Suche großen soliden PKW 3-4 jährig. Sollte einfach lange halten. Empfehlungen?

Hallo 🙂

Ich habe 10 Jahre lang einen zuverlässigen Polo gefahren, in den ich aber jetzt mangels Pflege seit Kauf nicht mehr investieren will. Zudem brauche ich ein größeres Gefährt, da ich beruflich immer mal wieder unterwegs sein werde und als Tätowiererin viel mitzunehmen habe, wenn ich andernorts arbeite.
Ich muss keine großen Elektrogeräte etc. befördern und bin auch nicht mehr als 15t km im Jahr on the road (bis jetzt warens sogar unter 10t).
Mir ist wichtig, dass das Auto langfristig zuverlässig ist und keine bekannten Produktionsmacken hat. Ich bin von meinem Polo verwöhnt, nicht mehr als Verschleiß machen lassen zu müssen...
Mein maximales Budget wäre bei 14.000€ anzusiedeln.
Kombi oder Van? Der VW Touran Diesel wäre mir z.B. ins Auge gestochen, aber das war nur intuitiv.

Kosten für Steuer und Versicherung sind natürlich auch kaufentscheidend.

Was mir wichtig ist:
Zentral-Verriegelung und el. Fensterheber (ein kleiner Scherz am Rande, ich freu mich einfach drauf)

- ESP
- günstig in Steuer/versicherung, nicht mehr als 14.000€ Kaufpreis
- geräumig
- nicht mehr als 4 Jahre jung
- nicht reparaturanfällig
- sichere Fahrführung auch im Winter (bayerischer Wald^^)

Da ich mit meinen Übergangsautos Mitsubishi Sigma (R.I.P.) und Subaru Justy zu meinem Leidwesen arge Probleme habe, würde ich von asiatischen Fabrikaten absehen, außer ihr habt einen in petto, der mit VW und co. mithalten kann (und nein ich bin kein ausgesprochener VW-Fan, heimlich steh ich gar auf Opel, aber die gute Erfahrung halt...)

So, und jetzt ihr - bitte bitte! Habt ihr Erfahrungswerte? Vorschläge? Warnungen?

LG Birgit

Beste Antwort im Thema

Opel Vectra C
Günstig, sehr solide gebaut, zuverlässig, als sportlicher 5-Türer GTS oder Kombi variabel und häufig aus Rentnerhand zu finden

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Und laß Dir beim Astra keinen "SportsTourer" andrehen, die sind reichlich eng innen. Nimm wenn Du Platz brauchst lieber einen Caravan. Oder einen Vectra oder Zafira.
Der Astra bietet in der Kompaktklasse vorne so ziemlich den größten Verstellbereich überhaupt und der Kofferraum liegt ebenfalls auf Mittelklasse-Niveau (500-1.550 Liter Volumen).
Ich habe jedenfalls mit meinen 1.87m und ~100kg Kampfgewicht in keinem Kompakten besser gesessen.
Wenn es primär um Platz für 2 und Stauraum geht ist der Astra quasi 1. Wahl in der Kompaktklasse.
Beim Platzangebot im Fond liegt er immernoch im Mittelfeld, unabhängig davon ob Kombi oder 5-Türer.

Keine Ahnung, wo der jetzt eng ist 😕

Willst Du jetzt behaupten, der Astra sei so groß wie der Vectra oder der Zafira?

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Thema simple Technik beim Hybriden:
Das mag ja für das Grundgerüst stimmen. Sobald aber irgendwas an der Hybrid-Technik ist hat sich das auch erledigt.
Einen konventionellen Benziner oder Diesel kann jede Wald- und Wiesen-Werkstatt reparieren, beim Hybriden wär ich mir da nicht so sicher.

Der Motor ist nicht nennenswert anders als "normale". Die geänderten Ventilsteuerzeiten machen den Kohl nicht fett.

Der Rest ist mechanisch noch simpler als bei einem Altauto.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Wenn ich aber unbedingt möglichst viel Platz und simple, robuste Technik haben möchte würde ich den Vectra C Caravan oder einen Ford Mondeo Turnier empfehlen.

Die sind durchaus gut.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Der Verbrauchsvorteil beim Hybriden bleibt natürlich.
Aber auch nur dann, wenn man größtenteils in der Stadt unterwegs ist. Verlagert sich das Streckenprofil in Richtung Autobahn hat sichs damit auch erledigt.

Dieses Märchen hält sich auch hartnäckig.

Aber zur Klärung: Die Ventilsteuerzeiten und die Getriebeübersetzung sind für jeden Betriebszustand so, daß sie das Optimum herausholen (Atkinsonzyklus, "Fünftakter", CVT), die Karosserieform bleibt auch bei hohem Tempo gleich. Auf Lastanfettung kann ganz verzichtet werden usw.

Zudem holt der Hybrid aus jeder Last- oder Geschwindigkeitsänderung seine Vorteile. Gibt es unterwegs solche Dinge wie Bergauf, Bergab, Kurven, Wind, verschiedene Geschwindigkeiten auf der Autobahn oder beim Einparken, ... - Vorteil Hybrid.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Willst Du jetzt behaupten, der Astra sei so groß wie der Vectra oder der Zafira?

Habe ich das irgendwo geschrieben?

Vectra ist Mittelklasse, Zafira ist ein Van.

Ich habe ja geschrieben: in der Kompaktklasse. Dort wird er halt von Opel nach wie vor zugeteilt, auch wenn er von der Länge her durchaus schon in die Mittelklasse könnte.

Allerdings sind der Vectra C Caravan (knapp 4.9Meter) oder der Zafira (Tourer: ca. 4.85Meter) sogar noch größer. 😉

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Der Motor ist nicht nennenswert anders als "normale". Die geänderten Ventilsteuerzeiten machen den Kohl nicht fett.

Der Rest ist mechanisch noch simpler als bei einem Altauto.

Ich habe ja nichts anderes geschrieben. 😉 Leider besitzt ein Hybrid nicht nur reine Mechanik im Motorraum, sondern eben auch den E-Motor samt Regelelektronik. Dass diese ebenfalls sehr zuverlässig ist steht ausser Frage. Aber bei Defekten gibt es durchaus noch Werkstätten, die sich da dann nicht rantrauen oder es einfach nicht können.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Der Verbrauchsvorteil beim Hybriden bleibt natürlich.
Aber auch nur dann, wenn man größtenteils in der Stadt unterwegs ist. Verlagert sich das Streckenprofil in Richtung Autobahn hat sichs damit auch erledigt.
Dieses Märchen hält sich auch hartnäckig.

Aber zur Klärung: Die Ventilsteuerzeiten und die Getriebeübersetzung sind für jeden Betriebszustand so, daß sie das Optimum herausholen (Atkinsonzyklus, "Fünftakter", CVT), die Karosserieform bleibt auch bei hohem Tempo gleich. Auf Lastanfettung kann ganz verzichtet werden usw.

Zudem holt der Hybrid aus jeder Last- oder Geschwindigkeitsänderung seine Vorteile. Gibt es unterwegs solche Dinge wie Bergauf, Bergab, Kurven, Wind, verschiedene Geschwindigkeiten auf der Autobahn oder beim Einparken, ... - Vorteil Hybrid.

Der Vorteil beim Hybriden liegt einfach darin, dass er den Benziner unterstützt und dieser weniger arbeiten muss. Das funktioniert

optimal

eben nur bei entsprechendem Ladezustand der Akkus.

In der Stadt / städtenahen Randgebieten alles kein Problem. Auch auf Landstraßen noch alles im grünen Bereich.

Auf der Bahn ist irgendwann der Akku leer weil der E-Motor ständig den Benziner unterstützen muss. Also muss der Generator wieder angetrieben werden, damit der E-Motor den Benziner weiter unterstützen kann.

Dass ein 78PS-Benziner (Prius 2) hier natürlich deutlich mehr ackern muss, als einer mit 120 oder 140 sollte klar sein, oftmals läuft der Prius-Benziner hier unter Volllast und wird vom E-Motor unterstützt.

Laut

Prius-Forum

genehmigt sich der Prius zwischen 140-160km/h auch seine 9-12 Liter auf 100km.

Woher der Hybrid allerdings in Kurven Energie gewinnt ist mir ein Rätsel. Ebenso wie die Tatsache, dass du auf der Autobahn parken willst. 😛 (kleiner Scherz)
Ansonsten ändern die von dir genannten Aspekte natürlich auch den Verbrauch eines Benziners.
Gehe ich vom Gas, lasse ich Bergab rollen, fahre ich unterschiedlich schnell so ändert sich auch der Verbrauch entsprechend.

Um es (mal wieder) klarzustellen:
Ich will hier keinesfalls den Prius im speziellen oder den Hybridantrieb im allgemeinen schlechtreden.
Hybrid-Fahren macht sogar ziemlichen Spaß.
Es ist aber nun einmal so, dass diese Autos nicht nur aus Vorteilen bestehen und auch Grenzen haben.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Willst Du jetzt behaupten, der Astra sei so groß wie der Vectra oder der Zafira?
Habe ich das irgendwo geschrieben?
Vectra ist Mittelklasse, Zafira ist ein Van.
Ich habe ja geschrieben: in der Kompaktklasse. Dort wird er halt von Opel nach wie vor zugeteilt, auch wenn er von der Länge her durchaus schon in die Mittelklasse könnte.
Allerdings sind der Vectra C Caravan (knapp 4.9Meter) oder der Zafira (Tourer: ca. 4.85Meter) sogar noch größer. 😉

Gut.

Daß die Leute bei Opel auch ein Herz für größere Fahrer haben, kann ich aus Erfahrung ja bestätigen. Ich bin ja selbst 1,87 und habe einen sagen wir sehr weiblichen Hintern. Damit passe ich in einige Fahrzeuge nicht mehr richtig rein, aber mit einem Opel hatte ich da noch nie Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Der Motor ist nicht nennenswert anders als "normale". Die geänderten Ventilsteuerzeiten machen den Kohl nicht fett.

Der Rest ist mechanisch noch simpler als bei einem Altauto.

Ich habe ja nichts anderes geschrieben. 😉 Leider besitzt ein Hybrid nicht nur reine Mechanik im Motorraum, sondern eben auch den E-Motor samt Regelelektronik. Dass diese ebenfalls sehr zuverlässig ist steht ausser Frage. Aber bei Defekten gibt es durchaus noch Werkstätten, die sich da dann nicht rantrauen oder es einfach nicht können.

Eben, Defekte sind da sehr sehr selten. Der Prius ist ja selbst wenn man nur die Toyotas betrachtet eines der zuverlässigsten Autos.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Dieses Märchen hält sich auch hartnäckig.

Aber zur Klärung: Die Ventilsteuerzeiten und die Getriebeübersetzung sind für jeden Betriebszustand so, daß sie das Optimum herausholen (Atkinsonzyklus, "Fünftakter", CVT), die Karosserieform bleibt auch bei hohem Tempo gleich. Auf Lastanfettung kann ganz verzichtet werden usw.

Zudem holt der Hybrid aus jeder Last- oder Geschwindigkeitsänderung seine Vorteile. Gibt es unterwegs solche Dinge wie Bergauf, Bergab, Kurven, Wind, verschiedene Geschwindigkeiten auf der Autobahn oder beim Einparken, ... - Vorteil Hybrid.

Der Vorteil beim Hybriden liegt einfach darin, dass er den Benziner unterstützt und dieser weniger arbeiten muss. Das funktioniert optimal eben nur bei entsprechendem Ladezustand der Akkus.

Der Ladezustand liegt immer zwischen 40 und 80% und es wird immer erstrebt, so nah wie möglich an 60% zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


In der Stadt / städtenahen Randgebieten alles kein Problem. Auch auf Landstraßen noch alles im grünen Bereich.
Auf der Bahn ist irgendwann der Akku leer weil der E-Motor ständig den Benziner unterstützen muss. Also muss der Generator wieder angetrieben werden, damit der E-Motor den Benziner weiter unterstützen kann.

Das ist der Denkfehler, der vielen unterläuft, die sich nicht näher damit befassen.

Die E-Motoren unterstützen nur beim Beschleunigen. Bei Konstantfahrt wird zunächst der Akku auf seine 60% gebracht und dann wird so geregelt, daß der Verbrenner bei möglichst wenig Drehzahl und viel Last gehalten wird, um den Wirkungsgrad so hoch wie möglich zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Dass ein 78PS-Benziner (Prius 2) hier natürlich deutlich mehr ackern muss, als einer mit 120 oder 140 sollte klar sein, oftmals läuft der Prius-Benziner hier unter Volllast und wird vom E-Motor unterstützt.
Laut Prius-Forum genehmigt sich der Prius zwischen 140-160km/h auch seine 9-12 Liter auf 100km.

Da weiß ich aus Erfahrung, daß dem nicht so ist.

Selbst bei Höchstgeschwindigkeit ist der Verbrenner dank der Abregelung idR noch nicht an seiner Leistungsgrenze (anders als z.B. bei denen von Honda), sondern hat noch etwas übrig, um die Batteire zu laden - oder den Verbrauch zu senken.

Ich sehe das bei meinem Bruder: Er heizt wie ein Besengter, auf der Autobahn wenn erlaubt Tacho immer über 180 und Tempolimits werden sowieso großzügig aufgerundet ("alles, was keine Punkte bringt, ist erlaubt"😉 und selbst er kommt im Winter (wenn auch der Prius mehr schluckt als im Sommer) nicht nennenswert über 8 Liter.
Diesen Winter hatten wir für eine Woche die Autos getauscht. Meinen Volvo (mit H-Reifen-Tempolimit 210) hat er auf fast 15 (!) Liter gehabt (guckstu hier die Betankung vom 26.01.) und ich seinen Prius auf knapp 6 - beide bei Minusgraden und praktisch ohne Stadtverkehr.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Woher der Hybrid allerdings in Kurven Energie gewinnt ist mir ein Rätsel. Ebenso wie die Tatsache, dass du auf der Autobahn parken willst. 😛 (kleiner Scherz)
Ansonsten ändern die von dir genannten Aspekte natürlich auch den Verbrauch eines Benziners.
Gehe ich vom Gas, lasse ich Bergab rollen, fahre ich unterschiedlich schnell so ändert sich auch der Verbrauch entsprechend.

Beim Hybrid eben noch etwas stärker.

Und von wegen Kurven: In einer Kurve liegt etwas mehr Last an als bei gleichem Tempom auf der Geraden. Wenn natürlich der Kurvenradius die ganze Fahrt über konstant bleibt, dann wirkt sie wie eine Gerade über die ganze Strecke - nur etwas verbrauchsintensiver.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Um es (mal wieder) klarzustellen:
Ich will hier keinesfalls den Prius im speziellen oder den Hybridantrieb im allgemeinen schlechtreden.
Hybrid-Fahren macht sogar ziemlichen Spaß.
Es ist aber nun einmal so, dass diese Autos nicht nur aus Vorteilen bestehen und auch Grenzen haben.

Selbstverständlich. Bei mir würde der Prius an seine Grenzen stoßen: Der Prius darf keinen Hänger ziehen. Deswegen habe ich keinen gekauft, sondern meinen Volvo.

Und natürlich ist jedes Auto ein Kompromiß. Jedes hat gegenüber jedem anderen Vor- und Nachteile.

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Bigi, haste Die schon mal gesehen ? 😎

Oder Die hier 😉 Platz bieten sie zwar nicht, aber eine junge Frau in so einem Ding ist schon ein echter Hingucker auf´er Straße 😛 (und es gibt sie schon als gute gebrauchte, nur die Suche etwas verfeinern)

na dann gleicher inhalt nochmal ohne muahaha und homor: der verlinkte citroen ist mir zu groß und liegt nicht in dem budget, dass ich gleich im ersten post herausgehoben habe. 15000€ ist mein allermaximalstes budget, nicht mein wunschwert. ich hab nicht behauptet dass citroen kein franzose wäre, ich weiß nicht auf was genau du rauswillst. ich hab lediglich geschrieben: zu groß und nicht in meinem budget.

"Platz bieten sie zwar nicht, aber eine junge Frau in so einem Ding ist schon ein echter Hingucker auf´er Straße" - damit muss ich doch nicht mehr viel zum honda sagen, oder? platz (im kombi- oder vanbereich, siehe eingangspost, nicht lkw oder kleinwagen!) ist eines meiner hauptkriterien, ich hab nie geschriebn dass ich auf der suche nach einem hingucker bin.

fazit: ich such nicht irgend ein neues auto mit möglichst speziellen antriebsarten oder kaum vorhandenem benzinverbrauch (eine tolle sache, wenn man eine garage mit steckdose hat, ich hab nicht mal ne garage und die nächste gastanke ist 20 km weg), sondern das, was ich anfangs beschrieben habe.

dass honda und toyota in japan konkurrieren mag gern sein, ich hab jetzt subaru und mitsubishi hier und kann nicht behaupten, dass die reiskocherl mit vw und opel in punkto sicherheit/qualität mithalten können. zumal die ersatzteile tendenziell auch um einiges teurer sind.

definitiv sollte jede werkstätte mit dem innern des gesuchten personenkraftwagen umgehen können, deswegen bleibt mein augenmerk vorerst bei opel astra, vectra, zafira. dass der prius ein hybrid ist, ist mir entgangen... würd ich in der stadt wohnen, wär das kein thema zwecks werkstätten etc., aber ich wohne auf dem berg in einem 5-seelen-dorf (eine der seelen bin ich) im bayerischen wald... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von birkita


dass honda und toyota in japan konkurrieren mag gern sein, ich hab jetzt subaru und mitsubishi hier und kann nicht behaupten, dass die reiskocherl mit vw und opel in punkto sicherheit/qualität mithalten können. zumal die ersatzteile tendenziell auch um einiges teurer sind.

Bigi, das mit dem Reis ist in China. In Japan gibts Sushi 😁

Du blickst da nicht so ganz durch. Das verstehe ich ja, wenn man im Wald mit 4 Anderen auskommen muss 🙂
China ist Kung Fu. China ist mit keinem Land zu vergleichen. Deren Autos würd ich auch nicht empfehlen 😁
Japan ist Samurai, Ninja, Yakuza. Ein stolzes Volk. Sehr ehrenhaft. Höflich, streng, zielstrebig. Und haben bis jetzt als die Einzigen eine Atombombe auf den Kopf bekommen. 😰
Hohe Qualität in der Herstellung. Japan ist auf seine Art, einzig - und eigenartig. Kein China, kein Korea!
Subaru ist eine sehr Hochwertige Firma. Jahre lang ein Weltmeister im Rallyesport. Ist ein .. so eine Art Außenseiter auch in Japan. Hat mit Niemanden etwas zu tun, schuldet keinem was. Verkauft eigene Entwicklungen.
Honda und Toyota sind auch hochwertige Hersteller in Japan. Darum meinte ich auch, dass die Reparaturen für den Prius (ist ein Hybridfahrzeug von Toyota) kann man mit den Volvopreisen vergleichen. Suzuki hat sich einen Namen in der Motorradherstellung gemacht, die Autos sind minderwertiger als die Motorräder, entsprechen aber doch den Hohen Qualitätsanforderungen! Beim Honda z.B. sind wie die Autos so auch die Motorräder sehr hochwertig. Das gleiche gilt auch für Mitsubishi (ohne Motorräder).
Übrigens, dass die Ersatzteile für deutsche Autos in Deutschland günstiger sind, ist doch klar 😉 In Japan sind die auch günstiger, für die japanischen Autos 😁
Mazda ist auch ein Japaner, der immer noch den Kreiskolbenmotor / Wankelmotor (RX -6 , 7 , 8) baut 😉
Autos die man in Deutschland kaufen darf: Deutsche (ist klar), Japanische, Französische, Schwedische (Volvo), auch einige Amerikanische, Italienische.
Die man nicht kaufen sollte sind: Russische (Lada), Chinesische (zu viele, alles Nachbauten ohne Qualität), Indische (Tata mit 22 Tkm = kapitaler Motorschaden), Koreanische (es seidenn sie werden in Lizenz gebaut, wie der Daewoo = Opel. Der alte Nexia hatte eine unverwüstliche 1,5 Liter Maschine).

Bigi, wie wäre es, wenn du dir mal diesen Link ganz genau anschaust. Ich habe die Suche so eingestellt (du kannst sie noch weiter verfeinern): keine Transporter werden angezeigt, nicht unter 75 PS, damit man schon in die etwas höhere Klasse kommt, alle Kraftstoffe und Getriebe für die größere Auswahl, bis 2.500 km Laufleistung und EZ. ab 2011 um auch gute Tageszulassungen herauszufiltern, nach Preis sortiert - die Billigsten als erstes, bis 15.000 €. Es werden 20 pro Seite angezeigt. Einfach weiter klicken, um sich die nächsten 20 anzuschauen - die immer teurer werden.
Wenn du eins gefunden hast, dann frag hier einfach noch mal nach und verlinke ihn hierher. Die Seite mit dem Fahrzeugangebot öffnen - oben in der Adressleiste die angezeigte Adresse einfach kopieren und hier einfügen.

Und zick ned rum, sondern such dir mal ein Auto aus 😎

PS: .. und ich finds schade, ...

Zitat:

Original geschrieben von birkita


, schnittig bin ich selbst 😉

... dass nur die 4 im Wald etwas davon haben 😉

Edit:

zu den Koreanern, Kia und Hyundai sind auch optimal und nicht nur im Preis! Geräumige Kombis mit guter Ausstattung im Angebot!

lieber warkanoid,

ich zicke nicht, entspricht nicht meinem naturell. da du sehr empfindlich auf mein muahaha reagiert hast, hab ich versucht, dir nochmal zu erklären was meine kriterien sind. im verkaufsportal die parameter nach meinen kriterien einstellen (wobei schon das alterskriterium in deinem link nicht stimmt, stünde sogar im threadTITEL) und dann tausende autos verschiedenster hersteller und ausführungen anzusehen war nicht die art, wie ich ein gutes auto finden will, sonst hätt ichs gemacht 😉

ich hab mich hier angemeldet um erfahrungen zu hören und hab bisher sehr tolle tips bekommen, vielen dank nochmal dafür an die vorredner.
wenn vorschläge aber komplett an meinen kriterien vorbeigehen wie der vw up und dein honda, dann muss sich keiner persönlich angegriffen fühlen, wenn ich das auch kund tue. dafür kamen auch sehr gute vorschläge hier, die mir arg weiterhelfen.

ich finds leider wieder ein wenig am thema vorbei, zu pauschalisieren dass deutsche,frz.,schwedische und japanische autos mit meinen anforderungen klar gehen, denn das ist ganz klar nicht so und hilft mir nicht bei der suche, ebensowenig wie kulturunterricht - rate mal, was der hauptbestandteil von sushi ist 😉
sicherlich habe ich nicht annähernd so viel ahnung von autos wie du, weil ein auto für mich nicht hobby, sondern notwendigkeit ist (deswegen muss es auch lang durchhalten, damit ich diesen zirkus erst in 10 jahren wieder hab), aber wenn was absolut nicht dem entspricht, was ich suche, dann muss ich nicht diskutieren. deswegen hab ich meine suchkriterien fett gedruckt im eingangspost beschrieben.

fazit: ich freue mich sehr über erfahrungswerte oder testergebnisse bzgl. bestimmter solider, geräumiger autos, die dem entsprechen was mir wichtig ist. alles andere dran vorbei ist ganz nett, aber für mich nicht relevant.

Na jetzt sind wir bei der Sache 😎

Das Alter welches du suchst, ist ein Gebrauchter mit ca. 50 Tkm drauf.
Meine Suchkrieterien, ergeben aber Neue Autos, für den Preis den du gerne hättest. Warum du jetzt ein Problem mit einem technisch neuen Auto mit 0 km hast und unbedingt ein 3 - 4 Jahre Gebrauchtes mit 50.000 km für die selben 14.000 € haben willst, ist mir ein Rätsel.

Eventuell verstehst du nicht, was eine Tageszulassung ist. Es gibt verschiedene Arten und Gründe für die Tageszulassungen, will ich jetzt nicht beschreiben.

Es gibt Politisch neue Autos, und Technisch neue Autos. Ein Politisch neues Auto ist, ein bestelltes, Neufahrzeug, welches noch ausgeliefert wird und sofort danach in deinen Besitz übergeht.
Ein Technisch neues Auto ist, eine Tageszulassung. Das bedeutet, dass dieses Auto schon auf den Händler selbst, für einen bestimmten Zeitraum zugelassen wurde. Ist aber nicht genutzt worden! Damit ist dieses Fahrzeug politisch kein Neufahrzeug mehr, TECHNISCH ist es aber noch eine Jungfrau! Und dadurch fällt es deutlisch im Preis! Man nennt so was auch ein Schnäppchen 😉 Und so eine Tageszulassung kann eventuell z.B. im Jahre 12.2011 passiert sein, das Fahrzeug selbst wurde auch im selben Jahr hergestellt, aber am Anfang des Jahres z.B. 01.2011. Es war fast ein Jahr lang bei Händler, bis es zu der Tageszulassung kamm. Nun haben wir heute 04.2013. Dann ist dieses Fahrzeug jetzt schon 3 Jahre und 4 Monate alt (genau was du suchst 😉 )und hatte schon eine Zulassung, und damit ist es nicht mehr als neu zu bezeichnen! Technisch ist es aber noch neu, es hat nur die Überführungskilometer drauf! Kapito? 🙂
Auf diese Art und Weise kann man an ein richtig fettes Luxusauto mit 0 Kilometern kommen, welches man sich sonst als neu niemals leisten könnte 😁
Also Bigi, du bekommst schon dein 3 Jahre altes Autochen, nur leider keine Kilometerchen auf´m Tacho. Kannst du mir das noch verzeihen? 🙁

Edit:
Wollte gerade mal nachschauen, und sehe da, nicht weit von mir in Frankfurt steht einer 😰
Opel Astra Karavan (oder heissen die jetzt bei Opel Tourer?) Hat alles und ist sogar ein ecoFlex! Mit Start & Stop und so ein Ding. Ist sparsamer als einer ohne dieses Ding.. glaube ich. 13.440 € 😰 Und er ist fast 3 Jahre alt. Genau wie du ihn haben wolltest 😉 Leider nur 50 Überführungskilometer drauf. Ich hoffe du verzeihst mir 🙁

Edit2:
Hier der Link zu der kompletten Suche. Nur die Opel Astra Karavans. Verschiedene Händler.

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Na jetzt sind wir bei der Sache 😎

Das Alter welches du suchst, ist ein Gebrauchter mit ca. 50 Tkm drauf.
Meine Suchkrieterien, ergeben aber Neue Autos, für den Preis den du gerne hättest. Warum du jetzt ein Problem mit einem technisch neuen Auto mit 0 km hast und unbedingt ein 3 - 4 Jahre Gebrauchtes mit 50.000 km für die selben 14.000 € haben willst, ist mir ein Rätsel.

Naja,es gibt halt genug Leute die Rechnen können und keine Lust darauf haben mit dem Neuwagen und seinem enormen Wertverlust in den ersten 2 Jahren geld zu verbrennen^^

Zitat:

Original geschrieben von Flykai



Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Na jetzt sind wir bei der Sache 😎

Das Alter welches du suchst, ist ein Gebrauchter mit ca. 50 Tkm drauf.
Meine Suchkrieterien, ergeben aber Neue Autos, für den Preis den du gerne hättest. Warum du jetzt ein Problem mit einem technisch neuen Auto mit 0 km hast und unbedingt ein 3 - 4 Jahre Gebrauchtes mit 50.000 km für die selben 14.000 € haben willst, ist mir ein Rätsel.

Naja,es gibt halt genug Leute die Rechnen können und keine Lust darauf haben mit dem Neuwagen und seinem enormen Wertverlust in den ersten 2 Jahren geld zu verbrennen^^

Tja, du gehörst aber nicht zu denen, die rechnen können 😁

Habe eben auf die schnelle bei Opel das gleiche Modell (wie oben von mir verlinkt) zusammen gesetzt, ohne grossartig auf Kleinigkeiten zu achten. 20.500 € OHNE Überführungkosten die noch dazu kämen (die aber dort oben schon enthalten sind, ist ein Endpreis)!!

Die von mir verlinkte technisch neue Tageszulassung mit 0 km 13.440 €

20.500 + Überführungskosten ca. (ich weiss es nicht) 500 €?
Dann 21.000 € - 13.440 = 7.560 € Preisvorteil für die Tageszulassung, mit 0 km - technisch Neufahrzeug.

Von welchem Wertverlust eines Neuwagens wolltest du noch mal sprechen? 😎

Zitat:

definitiv sollte jede werkstätte mit dem innern des gesuchten personenkraftwagen umgehen können, deswegen bleibt mein augenmerk vorerst bei opel astra, vectra, zafira. dass der prius ein hybrid ist, ist mir entgangen... würd ich in der stadt wohnen, wär das kein thema zwecks werkstätten etc., aber ich wohne auf dem berg in einem 5-seelen-dorf (eine der seelen bin ich) im bayerischen wald... 😉

Unter diesen Umständen würde ich ebenfalls zu Opel (oder einer Volumenmarke generell bzw. der Marke, die vor Ort vertreten wird und im Pannenfall leicht wieder repariert werden kann) tendieren. Ein jedes Auto ist nur so gut wie der Kundendienst, und was bringt der (gut gemachte) Prius, wenn der nächste Betrieb, der sich damit auskennt, 35 Kilometer entfernt ist? Eben das ist das Problem dabei.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Das ist der Denkfehler, der vielen unterläuft, die sich nicht näher damit befassen.
Die E-Motoren unterstützen nur beim Beschleunigen. Bei Konstantfahrt wird zunächst der Akku auf seine 60% gebracht und dann wird so geregelt, daß der Verbrenner bei möglichst wenig Drehzahl und viel Last gehalten wird, um den Wirkungsgrad so hoch wie möglich zu halten.

Da weiß ich aus Erfahrung, daß dem nicht so ist.
Selbst bei Höchstgeschwindigkeit ist der Verbrenner dank der Abregelung idR noch nicht an seiner Leistungsgrenze (anders als z.B. bei denen von Honda), sondern hat noch etwas übrig, um die Batteire zu laden - oder den Verbrauch zu senken.

Ich sehe das bei meinem Bruder: Er heizt wie ein Besengter, auf der Autobahn wenn erlaubt Tacho immer über 180 und Tempolimits werden sowieso großzügig aufgerundet ("alles, was keine Punkte bringt, ist erlaubt"😉 und selbst er kommt im Winter (wenn auch der Prius mehr schluckt als im Sommer) nicht nennenswert über 8 Liter.
Diesen Winter hatten wir für eine Woche die Autos getauscht. Meinen Volvo (mit H-Reifen-Tempolimit 210) hat er auf fast 15 (!) Liter gehabt (guckstu hier die Betankung vom 26.01.) und ich seinen Prius auf knapp 6 - beide bei Minusgraden und praktisch ohne Stadtverkehr.

Da wir uns ja bei den anderen Punkten (zumindest mehr oder minder) einig sind gehe ich mal auf diese beiden ein.

Ich habe halt einfach einen Blick ins Prius-Forum (bei MT) geworfen und die Aussagen mehrerer Prius-Fahrer als Grundlage für meine Aussagen genommen.

Dass ein 78-PS-Benziner bei Tempo 170 (mehr schafft der Prius 2 nämlich nicht) noch Leistungsreserven hat mag sein, kann ich mir aber nur schwer vorstellen.
Auf jeden Fall dürften die Reserven eines Motors, der mal eben 40-60PS mehr hat größer sein.
Meine ganz persönliche, wissenschaftlich nicht belegte Vorstellung. 😉

PS:
Ich hatte im Januar den 525d meiner Mutter für 3 Wochen. Mein Durchschnittsverbrauch lag bei ca. 12,5 Litern, ihrer bei 8,4 Litern auf 100km. Unsere Durchschnittsgeschwindigkeiten waren nahezu gleich.
Jetzt könnte ich natürlich auch sagen, der Wagen säuft ohne Ende. Oder aber ich betrachte die Fahrweise.

Um es abzuschließen:
Natürlich kann man mit dem Prius (wie bereits gesagt) sehr sparsam unterwegs sein. Bei Geschwindigkeiten um die 160km/h (was bei einer Vmax von 170 ja schon "Bleifuß" bedeutet) ist er aber auch nicht wirklich sparsamer als herkömmliche Benziner. Geschweige denn als Diesel (mein 520er liegt bei Tempomat 160 bei einem Momentanverbrauch von ca. 6-7 Litern auf ebener Strecke).

Last but not least:
Entschuldigung liebe Birkita, dass ich deinen Thread zwischendurch zweckentfremdet habe. 🙂

Darf ich mal nen Koreaner in die Runde werfen?
Hyundai i30 (entweder als norm. 5Türer, oder in der Kombi (CW) Variante)

Massig Platz, nicht zu klein - und für die umschriebenen Zwecke ausreichend dimensioniert (als Kombi so oder so)M und für die von der TE erwähnten Ansprüche reicht der 1.4L-Benziner locker (sonst die 1.6L-Variante). Für das erwähnte Budget (wenn ich das richtig im Kopf hab) würde vermutlich sogar ein Jahreswagen drin liegen (die 2012er-Version sieht hald schon besser aus als der Vorgänger)...

Zitat:

Original geschrieben von 78ermike


Darf ich mal nen Koreaner in die Runde werfen?
Hyundai i30 (entweder als norm. 5Türer, oder in der Kombi (CW) Variante)

Massig Platz, nicht zu klein - und für die umschriebenen Zwecke ausreichend dimensioniert (als Kombi so oder so)M und für die von der TE erwähnten Ansprüche reicht der 1.4L-Benziner locker (sonst die 1.6L-Variante). Für das erwähnte Budget (wenn ich das richtig im Kopf hab) würde vermutlich sogar ein Jahreswagen drin liegen (die 2012er-Version sieht hald schon besser aus als der Vorgänger)...

danke dir mike.

gibts denn zu hyundai allgemein bzw. zu diesem modell im speziellen erfahrungswerte von den andern hier? 😉

Zitat:

Original geschrieben von birkita



Zitat:

Original geschrieben von 78ermike


Darf ich mal nen Koreaner in die Runde werfen?
Hyundai i30 (entweder als norm. 5Türer, oder in der Kombi (CW) Variante)

Massig Platz, nicht zu klein - und für die umschriebenen Zwecke ausreichend dimensioniert (als Kombi so oder so)M und für die von der TE erwähnten Ansprüche reicht der 1.4L-Benziner locker (sonst die 1.6L-Variante). Für das erwähnte Budget (wenn ich das richtig im Kopf hab) würde vermutlich sogar ein Jahreswagen drin liegen (die 2012er-Version sieht hald schon besser aus als der Vorgänger)...

danke dir mike.

gibts denn zu hyundai allgemein bzw. zu diesem modell im speziellen erfahrungswerte von den andern hier? 😉

Ich glaub mich tritt ein Pferd 😁 Die ganze Zeit regste dich über die Japaner auf, und auf einmal zeigst Interesse an Koreanern? 😕 Während ich schon von Anfang an auf diese Fahrzeuge wie Kia, Hyundai etc. hinweise, und werde mit Steinen beworfen.. und auf einmal das? 😰 Warum bekommt eine Frau nach solchen Aktionen niemals einen eckigen Kopf? 😠

Die Kias und Hyundais, so wie auch schon früher die Daewoos (von Chevrolet aufgekauft), sind von hoher Qualität, solide gebaut, haben eine gute Ausstattung zum vernünftigen Preis und sind nett anzuschauen. Der Hyundai i30 CW / Kombi , wäre genau das richtige für Dich, liebe Bigi 🙂
Eine Riesenauswahl an Neufahrzeugen , Tageszulassungen und EU-Importe.

Eine Alternative wäre der schicke Fiat Bravo in Golf/Astra-Größe. Wird derzeit sehr günstig angeboten:

http://suchen.mobile.de/.../173533759.html?...

oder noch günstiger als Jahreswagen:

http://suchen.mobile.de/.../176719299.html?...

http://suchen.mobile.de/.../175527038.html?...

VG
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen