Suche guten Japaner Vollautomatik - ähnlich Toyota Corolla

Toyota Yaris P1/P1F

Hallo, ich habe sehr gute Erfahrungen mit Mitsubishi, Suzuki und die letzten 17 Jahre mit meinem Toyota Corolla gehabt. Dieser fährt noch einwandfrei, obwohl er 24 Jahre alt ist, aber er hat leider zu viel Rost (in Bayern wird VIEL Salz gestreut); außerdem braucht er neue (gebrauchte) Reifen und Bremsscheiben hinten.

Heute habe ich einen Toyota Yaris Sol probegefahren - was eine Qual war, da man schalten muss (Halbautomatik?) und er auch ruckelt und einmal fast stehen geblieben wäre, mitten im Fahren.
Er ist auch schon 17 Jahre alt, soll 4150 Euro kosten, hat aber nur 55000 km und fast keinen Rost.
Ich verstehe nichts von Technik, aber Corolla scheint viel hochwertiger als der Yaris zu sein, das ganze Auto....

Meine Frage: Welche Japaner Vollautomatik Marken könnt ihr empfehlen? Ich dachte an circa - bis 6000 €, bis 125.000 km, bis 17 Jahre alt, wenig Rost, bis 90 PS, unfallfrei, Kleinwagen, wenig Benzinverbrauch...
Ich fahre im allgemeinen nur kurze Strecken in der Stadt.
Wenn ich bei Google eingebe: Welche Toyota Yaris sind Vollautomatik? - komm keine Info:-)

Zweite Frage: Wie wäre der gleiche Toyota Corolla wie meiner (Toyota Corolla Compact E11 Fahrzeugtyp 1.4
Erstzulassung 1999, Baujahr 1998, KW 63, PS 86, 1332 ccm, 4 Zylinder) - ohne Rost! Es gibt ihn bei einem Händler in einiger Entfernung für 3600 €: er würde auch meinen abkaufen...

Ich wäre über jede Hilfe dankbar, als Seniorin habe ich wenig Ahnung...

Vielen Dank im voraus!

37 Antworten

Wenn Du mit dem Corolla gute Erfahrungen hattest, dann schau Dir doch den mal an. Durch die lange Haltezeit, kennst Du doch auch die Stärken und Schwächen des Autos selbst am Besten und kannst beurteilen, ob das Angebot was taugt. Prinzipiell erscheint mir der Preis etwas hoch, aber wenn er Tipp-Topp-gepflegt ist, dann kann das schon in Ordnung gehen.
Wenn das Angebot nicht passt, kannst Du immer noch über Alternativen nachdenken...

Moin,
Ich fahre einen 2003er E12 mit Automatik und will keinen anderen haben. Gibt es immer wieder für 3000-4000€ mit wenig Kilometern.
Wenn Du auf ein wenig auf Rost an der Hinterachse achtest (U-Profil) und regelmäßig Öl kontrollierst, hält der ewig. Rost hat meiner kaum.
Einen neueren Yaris mit 3 Zylindern & 71 PS habe ich nach knapp 12 Monaten abgegeben, weil mit 35000 km der dritte Satz Bremsscheiben hinten fällig war.
Vielleicht hilft Dir das weiter, viel Erfolg bei der Suche.

Wie wäre es mit IQ ? Der hat gute Automatik und nicht dieser Schiss MMT!

Danke für die Hilfe!
Zur Zeit sind nicht viele gebrauchte Japaner mit Vollautomatik auf dem Markt, vor allem nicht in Bayern.
Außer dem 1998er Corolla habe ich noch einen 2008er Honda Jazz, zwei 2011er Suzuki Alto und Splash und einen 2009er Hyundai gefunden.
Leider ziemlich weit weg...

Ähnliche Themen

Ein Toyota Yaris XP13 (ab 2011) und dem stufenlosen Automatikgetriebe "Multidrive-S" wäre noch eine Möglichkeit. Das hat einen Drehmomentwandler (wie jedes "klassische" Automatikgetriebe) und gilt als sehr zuverlässig und komfortabel.

Vom MMT-Getriebe (MultiModeTransmission) im direkten Vorgänger kann ich auch nur abraten.

Warum eigentlich unbedingt Japaner? Es gibt auch europäische Fahrzeuge, die gar nicht mal schlecht sind. Astra H z. B. ist ziemlich unverwüstlich...

Das Risiko geht nicht jeder ein....

re

Danke für die Antworten!
Einen Toyota Yaris von 01/2011 habe ich gesehen, aber der hat die MMT Schaltung.
Beim genaueren Ansehen der Fotos habe ich gesehen, dass auch Suzuki Alto und Suzuki Splash MMT haben.

Also bleiben mit stufenloser CVT Automatik übrig ein 1998er Corolla, ein 2008er Honda Jazz, einen 2009er Hyundai und einen 2004er Yaris; die beiden ersten circa 80.000 km, die beiden letzten circa 110.000 km. Die älteren kosten unter 4000 Euro, die neueren 2000 € mehr.

Ich habe gehört, Corolla und Honda Jazz sind besser als T. Yaris und Hyundai. Hat jemand Erfahrungen?

Warum Japaner? Nur einmal hatte ich einen anderen, und zwar Ford Escort Automatik, mit sehr schlechten Erfahrungen...

Also der Escort ist ja nun schon lange Geschichte, und "mit Ford fort und mit Zug zurück" ebenfalls.

Mazda gehörte übrigens mal zu Ford (genau wie Volvo), dementsprechend waren Mazda 2 und Fiesta Geschwister, genau wie Mazda 3 und Focus...

Corolla besser wie Yaris - kann man so nicht sagen. Er ist halt eine Fahrzeugklasse höher (Yaris=Kleinwagen Corolla=Kompaktwagen).
Honda Jazz ist ja eher Minivan und gilt als geräumig.
Hyundai - ich sag's mal so, die haben eine ziemlich steile Lernkurve (verbessern sich ziemlich mit jedem neuen Modell).

Es kommt in dem Alter halt einfach auf den Zustand von dem Auto an. Ein runtergerittener Corolla ist nicht besser wie ein abgerockter Yaris...

Wenn es schon Japaner werden sollen (Hyundai und Kia sind übrigens Koreaner), dann ginge vielleicht auch Daihatsu (Toyota - Tochter), Mitsubishi (der Colt und der erste Smart Forfour teilen sich einiges von der Technik) oder Nissan.

Alle Toyota, Peugeot/Citroën, Ford, Opel mit Aisin-Automatikgetriebe haben kein Problem, außer MMT. Honda-Autos mit Automatikgetriebe sind ebenfalls zuverlässig.

Die ultimative Zuverlässigkeit ist ECVT in Honda- und Toyota-Hybriden. Es handelt sich lediglich um eine äußerst einfache Planetary Getriebe

Ich empfehle Corolla 2006 oder neuer. Im Gegensatz zu älteren Corolla verbrennt es kein Motoröl. Ich werde Auris mit MMT meiden.

Zitat:

Ich empfehle Corolla 2006 oder neuer. Im Gegensatz zu älteren Corolla verbrennt es kein Motoröl. Ich werde Auris mit MMT meiden.

Klingt ja so als würden alle alten Toyota Öl saufen.
Das Shortblock Problem trat wohl teilweise bei den 1,6 Vvti im E11 sowie E12 bis 2004 auf.

Zitat:

Ich empfehle Corolla 2006 oder neuer. Im Gegensatz zu älteren Corolla verbrennt es kein Motoröl. Ich werde Auris mit MMT meiden.

Klingt ja so als würden alle alten Corolla Öl saufen.
Das Shortblock Problem trat wenn ich da richtig informiert bin teilweise bei den 1,6 Vvti im E11 sowie E12 bis 2004 auf.

Subaru Impreza. Da wurden viele mit Automatik verkauft. Ab 2011 etwa alles CVTs. Gilt als sehr zuverlässig. Habe im XV seit 2018 jetzt 160.000 km ohne jegliche Probleme zurück gelegt.

Toyota ist im Allgemeinen zuverlässig, aber einige Benzinmotoren verbrauchen bekanntermaßen Motoröl, wenn wir das Ölwechselintervall von 15 t km bei etwa 160 t km durchführen. Wir sollten 2,4 l von 2007 bis 2010, 1,6 l vor 2006, 1,8 l vor 2003, 1,8 l Hybrid von 2010 bis 2012 und fast alle 1,3 l meiden. Wenn der Besitzer ein Ölwechselintervall von 8000 km einhält, sind sie möglicherweise immer noch in Ordnung. Bei anderen Motoren ist ein Intervall von 15.000 km in Ordnung, aber einige der 2,5-l-Motoren verbrauchen auch Motoröl, allerdings nach 250 t km oder mehr.
JATCO CVT (Nissan, Subaru, Mitsubishi) ist nicht so zuverlässig, insbesondere zwischen 2013 und 2017.

Deine Antwort
Ähnliche Themen