Suche Kühlerlieferanten

Mercedes E-Klasse W124

Hallo allerseits,

ich muß mal eine generelle Frage stellen und würde vielleicht auch ein Thema erstellen um allen die Suche nach qualifizierten Ersatzteillieferanten mit empfehlenswerter Ware zu erleichtern. (Toller Satz, bin kein Politiker!):

Wo würdet Ihr einen Wasserkühler für eine 230TE mit Klima und Automatik kaufen?
Welchen Hersteller könnt Ihr empfehlen?

Ich will nicht das Billigste, Preis und Qualität sollten schon stimmen, aber der MB Preis muß es eben auch nicht sein!

Ich habe natürlich eine Vorgeschichte, wen es interessiert!

Das Auto ist EZ 12/90, habe im Herbst '91 eine Originalklimaanlage nachgerüstet. Der dazu eingebaute Originalkühler von Behr tat es bis 5/2008, dann war er bei ca. 155000 km aufgelöst, o.K. Ich dachte mir kaufst was Gutes von HELLA/Behr, ist ja Behr! Sch... Dies Wort aus der Fäkalsprache gehört seitdem wieder fest zu meinem Wortschatz. Ich bekam den Kühler am Samstag, das Fahrzeug mußte am Montag wieder laufen. Die Schrumpffolie hatte den oberen Alurand (hab nicht gewußt dass es so weiches Alu gibt) total verbogen. Sah schon richtig minderwertig aus! Notgedrungen mußte ich es richten und das Teil so einbauen, Fzg muß rollen! Reklamation beim Lieferanten: Solange nichts undicht ist ist das kein Garantiefall! Nach genau 2 Jahren 5/2010 roch es plötzlich nach heißem Frostschutz, der Kühler hatte mittig im Netz ein Loch, ohne Fremdeinwirkung, ist auch noch der Kondensator davor. Kilometerleistung ca. 15000 km. Hab beim Lieferanten den Aufstand gemacht und als gute Alternative einen FRIGAIR Kühler bekommen. Optik war zwar nicht berauschend, besser als der HELLA aber allemal, aber die Funktion war o.K. Letzte Woche beim Ölwechsel entdeckte ich ein paar Flüssigkeitstropfen unten links, Frostschutz, Kühler wieder undicht! Kilometerleistung 11000 km, 2 Jahre und wenigstens fast noch einen Monat. Anruf beim Lieferanten: Garantie ist natürlich längst abgelaufen, was ich denn von Kulanz babble, sowas gibt es nicht!
Ein unbedarfter Laie könnte sich zu der Aussage "HELLA/Behr und FRIGAIR liefern das allerletzte Gelump!" hinreißen lassen, ich behaupte sowas natürlich nicht! Jeder darf sich seinen Reim selbst machen. Ein ähnliches Problem hatte ich auch mit einem HELLA Klimakondensator gemacht, der originale von 1991 hielt bis 2008, der dann eingebaute HELLA von 10/2008 bis 2/2009, dann war die Klimaanlage aber auch schon total leer. Kilometerleistung ca. 2200 km. Der geneigte Betrachter erkannte beim genauen Hinschauen den Materialmix von Alulamellen und Eisenhalter, die elektrochemische Spannungsreihe sorgt dann für den Lochfraß! Sowas ist Mist! Hab jetzt einen Kondensator von VALEO, Top Ware , sieht genauso aus wie das Original mit der Gummilippe zum Kühler!
HELLA hat jetzt scheinbar 3 Qualitäten: Alternative, produced by Behr, produced by AKG! Weiß Jemand darüber was zu berichten?

In diesem Sinne einen schönen Abend noch!

günni66

22 Antworten

Hallo. Habedamals bei kühler Reuter und Söhne meinen kühler bestellt. War gerade eben in beiden Shops kühler Reuter 260 der andere 90 mehr.hatte einen Behr bekommen. Ich da ich wo normalerweise die Mercedes Nummer eingeschlagen ist War irgendwas rausgeschliffen.. Qualität 1a und gutes altes deutsches Geschäft

Es lässt mir keine Ruhe... ich habe nun meinen neuen Kühler nochmal gecheckt und tatsächlich, er ist aus Alu. Habe auch zur Sicherheit nochmal rumtelefoniert: Der Kühler ist aus Alu und laut Auskunft wurden die W124er schon werksseitig mit Alukühlern ausgerüstet (die W123 hatten Kupferkühler?).

Das passt nun nicht mit meiner Glysantin- bzw. Silikat-Theorie zusammen. Also weitergegoogelt und von einem anderen Fahrzeughersteller ein Blatt gefunden, dass besagt, dass eben silikathaltiger Frostschutz für Kühlsysteme verwendet werden soll / muss, in denen der Frostschutz mit (großflächigen) Aluteilen in Berührung kommt, weil sich das Silikat als Schutzschicht über das Alu legt. Also ist die Reaktion, von der ich dachte, dass sie mir das Alu zerfrisst, wohl sogar so gewollt.

Ich hätte damals im Chemieunterricht einfach besser aufpassen sollen 🙁

btw: in einem anderen Forum, über das ich bei meiner Suche gestolpert bin, beschrieb jemand sehr schön, dass sich sein Kühler langsam auflöst, nachdem er silikatfreies g30 bzw. roten frostschutz eingefüllt hatte.

@das_chaos: irgendwann lande ich vermutlich auch bei reinem wasser 😉))

Zitat:

Original geschrieben von bolidin


....
@das_chaos: irgendwann lande ich vermutlich auch bei reinem wasser 😉))

Mir hat's nicht geschadet. Allerdings muß man der Fairnis halber erwähnen, daß MB selbst vorschreibt, daß 50% "Frostschutz" eingefüllt werden soll. Allerdings nur freigegebene Mittel gem. Betriebsstoff-Vorschrift 325.1 und 325.2. Ob da der hier im Forum empfohlene Baumarkt-Frostschutz drinsteht, bezweifle ich.

Außer dem hat auch MB auf die Gefahr sich zersetzenden Frostschutzes hingewiesen (s.Anhang).

Hallo,
danke für Eure Recherchen.

Das mit den Alukühlern leuchet mir nicht so ganz ein. Die Kühler meiner beiden Gölfe sind auch aus Alu und Kunststoff. 3er von 1994 und 4er von 2000. Im 4er ist sicher rotes G12 im 3er denke ich auch!
Normalerweise sterben die Kühler durch Salznester in den Ecken, aber nicht nach so kurzer Zeit. Beim 4er Golf habe ich nach 10 Jahren und ca 95000 km den Kühler erneuert. War unten an der Ecke faul.

Ich denke mal, dass wir gemeinsam schon noch zu einer Lösung kommen!
In diesem Sinne noch einen schönen Abend

günni66

Ähnliche Themen

Hallo,

ich wollte mal einen Zwischenbericht geben:

Letzte Woche war ich ca. 1000 km mit dem treuen Benz unterwegs gewesen, es scheint momentan alles soweit dicht zu sein, nur nach richtigem Auskühlen kommt mal ein kleiner Tropfen.

Ich hatte Kühler-Schneider mal mit meiner Vorgeschichte und diversen Fragen angemailt, die haben momentan aber Urlaub.

Gestern fand ich zufällig eine Frostschutzflasche, Glysantin Protect Plus, rot-orange, für alle Motoren, auch Alu-Motoren. nitrit-, amin- und phosphatfrei von führenden Automobilherstellern...Mercedes.. empfohlen.

Was sagt Ihr nun?

Wenn ich nach Protect Plus suche kommt immer der Zusatz G48, davon heißt es auf dieser Flasche garnix.

Es kann also nicht sosehr geschadet haben?

Mal sehen was Schneider sagt, das "neue" blaugrüne G48 kann ich vielleicht gleich mit bestellen!

Viele Grüße
günni66

Rimg0660

Hallo,
ich habe bei Kühler Reuter einen BEHR Kühler bestellt, kam heute an, leider war ein Plastikhalter abgebrochen. Das Teil wird wieder zurückgeholt, überprüft und ggfls. repariert oder getauscht.
Bezüglich dem Frostschutz hab ich von Reuter die Auskunft, dass sie nur noch G12 Plus verwenden und garnichts anderes mehr auf Lager haben. Eine Anfrage bei einen Frostschutzhersteller und einem Lieferanten ergab jeweils die Antworten dass dieses G12 Plus bedenkenlos verwendet werden kann.

Mal abwarten wie es jetzt weitergeht.

Momentan habe ich auch noch verschiedene Rostprobleme.

Viele Grüße
günni66

G48 gibt es nun wirklich überall.

Wäre nicht das erste Mal, dass ein Händler das erkaufen will, was er da hat. Ob es das Richtige ist, ist egal. Probleme treten doch erst Jahre später auf.

Hallo allerseits,

ich kann wegen einem Festplattenschaden (plötzlich und unerwartet) erst jetzt den Vollzug melden. Es war scheinbar ein rostiger Benz mit undichtem Kühler noch nicht genug, es musste auch noch die Festplatte abgrätschen!!
Also, Kühler Reuter hatte den Ersatzkühler zuverlässig und zusätzlich verpackt geliefert BEHR South Africa, sieht gut aus. Der Einbau war mit Spülung und diversen (man macht es ja immer gerne) Zusatzarbeiten in einem halben Tag erledigt. Hatte bei Praktiker ein Glysantin G48 Schnäppchen mit 20 % gemacht.
Bei den Temperaturen der letzten Tage war die Kühlleistung jedenfalls einwandfrei.

Um auf den Grund des Threats zurückzukommen:
Kühler Reuter, Kerpen kann ich aus Erfahrung für W124 Kühler sehr empfehlen, sehr nett und freundlich am Telefon, kompetent, schneller Versand, guter Preis.

In diesem Sinne schönen Abend noch allerseits
günni66

Deine Antwort
Ähnliche Themen