Suche günstigen Kleinwagen
Hallo zusammen,
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten.
Am Besten schreib ich mal auf, wie meine Anforderungen und Wünsche sind.
Ich fahre täglich insgesamt ca. 90km, davon 40km Autobahn, der Rest Landstraßen/innerorts. Jährlich komme ich auf ca. 25.000km.
Was ich mir vorstelle:
- sicherer, kleiner 5-Türer, der dienächsten 5-7 Jahre fährt
- 5000-10000€ Budget (äußerste Schmezgrenze liegt bei 12000)
- zuverlässig und günstig im Unterhalt - das ist eigentlich der wichtigste Punkt!
- kein Fiat Punto und Nissan Juke - beide mehrfach gefahren - das sind nicht meine Autos
- nicht total untermotorisiert - ich bin kein Raser aber ich würde gerne problemlos einen Traktor überholen können
- absoluter Wunschtraum... Rückfahrkamera (soll aber nicht das Hauptkriterium sein)
Nun gibt es viele Möglichkeiten. Ich kenn mich überhaupt nicht aus. Opel Corsa, Toyota Yaris (oder der Aygo? Wobei mir der glaub ich zu klein ist - bin allerdings noch nie drin gesessen), Skoda Fabia oder Seat Ibiza wären spontan meine Gedanken. Sind die gut? Oder gibt es noch andere Modelle die besser wären? Hyunday i20, Kia Picanto oder Ceed?
Welche Laufleistung sollte ich maximal nehmen? Welchen Motor? Ist ein Diesel noch sinnvoll? Welches Baujahr? Wie viel Geld sollte ich ausgeben?
Grüne Plakette bräuchte er auf jeden Fall, ich muss ca. 2x pro Monat in die Umweltzone fahren.
Ich glaube ihr merkt schon... ich bin etwas überfordert und bin über Ratschläge dankbar.
Viele Grüße
Ein Autosucher
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
Der Traum einer Rückfahrkamera kann beim Toyota Yaris in Erfüllung gehen. Recht viele Yaris (ab 2012/13) haben eine Rückfahrkamera und sind mit dem 1.33 Liter Motor (99 PS) auch nicht untermotorisiert. Ich fahre einen Urban Cruiser mit der etwas älteren Ausführung des 1.33 Liter Motors mit 101 PS und überholen ist für mich kein Problem. Sehr positiv sind die zu zahlenden Steuern (46€). Unser alter Corolla von 1995 mit ebenfalls einem 1.3 Liter Motor und 75 PS hatte über 100€ an Steuern gekostet.
Der Motor an sich ist sehr zuverlässig. Ich komme auch auf eine jährliche Kilometerleistung von 25.000 Kilometern und der Verbrauch liegt mit etwas Anstrengung bei 4.9 bis 5.2 Liter in der Regel aber unter 6 Liter. Der Wagen bekommt jedes Jahr einen Service bei Toyota bei dem das Öl gewechselt wird.
MfG Niclas.
24 Antworten
Die Reparaturkosten bei den Vertragswerkstätten tun sich nicht viel. Wenn Du nicht gerade "Premiummartke" fährst. Die legen dann nochmal ein bischen Exclusivzuschlag drauf.
wer Reparaturen und Wartung bei älteren Fahrzeugen bei der Markenwerkstatt macht, ist selber Schuld. Eine gute Freie ist spürbar günstiger, zumal die Ihre Ersatzteile auch meist bei freien Händlern kaufen.
Du willst wahrscheinlich wissen ob bestimmte Modelle für große Reparaturen anfällig sind. Das kann man pauschal nicht sagen. Bestimmte Modelle mit bestimmten Motoren können anfällig sein, das selbe Mmodell mit anderen Motoren ist super zuverläässig.
Bei dem Budget würde ich ganz klar Hyundai nehmen 5 Jahre Garantie ohne Kilometer Begrenzung was will man mehr. Hatte mir heute den i30 2017 Modell zufällig angeschaut Sonderpreis 14.000.
also Kia ist quasi technisch gleich und bietet 7 Jahre bis 150.000 km und der CEED ist dem I30 ebenbürtig. Beide sind in etwa Golf-Größe
Der aktuelle i30 ist halt eine Generation jünger als der Ceed. Der Nachfolger vom Ceed lässt noch auf sich warten.
Ähnliche Themen
Von der Größe her würde mir der i20 wenn dann eher zusagen glaube ich. Den älteren i30 hatte ich mal ein paar Tage als Leihwagen. Sogar auch mit Rückfahrkamera.
Und so ganz grundsätzlich wollte ich eigentlich einen anständigen Gebrauchten. Würdet ihr alle zum Neuwagen tendieren? Ich fürchte, dass ich da halt schon sehr an meine Schmerzgrenze gelange und mit Extras wie Kamera evtl darüber.
Ich würde mir an deiner Stelle vermutlich einen gebrauchten, dafür aber gut bis sehr gut ausgestatten Toyota Yaris mit 1.33 Liter Motor holen. Toyota hatte damals damit gepriesen, die Rückfahrkamera in die Kleinwagenklasse eingeführt zu haben. Ich bin mit dem Motor und der Zuverlässigkeit sehr zufrieden.
Vor 2 Jahren hatten wir einen Yaris Facelift mit Rückfahrkamera und dem 99 PS Motor als Ersatzwagen, als unser Toyota beim Service war. Der Wagen hat mir persönlich sehr gut gefallen.
MfG. Niclas.
Beim i20 allerdings die 1. Gen. bis 2014 mit den 1.4l u. 1.6l meiden, die sind mit HK20 ganz schön teuer in der Haftpflicht. Die akt. Generation ist dann vertretbar eingereiht (siehe auch autoampel.de).
Bei den ursprünglich mitpräferierten Ibiza und Fabia die Euro 5 Steuerketten-TSI-Benziner meiden, ebenso das DSG.
P/L ist aktuell beim Opel Corsa E 1.4l mit 90 PS wirklich gut, halt ohne Kamera, so 2-3 jährig mit wenigen 10tkm auf der Uhr. Allerdings sind da einige ex Mietwagen im Angebot, wäre dann nicht meine 1. Wahl.
Diesel sehe ich weniger, sparsam sind die v.a. auf der AB. Dafür aufwändigere Technik und die ganzen Diskussionen, die noch nicht durch sind, da kaufst Du am Ende den falschen Motor und musst noch hoffen, weiterhin in die Stadt zu dürfen.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 30. Januar 2018 um 17:30:57 Uhr:
der Verbrauchsunterschied bei Kleinwagen von Diesel zu benziener iist auch relativ gering. Ob der nun 5,5 -6 Liter oder 5-5,5 Liter braucht als Diesle macht dann auch nix. und der diesel ist leider oft anfälliger. ZZumiondest neuere Modelle haben das oft. Diesel haben zwar mehr drehmoment aber auch das ist bei Kleinwagen eher marginal.
Verbrauchsdifferenz gering ist ja Einstellungssache:
4,5 Liter beim Peugeot 208 mit 100 PS:
https://www.spritmonitor.de/.../1281-208.html?...
6,5 Liter beim schwächeren Hyundai I20
https://www.spritmonitor.de/.../1128-i20.html?...
Sind rund 3 Euro je 100 km Differenz. Dann ist die höhere KFZ-Steuer nach knapp 4000 km im Jahr wieder drin. Die restlichen 20000km spart man dann 600 Euro - das reicht für Inspektion und Reifen pro Jahr. Dazu noch sind die Diesel momentan in der Anschaffung günstiger - gebraucht - nicht als Neuwagen.
Finde ich jedenfalls sinnvoller als einen Hyundai mit 5 Jahren Garantie, davon sind 3 Jahre bereits vom Vorbesitzer weg und viele Verschleissteile sind auch schon 3 Jahre alt.
Ob ein Benziner mit Euro5 ohne Partikelfilter mit höherem Verbrauch umweltfreundlicher als ein sparsamer Diesel ist, kann ich so nicht sagen. Von Fahrverboten werden beide nicht betroffen.
Wertverlust ist eh bei allen gleich. Oder was kann ein Hyundai I20 nach 5 Jahren mit 25000 lm im Jahr - also dann 8 Jahre alt mit 170 TKM ca. noch wert sein?
Wenn Benziner, dann einen neuen Kleinstwagen ala Opel Karl, Citreon C1, Mitsubishi SpaceStar, Kia Picanto etc.
Da hat man auch alle Teile neu. lange Garantie und der Verbrauch ist dann unter 6 Litern. Das könnte sich rechnen. Man bekommt auch einen Dacia Sandero mit LPG für 10000 Euro, der hat dann Spritkosten ungefähr aif Diesel-Niveau.
https://www.autoscout24.de/.../...6a0d-a6cb-4361-8b52-17998d9e78f5?...
und alternativ zum Picanto dann auch den Hyundai I10. Nur der Vollständigkeit halber.
Mein Neuer Picanto hat übrigens als GT-Line mit Navi unter 15.000€ gekostet. Das ganz noch mit einer guten Finanzierung. Da geht einiges. Und es ist eben ein Neuwagen. Zum Hyundai I20 gibt es die Kia Alternative RIO. Der ist preislich garnicht viel höher als der Picanto. Mit sparsamerer Austattung kostet der genauso viel oder weniger. Und bei KIA hast Du immer 7 Jahre oder 150.000 km Garantie. Und der Rio hat auch genug Platz. Für 2 reicht sogar der Picanto.