Suche empfehlenswertes Ladegerät (Schuko)
Guten Morgen liebe Citroen und DS-Fahrer,
mein Vater hat den C5 Aircross Hybrid (ich glaube 13 oder 14 kwh Akku).
Ich habe ihm vor einem halben Jahr ein Ladegerät der Marke "Ultimate Speed" bestellt, welches nun aber etwas rumzickt. Es zieht bis zu 3,7kw bei 16A aus der Steckdose, was der Steckdose auf Dauer auch nicht gut bekam.
Also die Frage:
Wer kann ein gutes und preiswertes Ladegerät Schuko->Typ2 empfehlen?
Eine einstellbare Ladebegrenzung am Ladegerät wäre klasse, gibt es das?
Das Citroen-Kabel kostet Richtung 800 EUR und scheint fest auf 8A eingestellt zu sein.
Danke für eure Meinungen.
mfG
Daniel
13 Antworten
Ich habe das Thema auch mal zu "Private Ladeinfrastruktur" gespiegelt, da es ja keine rein fahrzeugspezifische Frage ist.
Bei den einphasigen Ladegeräten (EVSE) kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Die Dinger gibt es wie Sand am Meer. Die meisten kommen mit dem Fahrzeug mit, man macht sich also keinen Kopf um die Auswahl, und viele wandern auf Nimmerwiedersehen in den Keller, weil eh eine Wallbox vorhanden ist.
Das "Ultimate Speed" hat zumindest in der von mir gefunden Variante 5 Einstellungen für Ladestrom von 6 bis 16A - da könnte man also auch auf die üblichen 10A begrenzen, um die Steckdose zu schonen.
Sofern das Gerät nur "rumzickt" und nicht defekt ist, würde ich damit mal weiter arbeiten. Was genau ist das Problem?
Eine Ladebegrenzung (ich nehme an SoC-Begrenzung) muss über das Fahrzeug umgesetzt werden. Bei Wallboxen klappt das nur über Umwege und/oder Bastelarbeit, da die Wallbox den Ladestand (SoC) des Fahrzeugs eigentlich gar nicht kennt und somit auch nicht begrenzen kann.
Das hier verwendete Ladegerät hat keine Einstellmöglichkeit. Auch in der Anleitung steht nichts davon.
Manchmal zeigt es beim Einstöpseln den Fehler "Relay Fault" an. Aber nicht immer.
Die Ladebegrenzung meinte ich auch auf die Leistung des Ladegeräts bezogen, nicht auf die Batteriekapazität, wenngleich es natürlich für die Lebensdauer empfehlenswert wäre.
servus!
echt? ein schuko ladeknochen ohne auswahl der leistung? ok, ist mir noch nie unter gekommen und unter dem namen gegoogelt find ich auch immer eines mit 5 leistungsstufen ... kannst mal eine genauere bezeichung oder nummer verraten? nur so aus neugier 😉 ....
unter "typ2 schuko ladekabel" spuckt google unmengen ergebnisse aus, da kannst quasi wie schon erwähnt nix falsch machen! ab 80 € gehts los, kannst auch mit ein paar hundertern mehr als für eine kleine wallbox ausgeben 😉 ... je günstiger die teile sind, um so "einfacher" (toleranter oder qualitativ nicht so hochwertig) sind halt die bauteile und kabel/stecker etc .... im vgl. zum preis des autos oder mal reifen tauschen sind 150 € aber auch verschwindend klein - nicht am falschen platz sparen ;)
aber schau mal auf den diversen gebraucht portalen, viele leute verkaufen die teile um kleines geld, weil sie schon mehrere haben oder sie (wie ich) schon jahrelang haben aber nie nutzen - eben wegen vorhandener wallbox oder weil halt nie schuko geladen wird, dauert ja je nach akku größe ewig und ist bei einem voll elektro bzw. > 50kWh ja auch irgendwie sinnlos 😉 .... meines liegt irgendwo im auto in irgendeinem fach und ist echt nur für den absoluten notfall ....
cheers, jochen!
Ähnliche Themen
Es ist das USML 3.7 B2
EAN 4058143023567
Beim Discounter für 60 EUR plus Versand geschossen.
Habe jetzt auch gelesen, dass die normale Steckdose nur für 10A Dauerlast ausgelegt ist.
Sprich 2 Lösungen:
a) Steckdose aufrüsten
b) Ladestation mit einstellbarer Ladeleistung
Zitat:
@fluff87 schrieb am 19. Mai 2025 um 10:44:58 Uhr:
Es ist das USML 3.7 B2
[...]
Habe jetzt auch gelesen, dass die normale Steckdose nur für 10A Dauerlast ausgelegt ist.
Dieses "Lidl"-Gerät kann man scheinbar tatsächlich nicht einstellen. Um so ungewöhnlicher, daß es max. 16A leisten soll. ICCB sind normalerweise begrenzt, auf 10A oder 13A und haben meistens 3-5 schaltbare Stromstärken.
Der neue Editior ist ja "lustig", macht aus 1 Zitat gleich 4. Edit: ok, nur in der Vorschau. sehr "interessant".
Zitat:
@fluff87 schrieb am 19. Mai 2025 um 10:44:58 Uhr:
Es ist das USML 3.7 B2
Ich habe vor zwei Jahren einen Notladeziegel von Lidl für 130 € gekauft. Die Typbezeichnung kenne ich jetzt nicht, muss ich mal schauen.
Bei dem kann man aber den Strom zwischen 6 A und 16 A einstellen. Meiner Ansicht nach wäre es auch gemeingefährlich, ein Gerät in den Verkehr zu bringen das das nicht kann.
Typ UMSL 3.7 A1
https://www.kaufland.de/product/474822652/
Gruß, der.bazi
Ja, das scheint eine gute Wahl zu sein.
Wir haben jetzt eins gekauft, das auch noch im Schuko einen Temperaturfühler haben soll und bei Gefahr abschaltet.
Zitat:
@fluff87 schrieb am 3. Juni 2025 um 09:43:21 Uhr:
Wir haben jetzt eins gekauft, das auch noch im Schuko einen Temperaturfühler haben soll und bei Gefahr abschaltet.
Das sieht ganz tauglich aus.
Wichtiger als die Temperaturüberwachung ist aber die Einstellbarkeit der Ladeleistung. An einer normalen Schuko-Steckdose würde ich das Ladegerät niemals mit 16 A betreiben. Die Temperaturüberwachung überwacht ja nur den Kontakt zwischen Stecker und Steckdose. Die 16 A Dauerstrom fließen aber über Stunden durch den gesamten Strang zwischen Sicherungskasten und Ladegerät. Der Stecker des Ladegeräts, der in der Dose des Verlängerungskabels steckt, wird überwacht. Der Stecker des Verlängerungskabels, der in der Steckdose in der Wand steckt, schon nicht mehr. Auch nicht alle weiteren Verbindungen in Verteilerdosen und im Sicherungskasten selbst.
Bei meinem Vater (70er-Jahre Installation mit "Klingeldraht" (gefühlt)) betreibe ich das Ladegerät mit maximal 8 A. In Südtirol hat mir der Hausbesitzer eine Steckdose im Vorratsschuppen (50er-Jahre Aufputz-Dose aus Bakelit) angeboten, habe ich dankend abgelehnt. Im kommenden Urlaub in Korsika hat der Ferienhausbesitzer für BEV extra ein Verlängerungskabel mit Zähler. Das lässt darauf schließen, dass ich dort nicht der erste Gast mit BEV und Ladebedarf bin, dennoch werde ich mir die Installation vorher genauer anschauen...
Richtig, der Schutz gilt nur für die eine Stelle. Deswegen wird auch meist von einem Verlängerungskabel abgeraten. Den Rest wie Hausverkabelung muss man darüber hinaus im Blick behalten.
Die Ladeleistung sollte wirklich mit Bedacht gewählt werden.
Wüsste nicht dass es einen Schuko Ladeknochen gibt der nicht einstellbar ist und über 13 A kann, wahrscheinlich nicht mal über 10 A.
Aber wenn ich wirklich einen mitführen wollte dann nur mit Optionen auf Camping Stecker, und da machen 16 A Sinn.