suche fotos von schwarzen autos mit einer nanoversiegelung...
suche die ganze zeit gescheite fotos von schwarzen autos mit einer nanoversiegelung.finde aber irgendwie nichts.vielleicht hat ja einer fotos in guter qualität da.will mal gerne sehen wie ein schwarzer lack mit einer nanoversiegelung aussieht.tiefenglanz usw
Beste Antwort im Thema
NANO - ich liebe diese Marketing-Verarsche! 😁
36 Antworten
Ach ja, zum Thema Geruch, probier mal von Surf City Garage den Speed Demon. Ist ebenfalls ein Detailer a la UQD und riecht sogar noch besser 🙂
Ich hab den SURF CITY GARAGE FELGEN DRESSING und das riecht auch scharf😉
EDIT:
Ich glaub wir sind hier im falschen Threat:
}>CLOSED{<
Nano ist nicht die Voraussetzung für Tiefenglanz. Richtige Maschine,Pad und Politur und vor allem richtige Anwendungstechnik bringt den optimalen Glanz. Wenn du das geschafft hast, vor allem ohne Hologramme in deinen schwarzen Lack zu polieren, dann kannst du das ganze mit Nano versiegeln. Aber pass auf, den nicht alles was sich Nano nennt muss gut sein,da wirst du teilweise schön verarscht.
Kannst mal auf meine Seite schauen zeibig@zeibigpflege.de, da sind Bilder von polierten und versiegelten Autos.
der Unterschied zwischen einer echten nanoveredelung (ich meine keine versiegelung/beschichtung) und einer z.B. Polymerversiegelung beim Glanz besteht darin:
Bei der nanoveredelung wird der Lack vorher auf hochglanz poliert. dann alles runtergeholt-also polierreste und silikone usw usw (fette,waxe)
Der Lack glänzt dann soviel wie er eben glänzen kann. also quasi aus eigener kraft. Die anschliessende nanoveredelung kommt dann drauf um diesen Effekt a) zu schützen und B)zu erhalten und c) den Lack zu schützen vor Umwelteinflüssen (saurer regen,UV-strahlen usw usw) und d) deen reinigungsaufwand zu reduzieren und zu erleichtern, da Anhaftungen erheblich gemindert werden. eine Glanzsteigerung ist bei einer echten chemischen nanoveredelung nicht wirklich wahrnehmbar. Bei nanoversiegelungen etwa auf Fluorharzbasis sieht das anders aus. diese beschichtungen oder versiegelungen steigern den Glanz nochmal.
eine echte chemische nanoveredelung macht im nachhinein aber jeden kratzer oder lackdefizit (z.B. Waschanlagenkratzer) die vorher nicht mehr zu beseitigen waren weil sie zu tief waren extrem sichtbar weil eben keine Mittel, die das ganze evtl leicht überdecken auf dem lack sind.
Solche Nanoveredelungen machen nur Sinn wenn der LAck einwandfrei ist oder eben durch polieren in einen sehr guten Zustand gebracht werden kann. HAuptmerkmal oder der Haupteffekt ist nicht der Abperleffekt bei nanoveredelungen . das wird sehr oft vermutet oder aber auch , dass man den alck nie mehr waschen muss da der regen das erledigt. die Opferpartikel brauchen sich mit der zeit auf. Jedoch ist der Lack auch weiterhin geschützt und Anhaftungen lassen sich erheblich einfacher beseitigen.
Bei Polymerversiegelungen oder Wachsen wird der Lack auch vorher auf Hochglanz gebracht durchs polieren. jedoch wird der Glanz erheblich gesteigert durch auftragen von diesen Versiegelungen oder Wachsen. DAs Mittel auf dem lack erzeugt also den Glanz. hinzu kommt, dass durch diese Mittel auch kleiner Defizite wie Swirls oder leichte Kratzer und hologramme etwas überdeckt werden können. das heisst, dass sie nicht so extrem sichtbar sind. Das ist aber nicht von so langer dauer, da die versiegelungen meist nur 6 monate halten.
Es sei denn das es Versiegelungen sind, die wirklich extrem aushärten und so dauerhaft auf dem lack verbleiben.
der Abperleffekt bei diesen versiegelungen ist ein hauptmerkmal. Die Schutzwirkung gegen z.B. ausbleichen durch UV ist bei z.B Silikonversiegelungen absolut nicht gegeben-jedoch perlen die wirklich wie sau.
Fotos bringen absolut nichts! 1) wer keine Bildbearbeitung hat, kann nie den Glanz so darstellen wie er in life ist.
2. der abperleffekt ist bei beiden zu beginn gleich oder sehr ähnlich.
ich habe z.B. ein sprühbare schnellversiegelung da, die nach der wäsche auf den Lack gesprüht wird und dann abgespühlt wird. beim aufsprühen fängt es sooo an zu perlen , das man das locker als nano anpreisen könnte. das hält aber nur max. 4 wochen.
wenn man also nen effekt sehen will, dann muss man das am fahrzeug machen.
wofür werden die fotos benötigt??
als vergleich oder so?
nur weil es perlt wie sau heisst es nicht, dass es a) lange hält und b) den lack wirklich schützt und c) der lack leichter zu reinigen ist weil anhaftungen erheblich gemindert sind.
eine weiche silikonversiegelung oder ein wachs z.B. lassen Anhaftungen wie Insekten z.b leichter antrocknen und schwerer zu entfernen als eine nanoveredelung die härter ist.
Fazit: Nanoveredelung (keine beschichtung oder versiegelung) schützen den vorher auf hochglanz gebrachten lack und erhalten den Effekt und mindern den reinigungsauffwand immens.
Nanoversiegelungen und beschichtungen steigern den glanz noch einmal jedoch sind diese nicht so lange haltbar.
Silikon/Polymerversiegelungen steigern den Glanz erheblich jedoch haben sie weniger ausgeprägte schutzmechanismen und sind eher im nachteil bei anhaftungen gegenüber nanoveredelungen.
Ähnliche Themen
Hallo
kein Bild einzelner Fahrzeuge lassen einen Rückschluss auf den "wirklichen" Glanz und Abperlverhalten zu. Auf Bildern, je nachdem wie gemacht und bearbeitet, sieht alles super oder schlecht aus.
Fakt ist aber: Wenn Du ein Fahrzeugpflegefan bist und Du selber genug Zeit investieren willst und kannst und den möglichst höchsten Glanzgrad haben willst, wirst Du an den guten Vorarbeiten (Riefen und Hologrammpolitur), 100 %igen Carnaubawachs und evtl. Detailern nicht vorbeikommen. --> Mehr an Glanz wie mit guten Carnaubauwachsen geht nicht.
Die Standzeiten sind aber in der Regel geringer als die von guten Versiegelungen. Aber wenn Du sowieso gerne Dein Auto pflegst, die hohen Kosten von Aufbereitern scheust, solltest Du Dich langsam mal mit Polituren, diversen Tüchern/Pads, Wachs usw. eindecken und es selbst machen. Zum Üben kannst Du Dir ja ne gut erhaltene Motorhaube vom Schrott holen und mal schauen wie sich der Lack bei diversen Mitteln verhält.
Einmal zum Aufbereiter, ohne weiterführende Pflege, und dann für mehrere Jahre hohes Glanzverhalten und Abverhalten ist eine Wunschvorstellung. Wenn es so etwas geben würde, würden die Autohersteller garantiert ab Werk ähnliches verwenden.
Deswegen: Mach es Dir selbst.
Gruß
AMEN !
Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
Hallokein Bild einzelner Fahrzeuge lassen einen Rückschluss auf den "wirklichen" Glanz und Abperlverhalten zu. Auf Bildern, je nachdem wie gemacht und bearbeitet, sieht alles super oder schlecht aus.
Fakt ist aber: Wenn Du ein Fahrzeugpflegefan bist und Du selber genug Zeit investieren willst und kannst und den möglichst höchsten Glanzgrad haben willst, wirst Du an den guten Vorarbeiten (Riefen und Hologrammpolitur), 100 %igen Carnaubawachs und evtl. Detailern nicht vorbeikommen. --> Mehr an Glanz wie mit guten Carnaubauwachsen geht nicht.
Die Standzeiten sind aber in der Regel geringer als die von guten Versiegelungen. Aber wenn Du sowieso gerne Dein Auto pflegst, die hohen Kosten von Aufbereitern scheust, solltest Du Dich langsam mal mit Polituren, diversen Tüchern/Pads, Wachs usw. eindecken und es selbst machen. Zum Üben kannst Du Dir ja ne gut erhaltene Motorhaube vom Schrott holen und mal schauen wie sich der Lack bei diversen Mitteln verhält.
Einmal zum Aufbereiter, ohne weiterführende Pflege, und dann für mehrere Jahre hohes Glanzverhalten und Abverhalten ist eine Wunschvorstellung. Wenn es so etwas geben würde, würden die Autohersteller garantiert ab Werk ähnliches verwenden.
Deswegen: Mach es Dir selbst.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mhob
Die anschliessende nanoveredelung kommt dann drauf um diesen Effekt
a) zu schützen und
B) zu erhalten und
c) den Lack zu schützen vor Umwelteinflüssen (saurer regen,UV-strahlen usw usw) und
d) deen reinigungsaufwand zu reduzieren und zu erleichtern, da Anhaftungen erheblich gemindert werden.
a²*b²-c²+d²=ab²+d² 🙂
(also schützen und schützen und erhalten ist doch irgendwie das gleiche..)
für dich oberschlauen nochmal!
den effekt schützen und erhalten = poliereffekt erhalten . den auf hochglanz gebrachten lack !
den lack schützen = den lack schützen vor ausbleichen,sauren regen und anderen Umwelteinflüssen wie UV-strahlen!
merkste was ? merkste nix? DUUUU merkst nix!!!
DasZitat:
Original geschrieben von LANDOS
[…]100 %igen Carnaubawachs
[…]
dürfte schwierig werden.
1. Gibt es zur Wachskonservierung von Lacken kein 100-prozentiges Carnaubawachs, da können die von Sonax auf die Packung schreiben, was sie wollen…
2. ist das auch gut so, weil ein 100-prozentiges Carnaubawachs sich bedingt durch seinen hohen Schmelzpunkt sehr schlecht verarbeiten ließe und wegen seiner Härte ganz sicher beim Auftragen zu Lackschäden führen würde.
Grüsse
Norske
iClean bringt's unter der Überschrift 'Flat Earth' auf den Punkt: http://iclean.at/.../DODO-JUICE%AE-Carnauba-Canister--449.html
Zitat:
Original geschrieben von norske
Das dürfte schwierig werden.Zitat:
Original geschrieben von LANDOS
[…]100 %igen Carnaubawachs
[…]
1. Gibt es zur Wachskonservierung von Lacken kein 100-prozentiges Carnaubawachs, da können die von Sonax auf die Packung schreiben, was sie wollen…
2. ist das auch gut so, weil ein 100-prozentiges Carnaubawachs sich bedingt durch seinen hohen Schmelzpunkt sehr schlecht verarbeiten ließe und wegen seiner Härte ganz sicher beim Auftragen zu Lackschäden führen würde.Grüsse
Norske
Oh...da hat einer Ahnung! Und Recht auch noch!
Es steht in der Regel NIE auf den Verpackungen, dass es sich um 100% Carnauba handelt. Das ließe sich in der Tat so leicht auf dem Lack verarbeiten wie ein Stück Kernseife 😁
Vielmehr ist zu lesen, dass 60/ 70/ 100% eines bestimmten Wachs im Wachsanteil vorhanden ist.
Und wieviel Wachsanteil befindet sich im Produkt? Nobody knows, oder? 😉
Übrigens eine absolute Masche des so hochgelobten Schweizer...öhm...ihr wißt schon!
hallo,
das von mir favorisierte wachs: Aristoclass
einfach mal hier nachlesen:http://www.bmw-drivers.de/.../...est-update-1-endergebnis-t-14485.html
die Standzeit ist übrigens SUPER !
von september bis jetzt klasse.!
wenn auch nicht mehr wie am ersten tag.
aber bei dem Winter ?
Eure Meinung würde mich schon mal nach der >Lektüre interessieren.
sollte dann aber ein neuer thread sein.
PS.: die Bilder haben sichbei mir eider nicht geöffnet oh...
Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
[…]Übrigens eine absolute Masche des so hochgelobten Schweizer...öhm...ihr wißt schon!
Falls Du mit diesem Satz auf Swizöl anspielst, dann liegst Du falsch.
Swizöl, Zymöl und auch Migliore geben den Carnauba-Wachsanteil in
Volumen Prozentan. Zymöl schlüsselt zudem auch noch auf, wie hoch der Anteil an weißem und / oder gelbem Carnauba-Wachs ist.
Grüsse
Norske
Schade...zu früh gelobt...denn genau das ist der Punkt.
Volumenprozent ist eine eigentlich veraltete und nicht mehr gebräuchliche Einheit. Sie wurde z.B. beim Alkohol gegen Prozent ersetzt, da die Dichte eines Stoffes hier gravierend zum Tragen kommt.
Beim Wachs verändert sich diese Dichte im Zuge des Erwärmens noch um ein gutes Stück. Soll heißen: Wo sammelt sich (nicht nur) flüssiges Wachs wenn ich es in Wasser gebe? Richtig! Oben. Es ist also leichter als Wasser.
Warum nehme ich also die Maßeinheit Vol. %? Damit ich von den teuren Ingredenzien blos nicht zu viel nehmen muss!😉
Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Schade...zu früh gelobt...denn genau das ist der Punkt.
Volumenprozent ist eine eigentlich veraltete und nicht mehr gebräuchliche Einheit. Sie wurde z.B. beim Alkohol gegen Prozent ersetzt, da die Dichte eines Stoffes hier gravierend zum Tragen kommt.
Beim Wachs verändert sich diese Dichte im Zuge des Erwärmens noch um ein gutes Stück. Soll heißen: Wo sammelt sich (nicht nur) flüssiges Wachs wenn ich es in Wasser gebe? Richtig! Oben. Es ist also leichter als Wasser.
Warum nehme ich also die Maßeinheit Vol. %? Damit ich von den teuren Ingredenzien blos nicht zu viel nehmen muss!😉
Okay, dann anders. Die drei oben genannten Hersteller geben den Carnauba-Wachsanteil im Produkt an, nicht im Wachsanteil. Im Gegensatz dazu wird beim Sonax CarnaubaCare und dem R222 Concours Carnauba Wax der Carnauba-Wachsanteil im Wachsanteil mit 100 % angegeben.
Übrigens, die Ingredienz Carnauba-Wachs ist wahrlich nicht teuer, der Preis für ein kg Carnaubawachs Schuppen liegt für den
Endverbraucherbei € 16,20.
Grüsse
Norske