Suche Auto, robuster Motor, langlebig, wartungsarm, kmfresser

budget so bis 15000 € evtl. max 18000
so wie es oben steht, robust, langlebig, wartungsarm, kmfresser
eigentlich war der plan audi a4 bj 2010 tfsi 211 ps, jedoch konnte ich gerade lesen ölfresser, evtl. konstruktionsfehler am motor, somit fällt wohl der audi weg.

mein w201 bj 89 118 ps seit 8 jahren im besitz schnurrt immer noch wie ein kätzchen aber es wird zeit ihn abzulösen

zwecks der Dieselproblematik, kein Diesel

Jemand Erfahrungen oder gute Ansätze?

Beste Antwort im Thema

Audi und Wartungsarmut sind zwei Dinge, die sich ausschließen, wenn ich an meine Erfahrungen denken, überhaupt alle Autos aus D.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Allzuviel Auswahl ist da nicht in Sachen N52. Das Problem ist halt, dass als Limos / Kombis faktisch nur 3er und 5er in Frage kommen und bei denen lief die Produktion mit dem N52 schon 2007 aus. Ich hab mal bis 150tkm gesucht. Mehr kann der Motor natürlich ab, aber darüberhinaus kommt dann potentiell weiterer Verschleiss, was die Suche etwas kniffliger macht.

  • 325i E90, Händler in Dresden, 120tkm, neue HU, 8-fach
  • 325i E90, von privat, 138tkm, neue HU, 3 Vorhalter, 8-fach
  • 325i E91, Händler in Berlin, 140tkm, u'frei?

Einen 523i E60 von privat könnte man sich auch noch anschauen. Möglicherweise 2. Hand gem. Scheckheft. Das SD ist allerdings für Wassereinbrüche gefürchtet (oder ist das nur beim E61?).

Alternative wäre der Honda Accord. Die Honda-Motoren haben einen sehr guten Ruf. Hier mal zwei Bspe von Hondahändlern, die beide weitere (teurere) Angebote vorrätig haben. Ausstattung gibt's bei den Japanern reichlich, dafür sind die Motoren nur 2l-Aggregate mit gut 150 PS.

  • Accord 2.0 Executive, 56tkm, neue HU
  • Accord 2.0 Executive, 98tkm, neue HU, gleich alt und gleich teuer wie obiger...

Danke erstmal, und wie schaut es mit der c-klasse aus?

C-Klasse am besten mit Kompressormotor

E90 mit n52 Motor würde ich aber nur dem 330i nehmen. Der 25i säuft Öl ohne Ende. Ansonsten sind alle Japaner mit Saugmotor zu empfehlen wenn es was zuverlässiges sein soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jacky_cola schrieb am 2. September 2017 um 23:55:42 Uhr:


E90 mit n52 Motor würde ich aber nur dem 330i nehmen. Der 25i säuft Öl ohne Ende. Ansonsten sind alle Japaner mit Saugmotor zu empfehlen wenn es was zuverlässiges sein soll.

Hast du bsp. links von Japanern, raum DD (ab 150 PS, auch mehr), Schaltgetriebe, Kombi/Limo = Mazda skyactive?

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 2. September 2017 um 23:46:10 Uhr:


C-Klasse am besten mit Kompressormotor

BJ bis 2010, korrekt?

C-Klasse:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://m.mobile.de/.../245329647.html?ref=srp

https://m.mobile.de/.../249750272.html?ref=srp

https://m.mobile.de/.../249146525.html?ref=srp

https://m.mobile.de/.../246286309.html?ref=srp

Der 2.0l von Mazda ist ein Direkteinspritzer, die sollte man bei den Japanern genauso meiden, deren Probleme sind bauartbedingt. Der Honda Accord ist zuverlässiger.

Der 2.0l von Mazda aus dieser Baureihe ist ohne direkteispritzung. Erst die neuen Skysctive haben direkteinspritzung. Aber selbst die skyactive Motoren laufen zuverlässiger als die deutschen Hersteller mit direkteinspritzung

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 3. September 2017 um 16:55:52 Uhr:


Der 2.0l von Mazda ist ein Direkteinspritzer, die sollte man bei den Japanern genauso meiden, deren Probleme sind bauartbedingt. Der Honda Accord ist zuverlässiger.

warum meiden? würde mich mal interessieren

Weil sich bei Direkteinspritzern durch den unsauberen Verbrennungsprozess Verkokungen im Motorinneren bilden.

Edit: Mazda hatte schon vor Skyactiv einen 2.0l Benziner mit Direkteinspritzung.
Und die Skyactiv Motoren sind noch nicht so alt, die Verkokungen wirken sich in der Regel erst nach ein paar Jahren aus, weil sie im Lauf der Zeit immer stärker werden, das wird bei auch bei den Skyactiv Motoren kaum anders werden.

Zitat:

@Roadmovie schrieb am 3. September 2017 um 20:16:19 Uhr:


Weil sich bei Direkteinspritzern durch den unsauberen Verbrennungsprozess Verkokungen im Motorinneren bilden.

Edit: Mazda hatte schon vor Skyactiv einen 2.0l Benziner mit Direkteinspritzung.
Und die Skyactiv Motoren sind noch nicht so alt, die Verkokungen wirken sich in der Regel erst nach ein paar Jahren aus, weil sie im Lauf der Zeit immer stärker werden, das wird bei auch bei den Skyactiv Motoren kaum anders werden.

Skyactive gibt es seit 2012. In 5 Jahren sollte, wenn, denn schon was vorgekommen sein.

Gruß,
der_Nordmann

mal bitte noch einer um genaue erklärung von vor-mopf und mopf... beim vor-mopf konnt ich lesen das ein h7 problem besteht? worin lagen nochmal genau die unterschiede? ich weiss ist bestimmt schon paar mal gefragt wurden aber bin grad etwas faul

hat noch jemand Vorschläge für nen sparsamen, sportlichen Diesel? Wohne mehr im ländlichen Raum

Deine Antwort
Ähnliche Themen