Suche Autos mit unkaputtbaren Otto-Motoren mit Automatik (für lpg Umrüstung)
Hallo liebe Community,
Danke schonmal, dass ihr mir helfen wollt.
Wie oben erwähnt, suche ich nach einem gebrauchten Auto, dass einen maximal langlebigen Ottomotor in Kombination mit einer genauso langlebigen Automatik hat. Lebenserwartung, wenn man mittelmäßige Pflege(Warmfahren, Ölwechsel etc.) annimmt >400.000km. Ich würde diesen dann gerne auch auf lpg umrüsten.
Budget: ca. 5000€ ( Bei einem todsicheren Tipp auch 7000€)
Mind. Euro2 oder innerhalb der nächsten 2 Jahre Oldtimer(sonst sind mir die Steuern zu hoch)
Noch ein Wunsch(kein Ausschlusskriterium): Bei Kleinen od leichten Wägen ab 120ps und ab Mittelklasse >150ps
Ich habe schon den bmw e34 525i herausgefunden.
Welche Alternativen kennt ihr noch?
(Wenn ihr die Schlüsselnummern zu euren Vorschlägen zufällig kennt, wäre mir das eine willkommene Erleicherung)
Liebe Grüße, Niels
24 Antworten
Aber man sollte Blecharbeiten und Schweißen können, mein Sohn hat für seinen 240 Kombi (gerade 30 geworden) gerade das H-Kennzeichen gemacht ! mfg.
Moin,
Ja, für nen 240er oder 260er. Wenn ein 850er rostet, dann ist er meist so verbraucht, dass sich das schweißen nicht mehr lohnt, weil dann bekommst du da nir noch nach ner Totalrestauration irgendwas.
Das Problem bei jedem der Autos ist - du kommst in den meisten Fällen zu spät. Damit die Autos so alt werden - ist Pflege und Wartung das Essential - nur sind diese Modelle alle jetzt zu haben, wo die Phase wo es mit Pflege und Wartung nicht so genau genommen wird fast schon vorbei ist. Das heißt, diejenigen die du jetzt kaufen kannst - werden das nicht mehr mit Gewissheit packen.
Die Fahrzeuge, die es jetzt noch wegen ihres Zustandes eher sicher packen werden - die werden entweder nicht verkauft oder sind recht teuer.
Was du suchen müsstest wäre eigentlich ein E60, W211Mopf, früher W212, W204, ein Avensis II/III, Honda Legend, V7/, S80 usw.pp. mit 120-150.000 km, der aus 1 Hand oder 2. Hand mit möglichst vollständiger Historie. Die liegen jetzt so zwischen 10-20.000€ - aber die KANNST du entsprechend weiter pflegen. Dann packen die grundsätzlich sicherlich alle die 400.000 km , wenn du nicht von Vorneherein einen Motor oder ein Getriebe kaufst, dass dafür bekannt ist.frühzeitig die Grätsche zu machen.
Dazu kommt, dass grade ältere Autos drastisch bzgl. Ihrer Haltbarkeit überschätzt werden. Um so ein Auto - egal ob 300E/124, 850er, V90 usw.pp. Bis auf 400.000+ km zu bringen ist viel Geld notwendig. Kein 124er, der nicht 40-50.000 km pro Jahr fährt, packt 400.000 km mit dem ersten oder zweiten Fahrwerk, entweder ist der Kettenkasten 1-2x zu machen oder die Dieselpumpe zu überholen. Dinge die vielfach vergessen werden.
In meinen V90 laufen pro Jahr durchschnittlich 500€ an Teilen/Wartungen etc. zusätzlich zum minimal notwendigen. Von der Story - alles eitel Sonnenschein muss man sich schon verabschieden, wenn man das Auto nicht einfach nur 50-100.000 km todfahren will.
LG Kester
Zitat:
@keksemann schrieb am 12. Oktober 2018 um 04:40:54 Uhr:
kann ein altes Auto den Oldtimerstatus erlangen, wenn es in der Neuzeit auf LPG umgerüstet wurde?
In diesem Fred geht´s um das Thema (fast)-Oldtimer umrüsten mit anschließendem H-Kennzeichen.
Chrysler 300M mit der 3.5l V6-Maschine. Sehe mehrere Angebote mit LPG, zT an die 300tkm gelaufen, das sollte also grundsätzlich funktionieren. Der Gestank wird offenbar in die Reserveradmulde verbaut, der riesige KR würde somit nicht eingeschränkt. Der 2.7l V6 ist weniger empfehlenswert.
Wir hatten zwei davon (ohne Gas) und wenig Probleme, einmal eine ZKD, sonst nix. Das Modell ist sehr europäisch abgestimmt, also keine Amischaukel. Wurde bis 2004 verkauft, somit sind noch relativ junge Angebote dabei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Railey schrieb am 12. Oktober 2018 um 20:56:52 Uhr:
Chrysler 300M mit der 3.5l V6-Maschine. Sehe mehrere Angebote mit LPG, zT an die 300tkm gelaufen, das sollte also grundsätzlich funktionieren. Der Gestank wird offenbar in die Reserveradmulde verbaut, der riesige KR würde somit nicht eingeschränkt. Der 2.7l V6 ist weniger empfehlenswert.
...................
😁 😁 😁 Soll wohl Gastank heißen 😕 😁
Soviel zum Thema Rechtschreibehilfe...
Habe ein W211 E500 Mopf mit der 5,5 Liter Maschine (M273).
Aktuell hat er knapp 370 Tkm.
Vor 7 Jahren habe ich ihn gekauft und sofort auf LPG (Vialle LPI) umrüsten lassen.
Trotz einer Leistungsteigerung auf 440 PS (Hardware+Software) sowie sehr zügiger fahrweise ging bislang bis auf einen Kurbelwellensensor noch nie was kaputt.
Der Motor und das Getriebe laufen einwandfrei und der Wagen sieht aus wie mit 100 Tkm Laufleistung.
Falls du ein Mercedes nimmst, vermeide die 4 Zylinder Motoren mit der Simplex-Kette.
Die 6 Zylinder M112 und V8 M113 sind sehr robust.
Der V6 M272 und V8 M273 hatten anfangs Probleme mit zu schwachen Kettenräder mit teuren Folgekosten. Hier sollte man einen ab Baujahr 2007 nehmen.
Der E46 ist ein Auto welches sehr viel Zuwendung beim
Fahrwerk braucht und mitlerweile arge Rostproblme darbietet.
Die 6 Zylinder sind alle eine gut Wahl standfest und gasfest.
Der Passat mit den V5 hat den Vorteil einer sehr guten Rostvorsorge,
der 170PS soll weniger Ärger machen wie der Vorgänger mit 150PS.
Wie immer ist es eine Frage was man will und wie der potenzielle
Kanditat dasteht, der Passat hat wesentlich bessere Platzverhältnisse,
der 3er ist dafür der Kurvenräuber schlechthin.😁