Suche Kombi bis 20.000€ mit Platz
Hallo liebes Motortalk-Forum,
ich lese nun schon seit einem Jahr fleißig mit, da auch für mich klar war, dass ich irgendwann ein neues Auto benötige. Aktuell fahre ich einen VW Fox mit 55 PS seit knapp 7 Jahren, also 3-türiger Kleinwagen. Mein BMX sowie meine Angelausrüstung habe ich immer irgendwie ins Auto bekommen. Jetzt mit bald 26, größerem Fahrrad, größerer Angelausrüstung und einer Familienplanung in den nächsten 5 Jahren muss ein größeres Auto her. Meine Freundin fährt weiterhin ihren VW Up, deshalb möchte ich den Platz den sie weniger hat nun mehr haben.
Ich wohne in einer ländlichen Gegend (Günzburg, bei Ulm) und wir man oben bereits erkennen kann, fahre ich auch mal den ein oder anderen Feldweg (vor allem um zu den Angelgewässer zu kommen). Der Kofferraum sollte ausreichend groß sein, hier müssen Kinderwagen + Einkäufe, Angelausrüstung, Urlaubsgepäck + Zubehör (Radurlaub) reinpassen, für die Fahrräder werde ich mir einen Fahrradträger besorgen. Deshalb benötige ich auch eine Anhängerkupplung (aber auch weil ich ein Boot + Anhänger habe und wir mit Holz heizen, welches auch selbst im Wald geschlagen und transportiert wird).
Meine Fahrstrecke ist zu 30% Landstraße, 40% Stadt und 30% Autobahn, also relativ ausgewogen. Mein Weg zur Arbeit ist mit 6km relativ kurz, das heißt ich plane mit ca. 15.000 km im Jahr und möchte deshalb einen Benziner oder sogar einen Hybrid. Nachteil beim Hybrid: wir fahren auch öfter mal ins europäische Ausland (Urlaub, auch mit erwachsenen Freunden, das heißt Rücksitze sollten Platz haben) und dort möchte ich ohne viele Tankpausen entspannt am Ziel ankommen. Deshalb möchte ich auch kein reines Elektrofahrzeug, da ich die Technik zwar sehr sehr geil, aber das "Tankstellennetz" sehr sehr schlecht empfinde.
Das Auto möchte ich mindestens die nächsten 10 Jahre fahren, es sollte ausreichend Platz für Erwachsende auf den Rücksitzen und für Kindersitze haben (Isofix). Meine Budget-Obergrenze liegt bei 20.000€, gerne etwas weniger. Komfort ist mir wichtiger als Sportlichkeit, gerne hätte ich jedoch 150+ PS.
Angeschaut habe ich mir bereits den Seat Leon ST, einen VW Passat sowie einen Mazda 6. Alle drei Autos sagen mir von der Größe zu. Da ich aber ja wie bereits oben beschrieben hier schon länger mitlese, liebäugele ich hier am meisten mit dem Mazda 6, leider nicht das aktuelle Facelift, das liegt außerhalb meines Budgets.
Welche Autos könnt ihr mir noch mit meinen Anforderungen empfehlen, hier nochmal kurz zusammengefasst:
- maximal 20.000€
- Ausreichend Platz auf Rücksitzen und im Kofferraum
- Anhängerkupplung (oder zumindest Nachrüstung möglich)
- mindestens 150 PS
Ich bin auch berufsbedingt relativ Technik-affin, Tempomat mit Geschwindigkeitsanpassung, intelligentes Infotainment, etc. wären zwar nice to have, ich würde aber lieber im Budget-Rahmen bleiben.
70 Antworten
Hol dir einen 308 SW Diesel mit 150 PS. Da bekommst du einen Neuwagen (Tageszulassung) mit Top-Austattung Allure. Dazu genialen Verbrauch von teilweise unter 5 Litern. Hat glaub ich sogar Euro 6c Norm. Sich einen Benziner zu kaufen macht im Augenblick wegen überteuerten Preisen keinen Sinn. Wenn dann würde sich das nur lohnen wenn man in neu kauft, weil dann ist er deutlich billiger als der Diesel. Bei den Gebrauchten aber ist ein Benziner quatsch, der Diesel ist meist billiger und lohnt sich ab dem 1. Kilometer.
Die Sache ist halt: Ich fahre aktuell 6 km einfach zur Arbeit, ab Juli dann ca. 12 km einfache Strecke. Das ist natürlich für Benziner und Diesel schlecht, aber halt für den Diesel besonders. Deshalb möchte ich einen Benziner (Hybrid ist zu teuer).
@ VormiGZ
20t € und Kombi mit Platz? Da hast Du eigentlich die freie Auswahl unter A6, 5er, E-Klasse, Volvo und diversen anderen Marken.
In dieser Fahrzeugklasse ist eine (Wandler-)Automatik eher die Regel und eine Handschaltung die Ausnahme.
Bzgl. Motorisierung bin ich bei Dir - bei der geringen Fahrleistung klar ein Benziner. Solltest Du in Richtung obere Mittelklasse (also A6, 5er, E-Klasse etc.) tendieren, sollte die Leistung aber schon bei um die 200 PS liegen, da die Fahrzeuge recht schwer sind.
Maximalen Platz bieten MB E-Klasse und Volvo V70, A6 und 5er sind etwas enger geschnitten. Wenn Fahrkomfort an oberster Stelle steht, dann E-Klasse. V70 und 5er liegen hier im Mittelfeld, den A6 finde ich persönlich eine Spur zu hart abgestimmt (ist aber eine rein subjektive Bewertung).
Motoren? Bei Audi, BMW und Mercedes klar die Sechszylinder (unterschiedliche Leistungsstufen), beim Volvo den Fünfzylinder (mit oder ohne Turbo). Bei normaler Fahrweise sollte man hier stets um die 10-11l Verbrauch erreichen (Stadt und Topspeed mehr, Landstraße weniger).
Problemzonen? Heutzutage eigentlich bei nahezu allen Fahrzeugen dieser Klasse das Fahrwerk (Verschleiß) und Komfortelektronik/Sensorik. Wer das nicht akzeptiert, muss sich einen Young- oder Oldtimer kaufen. 😉
Die Automatikgetriebe (Wandler!) sind soweit unauffällig, sofern man ihnen alle 80-100tkm eine Getriebeölspülung für 300-400 € spendiert.
Mein persönlicher Tipp? Schau Dir mal einen V70 an. Ein "neidfreies" Familienauto, welches es in Leistungsstufen von 140 bis 300 PS gibt.
Gruß
Frank
P.S. hier mal ein Beispiel für einen richtig interessanten V70
@hansaplast18 ,
deine Aussagen zum Volvo V70 kann ich in Bezug auf Komfort und Familientauglichkeit voll unterstützen. Die Aussagen zur Motorisierung muss ich aber leider korrigieren. 🙂
Beim Budget von bis zu 20T € kommt der V70 III in Frage, der von 2007 bis 2016 gebaut wurde. Leider gibt es nur sehr wenig „Nichtdiesel“.
Fünfzylinderbenziner ohne Turbo gab es in dieser Baureihe nicht mehr. Bester Benziner im o. G. Budget dürfte der 2.5er Turbobenziner mit 200/231 PS sein. Der war in Deutschland bis Ende 2010 im Angebot.
Der von dir verlinkte 2.5er ist eine Erdgasversion, die vermutlich aus Schweden importiert wurde. Hier ist es wichtig, eine kompetente Werkstatt zu finden. Normale Volvowerkstätten werden von dem die Finger lassen.
In den Jahren 2010 bis 2013/14 kamen vorwiegend Ford Benziner zum Einsatz. Von dem T4, den ich im Volvo habe, sind ab und zu einige zu finden. Bei Interesse gerne über mein Profil meinen Fahrzeugtest lesen. Diese Motoren haben aber leider keine Wandlerautomatik sondern ein Doppelkupplungsgetriebe. Spitzenmotorisierung ist der 3.0er Turbobenziner mit 286/305 PS. Einige Jahre gab es auch einen 3.2er Sechszylindersauger mit 238/243PS.
Die letzten neuen VEA Benziner sind noch nicht im Budget.
Ähnliche Themen
Volvo dürften wegen des hohen Dieselanteils leider raus sein.
Der Mazda 6, den du schon in der Auswahl hattest, dürfte doch eine gut Wahl sein.
Der geschickte Volvo ist ja wohl ein Witz. 7 Jahre alt, dazu eine Saufziege die man nicht unter 10 Litern bewegen kann. Damit kosten 100 km ca. 13,50 €. In der Versicherung/Steuer ist er auch ned Grad günstig. Da würd ich mir lieber einen 308 SW holen, als Neuwagen oder Jahreswagen mit Top-Austattung, sparsamen Motor und einem fast genauso großem Kofferraum. Oder statt einen 7 Jahre alten V70 eher noch einen 3-Jahre-alten 520er BMW.
Möchte der Benutzer, der hier Rat sucht, überhaupt so einen Peugeot haben? Es ist sinnlos etwas wiederholt zu empfehlen, wenn der suchende Benutzer diese Fahrzeug gar nicht haben möchte.
@ BMWfanBayerwald
Fährst Du Volvo? Hast Du praktische Erfahrung mit den Fünfzylindern? Evtl. sogar überlesen, dass es sich beim verlinkten Fahrzeug um einen Flexi-Fuel-Modell handelt? 😉
Achso...falls Du einen V70 bzw. V90 als Neuwagen für 20t € findest, gib mir bitte kurz Bescheid, damit ich den kaufen kann.
@ LKOS
Wer sagt denn, dass der TE zwingend sein Budget komplett ausgeben muss? Ob nun IIer oder IIIer dürfte für seine Belange eigentlich ziemlich egal sein.
Ein gepflegter IIer mit geringer Laufleistung und passender Motorisierung würde perfekt passen. Auch die Flexi-Fuel-Modelle (sofern man eines findet), sind eine Überlegung wert. E85 gibt es zwar bei uns nicht, dafür aber CNG oder LPG an jeder 2. Tankstelle (Region Freiburg).
Und dass die 5-Ender (auch mit Aufladung) nahezu unzerstörbar sind, ist ja allgemein bekannt. Lediglich vom R würde ich persönlich die Finger lassen (steht gerade einer mit AT-Motor bei meinem Volvo-Händler zum Verkauf).
Gruß
Frank
Ein Bmw 2er Gran Tourer wære auch eine gute wahl, als 150 ps Turbodiesel unter 6 l verbrauch. Als jahreswagen vom bmw händler, schön mit premium selection Garantie. Ein toller wagen. Jetzt wo das facelift kommt purzeln weiter die preise. Fährt sich knackig, und ist für seine Größe innen sehr geräumig und variabel ( verschiebbarer Rücksitz)
Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Nachrichten 🙂
Nochmal ein paar Infos: Ich hätte schon gerne einen relativ jungen. Aktuell schaue ich bei den folgenden Autos:
VW Passat Variant Highline bis 4 Jahre
Skoda Superb bis 2 Jahre (Style oder Ambition oder sogar L&K)
Mazda 6 EZ 2017 (Exklusive Line oder Sports Line)
Ein französisches Auto möchte ich nicht, ist einfach Geschmackssache. Ich finde auch die Toyotas von der Technik extrem gut, allerdings von der Optik überhaupt nicht.
Ein "passendes" Auto in die Richtung zu finden wäre schon gut machbar, allerdings will ich halt für das Budget das maximale an Technik/Features (bin, auch beruflich bedingt, sehr technikaffin) und ein relativ neues Auto (Jahreswagen wäre top). Das mit den ca. 200 PS unterschreibe ich, das möchte ich auch.
Familie/Freunde/Bekannte raten mir eher zu einem Auto aus dem VAG Konzern, einfach auf Grund von "schon immer gute Qualität (bis auf das Steuerkettenproblem)" und "höherer Wiederverkaufswert als ein Mazda".
Tatsächlich taugt mir aber der Mazda 6 am besten, da ich hier für mein Geld eigentlich das "meiste" an Technik und "wenig KM und Monate" bekomme. Aktuell gibt es die neu schon für knapp 25.000 € und hier auch knapp 25.000 €.
Da mich noch kein Stress plagt und ich theoretisch Zeit habe bis August/September mit dem Autokauf, wollte ich jetzt erstmal den Sommerbeginn abwarten, gerade ab März scheinen ja die Preise zu fallen und die 2017er Mazdas werden dadurch auch nochmal ein halbes Jahr älter.
Noch ein Wort zum Volvo: Finde ich optisch auch top, aber hier ist es bei "viel Technik" und "wenig KM und Alter" eher in dem Bereich, dass die Autos dann mehr kosten als Superb oder Passat. Könnt auch nur ne subjektive Meinung sein. Beim Mercedes ist das aber sehr objektiv, weshalb die Marke für mich leider raus fällt. Lieber einen 5 Jahre alten Mazda als einen 10 Jahre alten Mercedes.
Was natürlich auch super wäre, wäre ein Audi A6. Hier sind wir in der Familie schon "vorgeschädigt", da wir einen 16 Jahre alten Audi A4 mit 90 PS haben und dieses Auto was Leistung/Komfort/Spritverbrauch/Qualität betrifft immer noch einiges in den Schatten stellt. Audis sind aber leider auch teurer als vergleichbare Superbs oder Passats.
Ich hatte noch einen Seat Leon ST angeschaut (in der FR Variante und in der X-Cellence Variante) und der wäre schon auch in Ordnung, aber hier bekomm ich halt vergleichsweise "wenig" Platz für mein Geld.
Ja ich weiß, meine Suche ist ein bisschen wie die Prinzessin auf der Erbse, aber ich gebe nicht jeden Tag 20.000€ aus und wenn dann sollte es halt bestmöglich investiert sein.
VAG- Konzern und Benziner die problemlos, haltbar sind? Wäre mir neu! 1,4 er Steuerkette, 1,8 Ölverbrauch + Kolbenringe, 2,0 Ölverbrauch + Kolbenringe, 3,2 Kolbenkipper etc.
Man kann die ganzen Probleme der letzten Jahrzehnte aufzählen oder einfach bei aktuellen Motoren bleiben.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 2. Januar 2018 um 21:53:30 Uhr:
Ich empfehle einfach mal ein paar Alternativen:Honda CR-V, mit unkaputtbarem Benziner und dem praktischsten Innenraum der SUVs seiner klasse:
https://www.autoscout24.de/.../...3cb5-995b-4e5d-9eeb-cbc7d0dfe9e7?...Ford Mondeo als Titanium fangen auch gerade so ab 20000€ an:
https://www.autoscout24.de/.../...2105-4b94-47ff-8869-a1b6d7a267f3?...
Zum CRV: nun, wenn ich mir Fotos auf autoscout ansehe und merke, dass der Kofferaum mit 4 Vollraedern komplett ausgereizt ist frage ich mich, was genau dich zu diesem Urteil bewegt hat ? ODer bezieht sich die praktikabilitaet auf etwas anderes als reinen Platz ? ISt die Rueckbank flach umlegbar ?