Suche für Mitsubishi V80 - 70/30 A/T Reifen
Moinsens, suche für Mitsubishi Pajero V80 3.2 DI-D 200 PS Automatik und Anhängerkupplung spezielle A/T-Bereifung für Frühjahr bis Herbst - Winterreifen sind für mich ein MUSS, deshalb will ich getrennte Felgen.
Bedingung ist, es sollte eine 70/30-Variante sein mit mindestens einem "C" beim Naßbremsverhalten, aber trotzdem gut Traktion in mittlerem Gelände - und auch nicht allzu laut.
Habe jetzt schon viele Seiten gequält und damit auch viele widersprüchliche Aussagen gelesen.
Mir schwebt dabei entweder der Conti Cross Contact ATR FR - oder der Yokohama Geolandar A/T G015 vor, nachdem ich die vielen Aussagen dazu selektiert hatte.
Wer hat dazu Langzeiterfahrungen oder aussagekräftige Alternativen?
Als Winterreifen kommen bei uns eventuell Goodyear Ultra Grip Performance+ oder der Bridgestone Blizzak LM005 in Frage, bei Bedarf natürlich mit Schneeketten.
Hat dazu auch jemand Langzeiterfahrung oder Alternativen?
Fahrprofil ist eher ruhig - dafür aber schlechte Landstrassen, Gelände- und Flußdurchfahrten Alltag - neben einigen Touren in die Stadt zum Einkaufen.
12 Antworten
Ich fahre auf meinem Hilux mittlerweile ganzjährig General Grabber AT3, sind bisher sowohl auf der Straße (Grip, Lautstärke, Haltbarkeit), als auch im Gelände (Matsch, Wiese, Schnee) die besten. Goodyear ATS waren auch nicht schlecht, aber hatten einen höhere Verschleiß, die vom Werk ausgelieferten Dueller sind egal wo eine Katastrophe.
Die Geolander würden glaube ich mal auf dem Forester vom Werk ausgeliefert, ich meine die Meinungen dazu waren nicht die besten (evtl. im Subaru Forum nachschauen).
Ich weis, daß Geolandar auch extra für Pajero und auch die G-Klasse wie auch speziell für Nissan produziert werden - jedoch sind die Rückmeldungen teils positiv - teil negativ.
Hatte auch den Dueler A/T 693 III auf der Liste - doch der fiel durch.
Bei Conti gibt es recht gute Kritiken - lediglich der Preis und die Verhärtung sind Kritikpunkte...
Muß auch ab und an große Hänger ziehen - und das nicht nur auf der Straße, sondern über Kies, Geröll, kleiner Fluß, Lehm und feuchte Wiesen - sowie Hochwald (Buchen und Eichenbestand - ebenso Lehmboden).
Steigungen 40-50° - muß schauen was geht, wenn der Boden getrocknet ist - sonst keine Chance.
Vielleicht sollte ich eventuell bei Bedarf MT's aufziehen...
Wenn schon der Geolandar gemischte Kritiken bekommen hat - könnte eventuell Jemand was zu dem angesprochenen Conti-Reifen sagen?
Hat denn keiner Erfahrungen mit dem Conti Cross Contact ATR FR - Reifen?
Ist der noch zu neu, einfach zu teuer - oder nur zu kurz am Markt?
Bräuchte den in 265/65R17-T - oder 265/60R18-T und sollte bei mir von April bis November aufgezogen sein...
Ähnliche Themen
Nach soviel Hilfe hier und demzufolge eigenen massiven Recherchen mit Millionen von Aussagen/Erfahrungen/Ansichten über MT's, AT's, Sommer- und Winterreifen für Geländewagen - hab ich mich im Endeffekt für den Geolandar entschieden - in Verbindung mit den entsprechenden robusten Schneeketten für den erfahrungsgemäß zu erwartenden Tiefschnee hier vor Ort.
Und für den Wald muß der Traktor herhalten - der hat auch 4x4, wiegt über 4t und damit bessere Chancen bei den hiesigen Gegebenheiten...
Danke für eure Kooperation und gute Nacht.
Es geht hier nicht um "das nicht helfen wollen" sondern vielmehr um das "nicht helfen können". Fahrzeug und Reifen sind Exoten, die in MT nicht oft zu finden sind.
...von "nicht helfen wollen" war keine Rede...
Sicher hatte ich mir etwas mehr Info's erwartet - doch wenn nicht ist - ist nicht...
Zufrieden zu 100% mit meiner Lösung bin ich auch noch nicht - es scheint mir aber momentan die beste zu sein - A/T's sind nun mal nicht unproblematisch - aber für's Gelände UND für die Straße wohl unabdingbar.
Zitat:
@RichardRex schrieb am 1. November 2022 um 20:51:51 Uhr:
Nach soviel Hilfe hier und demzufolge eigenen massiven Recherchen mit Millionen von Aussagen/Erfahrungen/Ansichten über MT's, AT's, Sommer- und Winterreifen für Geländewagen - hab ich mich im Endeffekt für den Geolandar entschieden - in Verbindung mit den entsprechenden robusten Schneeketten für den erfahrungsgemäß zu erwartenden Tiefschnee hier vor Ort.Und für den Wald muß der Traktor herhalten - der hat auch 4x4, wiegt über 4t und damit bessere Chancen bei den hiesigen Gegebenheiten...
Danke für eure Kooperation und gute Nacht.
Ich fahr die Geolandar seit Jahren, jetzt etwas größer in 275/65 R18. Im Schwarzwald bei viel Schnee und Matsch kein Problem. Im Wald sind Sie ebenso gut Nutzbar. Ich bin mit den Geolandar ohne Schneeketten immer soweit in den Tiefschnee bis das Fahrzeug aufgeschwommen hat, da helfen dann aber auch keine Schneeketten mehr sondern nur noch mehr Bodenfreiheit.
@ Commado
Das hört sich doch schon mal recht gut an, mal eine konkrete Aussage... - und wie lange (wieviele Jahre) hält der Geolandar bis er verhärtet?
Obwohl bei dem Preis-Leistungsverhältnis ein Verschleiß von 3-4 Jahren ist wohl nicht zu teuer - wenn ich mit andere Reifen im Gegensatz dazu ansehe - teuer und nach ca. 3 Jahren hart wie Krupp-Stahl... - wobei es die eierlegende Woll-Milch-Sau ja sowieso nicht gibt...
Zitat:
@ Commado
Das hört sich doch schon mal recht gut an, mal eine konkrete Aussage... - und wie lange (wieviele Jahre) hält der Geolandar bis er verhärtet?
Obwohl bei dem Preis-Leistungsverhältnis ein Verschleiß von 3-4 Jahren ist wohl nicht zu teuer - wenn ich mit andere Reifen im Gegensatz dazu ansehe - teuer und nach ca. 3 Jahren hart wie Krupp-Stahl... - wobei es die eierlegende Woll-Milch-Sau ja sowieso nicht gibt...
Hallo,
ich hatte Sie immer 3 Jahre drauf, dann sind sie bei mir aber Aufgrund von Verschleiß runter (20tkm im Jahr). Tiefschnee können eigentlich viele AT Reifen, das Schwierige im Winter ist eher Blitzeis und dünner Schneematsch. Da kam ich aber immer überall zurecht mit dem Reifen.
Im Sommer ist er auch einwandfrei. Off-road bin ich hauptsächlich mittelschweres Gelände gefahren.
Den Reifen habe ich auch im Freundeskreis empfohlen und habe von dort auch nur positive Rückmeldung bekommen. Das PLV ist wirklich super.
@ Commado
Das deckt sich in etwa mit meinen Recherchen aus dem Net incl. div. Filme - und da ich max. ca. 15000km im Jahr fahre sind die 3-4 Jahre Haltedauer wohl realistisch - damit kann man beruhigt leben
(solange den tumben politniks nicht wieder irgendwelche blöden Ideen schmackhaft gemacht werden ... die die dann gegen jegliche Vernunft umzusetzen haben... )
Hab jetzt noch mal 'ne Weile recherchiert - hat jemand Langzeizerfahrungen mit dem Pirelli Skorpion A/T Plus Ganzjahresreifen mit 3PMSF-Symbol? Wie lange halten die, wie sind die auf Schnee und bei Nässe - sollen laut Test noch etwas besser als die Geolandar und sogar besser als BF Goodrigde Allterrain T/A KO2 sein - hier eine passende Seite dazu - doch echte Erfahrung ist besser als Test: