bei ungefähr 100-120 an, Autobahn 100, Stadt 60. Würde ich damit schnell fahren wollen, würde ich mir einen Corrado oder ähnliches holen 😉 Ich cruise gern rum 🙂
Mängel können schon ein paar dabei sein - Dellchen, kleine Lackschäden oder Rost, den man selbst und ohne schweißen beheben kann sind o.k.
Zitat:
Original geschrieben von LennartH
Meine Reisegeschwindigkeit pegelt sich auf der Autobahn bei ungefähr 100-120 an,
Ok.......da kommst Du wohl auch mit dem Diesel sehr gut zurecht... 😁
(Ich frage mich immer warum überall davon geredet wird, dass die Leute immer schneller fahren?! In der Realität stelle ich das genaue Gegenteil fest. War heute auch wieder auf der BAB unterwegs...da fuhren 3 von 50 Fahrzeugen ihre 180 - 200 Km/h.....alle anderen "schlichen" da mit geschätzten 100 - 140 Km/h rum.
Irgendwie wird der Verkehr immer langsamer.
Selbst in der Stadt ist es meist mit Mühe verbunden da mal auf die 50 Km/h zu kommen, geschweige denn die 60 zu erreichen... 😁
Landstraße, eine Qual. Von erlaubten 100 werden mit ach und Krach 70 - 80 erkämpft. 🙄
Irgendwann muss ich mir meine Verkehrswege mal zuvor absperren lassen..... 😁😁😁 *jetzt bitte nicht an Raserei denken, sondern angemessene Vorgabegeschwindigkeiten...flüssiges fahren* )
Die von dir beschriebenen realen Geschwindigkeiten, entsprechen auch meinen. Ich halte meinen Fahrstil trotzdem für flüssig. 😁
Wenn du bei 70 auf der Landstraße den Tempomat rein machst, mußt du dich schon nicht über andere Fahrzeuge ärgern. Bei 80 wird das schon schwieriger.
Auf jeden Fall sollte vor dem Kauf der 190er auf der Hebebühne sachkundig inspiziert werden.
Es gibt noch Fahrzeuge aus Erstbesitz , vorwiegend im Sommer gefahren , regelmäßig gewartet und gut ausgestattet mit Fahrleistungen knapp über 100tkm . Diese Fahrzeuge rechtfertigen Preise über 3000 €.
Natürlich gibt es auch gepimte Höhlen unterhalb 2000 € , welche kostenmäßig zu Bumerangs entwickeln können.
Diesel würde ich wg. der Steuer und der Plakette nicht empfehlen. Hauptsächlich stört mich die geringe Leistung , welche nur unter Einsatz des Lebens Überholvorgänge ermöglicht 😉. Die 1,8 oder 2,0 L Benziner mit rd. 8,5 L/100 km Verbrauch und geringen Steuern (rd.150€/Jahr mit KLR), grüner Plakette eignen sich hervorragend zum entspannten Cruisen. Mir ist klar , dass die Dieselfraktion in den Benzinern hemmungslose Raser sieht 😉 .
Ne, was Verbasteltes sollte es nicht sein, wurde mir schon mehrmals abgeraten 🙂
Ich guck einfach ab und zu und ab Frühjahr dann regelmäßig. Sollte auf jedenfall ein Automatik sein (bin zwar noch nie Automatik gefahren aber das Schalten nervt mich, cruisen kann man besser mit Automatik, denke ich), entweder Diesel oder Benziner, 2.0 Liter mit ABS, ZV, Servo und evtl Airbag.
Danke für die vielen Antworten!
mein lieblings-190er: 190 D 2.5, gerne dann auch mit Automatik, KEIN turbo, einfach pur. impala/brasil und ich bin feuer und flamme für ihn, dann würd ich auch 7 mille für einen unter 80.000 und einer top-vita ausgeben..