Suche jemanden mit C-Klasse und Airmatic zum Vergleich mit meinem Wagen
Gude zusammen,
ich habe letzten Freitag meinen C 200 (Limousine) abgeholt. Für mich war die Airmatic am Ende einer der Kaufgründe für den Wagen und mir wurde auch nicht weniger als ein super komfortables Fahrwerk versprochen, das bei Bedarf auch mal auf Sportmodus gestellt werden kann.
Inzwischen bin ich etwa 800 Kilometer gefahren und habe den Eindruck, dass die Airmatic ihren Dienst nicht tut. Für mich lässt sich zwischen den drei Modi Comfort, Sport und Sport+ fast kein Unterschied feststellen. Jetzt wurde ich bereits von meinem Händler hingewiesen, dass ich ja nun auch nicht die komfortabelsten Räder fahre und ja, im Moment sind noch 19 Zöller mit Runflats montiert.
Das kann aber meiner Meinung nach trotzdem nicht bedeuten, dass aus dem Komfortfahrwerk ein bretthartes Sportfahrwerk wird, oder täusche ich mich da?
Mein Händler hat mich jetzt relativ lapidar an die Werkstatt verwiesen, ich müsse da halt mal einen Termin ausmachen.
Ich vermute, bei deren derzeitiger Auslastung wird der Termin frühesten übernächste Woche stattfinden und ich würde bis dahin gerne einen direkten Vergleich machen.
Der langen Rede kurzer Sinn: Ich suche jemanden mit einer C-Klasse mit Airmatic im Raum Frankfurt/Darmstadt, der Zeit und Lust hat, kurzfristig mit mir ein, zwei Runden um den Block zu drehen, damit ich die Autos im direkten Vergleich erlebe.
Grüße,
Stephan
Beste Antwort im Thema
Ich fahre die gleiche Kombi (Airmatik+19" Runflat) auf dem S205. Anfangs war ich fast geschockt, wie hart die Kombi im Comfort Modus zu Werke geht! Mit den 18" Winterreifen weiß ich jetzt, wie riesig der Anteil der 19" am fehlenden Komfort ist. Die Airmatik Unterschiede mit 19" kommen im normalen Alltag kaum raus.
Wirklich gut spüren kann man die Unterschiede bei a) hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn (und da insbesondere bei Sport+) und b) bei hohen Kurvengeschwindigkeiten. Die berühmte Straßenlage ist einfach gigantisch :-)
Der Bericht kommt mit Erfahrung aus 12.300 Km.
24 Antworten
🙂
ich hab den so oft beschriebenen Unterschied auch nicht so deutlich gespürt bei meinen Fahrerlebnissen und da waren nur die 18"er drauf. Darum viel bei mir das Airmatic ja weg weil Preis-Leistung für mich nicht erlebbar waren.
Eigentlich hatte ich den Eindruck mein Po spürt schon das Eine oder Andere, aber vermutlich muss man sich auf die Unterschiede konzentrieren, denn ein straffes Auto ist der 205er immer. Mit AMG ein Hoppelhase. Also mir ging es so, wie dem TE und die Technik hatte in den Autos ei mir funktioniert.
Also ich kann nur sagen, dass ich innerhalb von Sekunden den Unterschied zwischen der Einstellung Sport+ und Comfort am Fahrwerk merke, während ich mit hoher Geschwindigkeit über die Autobahn fahre. Natürlich sind die Unterschiede stärker wahrnehmbar, je "schlechter" die Bahn ist.
Ich sehe 3 Möglichkeiten:
1. Du fährst nicht in Bereichen, in denen der Unterschied merklich wahrnehmbar ist (bspw. niedrige bis mittlere Geschwindigkeiten, gute bis sehr gute Strassen)
2. Dein "Popometer" taugt nix
3. Die Airmatic funktioniert nicht
Aus der Ferne betrachtet würde ich mal Variante 3 als sehr unwahrscheinlich erachten (aber nicht ausgeschlossen, ich habe schon Pferde kotzen sehen). Also bleiben Variante 1 und 2.
Kann ich bestätigen was Cerberus schreibt.
Wer die einzelnen Unterschiede nicht merkt, dem ist in diesem Bereich nicht mehr zu helfen... 😉
Übrigens: auch in einer S-Klasse mit AIRMATIC merkt man die einzelnen Fahrbahnanregungen, nur eben deutlich weniger.
Es gibt kein Fahrwerk das einen die Straße völlig vergessen lässt, vielleicht liegt hier in der Herangehensweise schon das Problem!?
Nach gut vier Wochen und 2700 km muss ich sagen, dass man sich sehr schnell
an den Komfort gewöhnt. Beim Umstieg vom GLK auf die C-Klasse dachte ich mir,
wow, die bügelt ja alles weg. Bereift mit 17 Zoll Winterrädern.
Nach eben diesen vier Wochen denke ich mir in manchen Situationen, es könnte
noch etwas sanfter sein.
Am Wochenende dann einen S4 gefahren mit 18 Zoll Winterrädern. Selbst auf Komfort
ein Gehoppel vom anderen Stern.
Danach weißt du dann wieder, was Komfort heißt, wenn du in die C-Klasse steigst.
Ich selber spüre die Unterschiede auch, aber es kommt wahrlich darauf an, wie der
Straßenzustand ist. Bei schlechten Straßen kommen die Unterschiede deutlich zu Tage.
Lediglich mit Querfugen hat die Airmatic kein leichtes Spiel, die kommen manchmal
schon recht deutlich durch.
Und wie Landgraf schon sagt, es gibt kein Fahrwerk (außer vielleicht die Hydropneumatik),
bei dem du gar nichts merkst.
Ähnliche Themen
Zur Sänfte wird so ein Auto erst mit 16" Rädern und niedrigem Luftdruck, dann tut es auch das Serienfahrwerk.
Irgendwann seid ihr alle in einem Alter, wo man nicht mehr cool unterwegs sein will. Bis dahin müsst ihr euch halt in Schönheit quälen...
Ich glaube, es liegt nicht daran, dass wir das falsche Hinterteil haben. Bei mir kommt eh jede Hilfe zu spät 🙂
Bei allen Fahrwerken merkt man kurze Querfugen recht deutlich, die schluckt auch die Airmatic nicht besser als die Basis. Wenn man, diese Fugen sind ja deutlich beim fahren zu spüren, sich stark darauf konzentriert, es ist einfach, dann merkt man keinen Unterschied. Für den Rest muss man wohl länger fahren und die gleiche Stelle öfter durchzuckeln.
Umgekehrt ist der Unterschied auf Straßen 1. Ordnung auch praktisch nicht zu spüren. Und nicht jeder fährt, gerade im Winter, dynamisch auf der AB. 16" und niedriger Luftdruck = Geländewagen im Gelände 😁 da kommt mir das kleine C nicht hin.
Wäre eine schneebedeckte Straße nicht auf ein ProArgument für die Anhebung des Fahrwerkes?
Ich bin auch am überlegen, ob es den Mehrwert liefert wenn ich es vll gar nicht so gut merke. Allerdings denke ich auch an Einparksituationen und den Schnee den wir hier haben.
Vor einiger Zeit habe ich hier einmal berichtet, wie ich den Ersatzwagen empfunden habe: Meiner ist ein 250D 4Matic mit Airmatic und der Ersatzwagen war ein 250D 4Matic mit Standardfederung. Beim nach hause fahren (40km) habe ich mir so einiges überlegt und gedacht, dass man die Airmatic eigentlich gar nicht merkt und ich war etwas verunsichert. Als ich aber andern Tags wieder in die umgekehrte Richtung (mit Airmatic) gewechselt hatte, war der Unterschied frappant. Und das alles auf 1A Strassen der Nordwestschweiz. Offenbar ist es nicht so, dass du im einen Fall die Holzkarre hast und im anderen Fall die Wolke. Natürlich sind die Unterschiede viel subtiler. Oder sagen wir es so: So lange du die normale Federung hast, fährst du eigentlich ein sehr normales Auto. Wechselst du auf die Airmatic, dann ist das einfach etwas anderes: Es ist sanfter, eleganter, mehr Komfort, schöner, besser. Kennst du eden Unterschied zwischen sehr guten Lautsprechern und hervorragenden? Oder zwischen einem sehr guten Restaurant und einem hervorragenden? Das kannst du nicht in eine mathematische Formel kleiden. Du weisst einfach, dass es grosse Unterschiede gibt. Nimm sie einfach die Airmatic. Es kommt der Zeitpunkt, da wirst du es bereuen, wenn du sie nicht hast. Vergiss einfach, dass sie alles wegschlucken sollte. Das ist auch bei der S-Klasse nicht (ganz) so und war auch bei Citroën nie so.
Mit inzwischen 36.000km habe ich letzte Woche von 19" Sommer-Runflat auf 18" Winter-normal gewechselt.
Die Airmatic kann erst mit den Wintersocken (bzw genauer: ohne Runflat) wirklich zeigen was sie kann.
Auf Wintersocken fühlt sich die Einstellung Sport (meine meistgefahrene Einstellung) bei normaler Geschwindigkeit auf normaler Straße weicher als die Kombi "19-Sommer-Runflat mit Comfort" an.
Ich werde die Airmatic immer wieder nehmen! Die Flexibilität der Einstellungen mit dem gebotenen Komfort/Grip/Stabilität ist alternativlos :-)
Kann mich nur anschließen... bin die letzte Woche 2.000 Kilometer Autobahn gefahren (für mich durchaus eine Leistung) und mit den 18 Zoll Winterreifen (non-runflat) merkt man jetzt noch mal mehr die Luftfederung.
Gerade auf den offenen Strecken der A81, A6 und A3 würde ich nie mehr ohne AIRMATIC fahren wollen.
Noch dazu kann man gleiten (bzw. schweben) mit Stellung "COMFORT" oder es eben etwas forcierter und direkter haben mit "SPORT". Zudem gibt es noch für die Landstraße am Wochenende "SPORT+"... welches Fahrwerk kann denn sonst drei verschiedene Varianten auf Knopfdruck bieten und sich sogar noch anheben lassen?
Der Aufpreis ist sehr gering, dafür was das Fahrwerk kann.