Suche 'leisen' Kompressor ca. 300 - 400l (oder mehr)
Hallo Schrauber,
ich muss aus meiner Halle raus, ist schade, aber geheult habe ich genug ;-)
Habe mir einen Schuppen gebaut und überlege jetzt aus Platzgründen meinen 4 Jahre alten Gieb Kompressor 90l und meinen zusätzlichen liegenden 270l Kessel zu verkaufen und einzutauschen gegen eine höhere Standversion. Habe ein Volumen von ca. 80x80 Grundfläche und ca. 230m Höhe.
Da ich jetzt Nachbarn habe, darf er auch gerne etwas leiser ein, muss kein flüsterleiser sein, nur halt ein bißchen leiser. Schallschutzbox habe ich auch im Kopf.
Wg. der Sandstrahlkabine weiss ich, das ich eher mehr Volumen brauche. Der Gieb ist schon ganz gut, aber braucht eine ganze Weile die aktuellen 350l zu füllen auf ca. 10bar.
Mein Kompressor: GIEB - Kompressor 750/90-11-stehend 4,0 KW 400 V
- Ansaugleistung = 750 ltr/min.
- Effektive Abgabeleistung 515 Ltr/min.
- 2-Zylinder-Blockverdichter,
- zweistufige Verdichtungsweise mit Vorverdichter
Nachverdichter, Zwischenkühlung und großem
Ausgangskühler .
- Kessel 90 ltr / 11 bar max. Druck
Kessel: Comprag 270l, 11bar maximal
Danke für einen Tipp! 😁😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StrichAchtundSo schrieb am 13. Mai 2019 um 21:27:22 Uhr:
Einen
Zum sandstrahlen...
Ist klar 😁
Am besten eine Jahrepackung Dichtringe und Zylinderbuchsen dazu bestellen
24 Antworten
@0815scheunensch: Danke, ich habe die letzten 2 Jahre einige Erfahrungen sammeln können.Den Thread schau ich mir an.
BTW: Ich hatte gestern die (irgendwie naheliegende?) Idee den Zusatzkessel (270l) einfach einzugraben, um den ganzen Platz zu sparen, Riesenloch im Garten buddeln (müssen wohl die Kids mal mit ran ;-), Seitenwände mauern, Stahlträger drüber, vernünftige Abdeckung, Rollrasen? ;-) Evtl. ein Schacht mit Schwimmerpumpe und irgendwie was um den Kessel Entwässern, was nicht kaputt frieren kann. Was meint Ihr? Hat jemand schon mal sowas gemacht?
Eingraben, da rostet der Tank dir zusammen.
Kannst den Tank nicht neben dem Schupfen hinstellen und mit paar Bretter "vernageln"?
Oder auf den Dachboden?
Zitat:
@viktor12v schrieb am 15. Mai 2019 um 19:13:56 Uhr:
Eingraben, da rostet der Tank dir zusammen.
Kannst den Tank nicht neben dem Schupfen hinstellen und mit paar Bretter "vernageln"?
Oder auf den Dachboden?
Hm, ist eigentlich gut lackiert, allerdings nur außen. Und innen rostet er sowieso. Ich hatte schon überlegt ihn innen zu strahlen und zu lackieren.
Zumindest eine Opferelektrode solltest dann anbauen. Aber du willst eine Kiste einbuddeln oder eine Grube Mauern. Da wird es feucht drin sein und Feuchtigkeit ist eines der Dinge, die man in Druckluft nicht haben möchte.
Ähnliche Themen
Stimmt. Dann könnte ein Wasserabscheider Richtung Kessel nützlich sein, damit man diesen nicht so oft entwässern muss.
Ich glaube nicht, dass das schon mal jemand (hier aus dem Forum) gemacht hat.
Wie wäre es denn mit UNTER die DECKE hängen??? Wenn der Raum hoch genug ist, kann man doch auch eben den " Toten Raum " nutzen, wo sonst nur Luft ist!!
Ich bin zwar nicht so im Thema, weil ich nur einen kleinen Kompressor hab, aber ich bin mit meinem sehr zufrieden. Der Hersteller, bei dem ich gekauft hab, hat auch einen großen, hab grad mal geguckt:
https://weber-werke.de/.../Werkstattkompressor-WZ-KPGL11-500.html
Vielleicht hilft dir das ja.
Gruß Maxi
Ist es echt so, dass man die Schraubenkompressoren durch eine geschlossene Tür kaum noch hört?
Mein 3kW 400V 2 Zylinder (Angabe 90dB) mit 90 Liter Tank ist mir auch zu laut. Bis jetzt hat sich noch niemand beschwert, aber man muss es nicht herausvordern. Knapp über 500 Liter eff. Abgabe pro Minute würden mir ausreichen.
Gibt es da auch etwas günstigeres? Mein Kompressor hat damals 700,-€ gekostet.
Also 90 Liter Tank und 500 ltr. pro Minute sollten es sein, damit es für kleinere Lackierabeiten reicht und da er an der Reifenmotiermaschine (sehr seltene Nutzung) pro Reifen ca. 2x anspringt, was in Ordnung ist, aber kleiner dürfte er meiner Meinung nach nicht sein.
@Schubbie , du hast ne PN!!