Suche Auto für Winter das in Unterhalt günstig ist

Ich Suche für den nächsten Winter ein neues Auto.

Da ich noch an die scheiße zu knapper habe wo ich 6 Monate kein Geld bekommen habe . Habe ich auch nicht viel Geld über.

Das Auto sollte nicht mehr als 2000€ kosten . Was nicht das Problem ist.

Steuer nicht mehr als 120€

Verbrauch sollte nicht mehr als 9 l sein .

Und die Reparaturen sollten auch nicht zu teuer sein.

Kleine Autos wieder smart oder Toyota iq sind in Ordnung . Aber die meisten kleinen Autos fallen fallen da raus , da ich viel Platz brauche.
Da ich 190cm groß bin und 125kg leicht. Die Beine sind auch sehr lang.

Wer Super lieb von euch .

MFG Bernd

44 Antworten

Wenn Autos alt werden, stehen sie alle öfter in der Werkstatt. Aber bei Fiat ist es eben billiger. Würde aber nicht jeden Typen kaufen. Ich halte nur den Punto 188 für einen vergleichsweise guten Wurf. Es gibt vielleicht auch Andere, aber von denen weiß ich es nicht.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Golf III imd IV sind auch sehr solide Autos, wenn sie gepflegt wurden. Golf III ist leider extrem rostanfällig. Ich empfehle 1.6 l mit 75 PS. Wenn der Service immer gemacht wurde, und die nicht totgequält wurden, sind sie für 400.000-500.000 km gut, ohne kapitalschäden an Motor oder Antrieb. Mehr auch? Vielleicht - aber gesehen habe ich Keine.

Zitat:

@xis schrieb am 7. Februar 2021 um 01:11:15 Uhr:


Wenn Autos alt werden, stehen sie alle öfter in der Werkstatt. Aber bei Fiat ist es eben billiger. Würde aber nicht jeden Typen kaufen. Ich halte nur den Punto 188 für einen vergleichsweise guten Wurf. Es gibt vielleicht auch Andere, aber von denen weiß ich es nicht.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Golf III imd IV sind auch sehr solide Autos, wenn sie gepflegt wurden. Golf III ist leider extrem rostanfällig. Ich empfehle 1.6 l mit 75 PS. Wenn der Service immer gemacht wurde, und die nicht totgequält wurden, sind sie für 400.000-500.000 km gut, ohne kapitalschäden an Motor oder Antrieb. Mehr auch? Vielleicht - aber gesehen habe ich Keine.

Wenn die Autos älter sind ist mir das schon klar dass sie auch regelmäßig in die Werkstatt müssen was ich meinte war ja bei jüngeren Fahrzeuge . Da ist in der Statistik Fiat und besonders alfa sehr weit vorne was es heißt werkstätte aufzusuchen. man bekommt ohne Probleme ein 2006er Modell von Alfa für unter 1000 € weit unter 1000 € das sagt doch schon alles was die Qualität angeht.

Ein Freund von mir hat er mal den 147 den kleinen süßen Alpha war mit ihnen auch sehr zufrieden klein handlich sportlich.

Dann musste er zum TÜV die haben ihm gesagt dass er eine neue gasanlage neue Bremsen neue Federung und neue Aufhängung braucht. Und alleine bei der auspuffanlage wäre er schon mit 1400 € dabei gewesen und eine Lieferzeit aus Italien bei dieses Teil hier in Deutschland nicht zu bekommen war hätte ca 3 Monate gedauert laut Aussagen seines Werkstatt man.

Ich habe mir jetzt im Internet mal ein paar Test angeschaut auch bei ADAC habe ich rein geschaut was die zu die Qualität von den Punto 188 sagen.
Alle sind sich einig dass man in dem Wagen kein Geld investieren soll. Bekannte Schwächen Rost was mich nicht wundert weil er nicht verzinkt wurde ist klar dass man da nachschauen muss.
Motor, Getriebe, Elektronik, auspuffanlage, Durchrostung, ölverlust Getriebe, ölverlust vom Motor, gebrochene Federn bremsen Verschleiß sehr hoch und er soll nicht gut bremsen, Aufhängung, Lampen Ausfälle, wasserdüsen gehen auch sehr gerne kaputt, das waren die häufigsten genannten Fehler was das Auto hat womit ist auch durch den TÜV fällt

und vor irgendwelche Beschwerden kommen ja ich weiß das fällt nicht alles auf ein Auto aber das ist doch schon eine sehr lange Liste nach was man alles schauen muss ob alles im grünen Bereich ist geschweige die Gefahr ist auch sehr groß dass irgendwas davon kaputt geht. Und das Auto soll doch einfach nur fahren 😉

Ich würde nach einem Golf 4 mit 90 PS TDI schauen. Verbrauch extrem wenig, ich hatte einen der mit 3,4 l lief wenn man 100 bis 110 km/ h fuhr.

Ich hatte nie wieder so eine Spardose.

Alternativ mit 101 PS. Braucht aber 1 l mehr. Der Spar- und Geheimtipp ist ein Octavia 1U5 mit der Motorisierung. Die gab es bis 2010/ 2011. Zum Teil sehr gut ausgestattet. Gibt es für 'n Appel und 'n Ei.

Nachteil ist nur das extrem miese Licht. Wobei es Exemplare mit Xenon gibt.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 7. Februar 2021 um 09:30:07 Uhr:


Ich würde nach einem Golf 4 mit 90 PS TDI schauen. Verbrauch extrem wenig, ich hatte einen der mit 3,4 l lief wenn man 100 bis 110 km/ h fuhr.

Ich hatte nie wieder so eine Spardose.

Alternativ mit 101 PS. Braucht aber 1 l mehr. Der Spar- und Geheimtipp ist ein Octavia 1U5 mit der Motorisierung. Die gab es bis 2010/ 2011. Zum Teil sehr gut usgestattet. Gibt es für 'n Appel und 'n Ei.

Nachteil ist nur das extrem miese Licht. Wobei es Exemplare mit Xenon gibt.

VW Golf kann da bleiben wo der Pfeffer wächst.
Ich weiß das VW sehr gut ist was die Qualität verbräuche und Co angeht aber ich mag die Marke nicht . Führ mich in die Autos einfach nicht wohl.
und ich wollte auch eigentlich ein bisschen schneller wie 120 oder 130 ab und an fahren er darf schon ruhig 6 - 7l nehmen auf 100km
Bei 120 130 ist das vollkommen in Ordnung.

Ja Werkstätten würden sich freuen da sie leicht zu warten und zu pflegen sind.

In der Versicherung glaube ich sind sie auch verhältnismäßig günstig was die 3 und 4 herunterladen geht.

Aber trotzdem nein danke was VW angeht anders sieht es aus bei den Skoda.

Da habe ich auch schon mal reingeschaut aber bei Skoda kenne ich mich ganz und gar nicht aus auf was man da achten sollte.

Da muss ich mich die Tage noch belesen . Aber den Skoda Octavia schreibe ich definitiv auf meiner Liste wenn es soweit ist dass ich auf der Suche bin hoffe ich und bete dass ich dann was vernünftiges finde was ich auf meiner Liste zu stehen habe 😉

Ps: z.b. ein Audi 80 B4 verbraucht auf 100km auch nur sieben bis acht Liter wenn er gut gepflegt ist sogar nur sechs bis sieben Liter.
Und das sind Autos aus Anfang der 90er die einen sehr guten Ruf haben aber trotzdem auch verhältnismäßig billig sind.

Großer großer Nachteil für viele aber nicht für mich kein Luxus namens Airbag oder sonstigen Kram nicht mal servolenkung haben die ersten Modelle kam erst in die späteren Modelle mit rein.

Also ein Auto für echte Männer und nicht für weicheier 😉

Ähnliche Themen

Der Octavia 1U5 ist quasi der Golf4 Variant. Ich hab' einen der letzten aus 11/ 2010 mit dem 101 PS "AXR" Motor. Der läuft 170. Der war aus 1. Hand (Baustellenauto) mit 195 000 auf dem Tacho. Sah schlimm aus, ist jetzt optisch wieder wie neu.

Technisch hatte er nichts! Nur Licht halt absoluter Mist.

Ich fahre meist 130. Ich habe immer Zeit....

Ich fahre selten schneller wie 130. Aber es ist eben auch schön wenn auch noch Leistung da ist um schneller zu fahren weil ab und an muss es mal schnell gehen.

Michael gesagt hat ich weiß das VW zuverlässig ist und in den Werkstätten auch gern gesehen ist da sie leicht zu reparieren sind. Bis auf ein zwei Teile die Scheiße sind aber das hat jedes Auto.

Wie gesagt Skoda habe ich auf meiner Liste aufgenommen besonders den Octavia

Auch wenn sie viele oder alle Teile von VW sind hat Skoda es wenigstens hinbekommen sich ein bisschen abzuheben und nicht auszusehen wie 1 zu 1 Kopie von einem Passat oder VW Variant.
und sie entwickeln wenigstens auch das Gefühl dass man sich sicher und wohlfühlt in in den Autos.

Wenn ich mir einen VW zulegen würde wer ist nur der VW Passat bis Baureihe 97 die waren noch robust und schön alles was danach kam ist in meinen Augen einfach nur noch Schrott. Weil danach kam die ganze Elektronik Scheiße rein womit VW bis heute zu kämpfen hat dass es vernünftig laufen tut.

Zitat:

@Saabfan83 schrieb am 7. Februar 2021 um 09:07:08 Uhr:



Zitat:

@xis schrieb am 7. Februar 2021 um 01:11:15 Uhr:


Wenn Autos alt werden, stehen sie alle öfter in der Werkstatt. Aber bei Fiat ist es eben billiger. Würde aber nicht jeden Typen kaufen. Ich halte nur den Punto 188 für einen vergleichsweise guten Wurf. Es gibt vielleicht auch Andere, aber von denen weiß ich es nicht.

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Golf III imd IV sind auch sehr solide Autos, wenn sie gepflegt wurden. Golf III ist leider extrem rostanfällig. Ich empfehle 1.6 l mit 75 PS. Wenn der Service immer gemacht wurde, und die nicht totgequält wurden, sind sie für 400.000-500.000 km gut, ohne kapitalschäden an Motor oder Antrieb. Mehr auch? Vielleicht - aber gesehen habe ich Keine.

Wenn die Autos älter sind ist mir das schon klar dass sie auch regelmäßig in die Werkstatt müssen was ich meinte war ja bei jüngeren Fahrzeuge . Da ist in der Statistik Fiat und besonders alfa sehr weit vorne was es heißt werkstätte aufzusuchen. man bekommt ohne Probleme ein 2006er Modell von Alfa für unter 1000 € weit unter 1000 € das sagt doch schon alles was die Qualität angeht.

Ein Freund von mir hat er mal den 147 den kleinen süßen Alpha war mit ihnen auch sehr zufrieden klein handlich sportlich.

Dann musste er zum TÜV die haben ihm gesagt dass er eine neue gasanlage neue Bremsen neue Federung und neue Aufhängung braucht. Und alleine bei der auspuffanlage wäre er schon mit 1400 € dabei gewesen und eine Lieferzeit aus Italien bei dieses Teil hier in Deutschland nicht zu bekommen war hätte ca 3 Monate gedauert laut Aussagen seines Werkstatt man.

Ich habe mir jetzt im Internet mal ein paar Test angeschaut auch bei ADAC habe ich rein geschaut was die zu die Qualität von den Punto 188 sagen.
Alle sind sich einig dass man in dem Wagen kein Geld investieren soll. Bekannte Schwächen Rost was mich nicht wundert weil er nicht verzinkt wurde ist klar dass man da nachschauen muss.
Motor, Getriebe, Elektronik, auspuffanlage, Durchrostung, ölverlust Getriebe, ölverlust vom Motor, gebrochene Federn bremsen Verschleiß sehr hoch und er soll nicht gut bremsen, Aufhängung, Lampen Ausfälle, wasserdüsen gehen auch sehr gerne kaputt, das waren die häufigsten genannten Fehler was das Auto hat womit ist auch durch den TÜV fällt

und vor irgendwelche Beschwerden kommen ja ich weiß das fällt nicht alles auf ein Auto aber das ist doch schon eine sehr lange Liste nach was man alles schauen muss ob alles im grünen Bereich ist geschweige die Gefahr ist auch sehr groß dass irgendwas davon kaputt geht. Und das Auto soll doch einfach nur fahren 😉

Also ich habe ALLE Rechnungen meines 188, alle von Fiat.

Nichts davon trifft zu. Die Karosserie ist auch Vollverzinkt, keine Spur von Rost.

Was Du schreibst habe ich so von diesem Fiat auch nicht gelesen, im Gegenteil.

Das Bremsverhalten ist nach meiner Einschätzung einwandfrei. Das schreibe ich als BMW E90 und F30 Fahrer (184/224 PS). Auf der Serpentine zur Arbeit ist das Auto keine Minute langsamer als der 3er.

Aber ich werde ehrlich berichten. Trotzdem mit der Einschränkung, dass ich nur wenig damit fahre.

P.S.: Ich lese beim TE, dass er gerne schneller fährt 130 und an und zu mehr, da ist der 188 nicht dass richtige Auto.

Alfa würde mir in Traum nicht einfallen :-)

Der Saab 9000 hat mich auch immer interessiert,aber gute Exemplare werden teurer gehandelt,als der 9-5.Einen guten Aero mit 250t Km auf der Uhr,bekommst du kaum unter 6000 Euro.Das ist mir für so ein altes Auto zu viel,zumal Saab in Sachen Rostschutz nicht mit Volvo mithalten kann.Der 9-5 wird dir dagegen regelrecht hinterhergeschmissen.Aber der ist mit Vorsicht zu genießen.Es gab anfangs böse Probleme mit der Ölversorgung,besonders beim 2,3L.Die Motoren sind sehr oft um die 100t Km gestorben.Das Thema Ölverschlammung füllt reihenweise die Foren.Das hat mich auch davon abgehalten,einen Saab zu kaufen.Ich habe keine Lust alle 10t Km einen Ölwechsel zu machen und dann nur die dünne Brühe 0W40 zu nehmen.Dazu auch ab und zu die Ölwanne runter zu nehmen und das Ölsieb zu reinigen.Das ist bei Volvo anders.Da kommt billiges Baumarktöl 10W40 rein und alle 15t Km ein Wechsel.Der 5 Zylinder Turbo würde sogar mit fettreicher Milch laufen.Natürlich geht auch bei einem 20 Jahre alten Auto mit 300t Km auf der Uhr,auch mal was kaputt.Bis jetzt hatte ich eigentlich nur Verschleißteile zu wechseln.Jetzt ist mir die gelbe Lampe im Display angegangen.Die Fehlerauslesung ergab Nockenwellenversteller.Da bestelle ich mir eine neue Dichtung bei Skandix für 8 Euro und mache den Magnetschalter sauber.Wenn sich herausstellt,das der hinüber ist,gibt es einen neuen für ca.80 Euro.Grundvoraussetzung ist eine gute Wartung und erst gar keinen Wartungsstau zuzulassen und natürlich keine zwei linken Hände.Wenn du nicht selber etwas machen kannst,bist du dein Geld schneller los,als du bis zehn zählen kannst.

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 7. Februar 2021 um 10:43:03 Uhr:


Der Saab 9000 hat mich auch immer interessiert,aber gute Exemplare werden teurer gehandelt,als der 9-5.Einen guten Aero mit 250t Km auf der Uhr,bekommst du kaum unter 6000 Euro.Das ist mir für so ein altes Auto zu viel,zumal Saab in Sachen Rostschutz nicht mit Volvo mithalten kann.Der 9-5 wird dir dagegen regelrecht hinterhergeschmissen.Aber der ist mit Vorsicht zu genießen.Es gab anfangs böse Probleme mit der Ölversorgung,besonders beim 2,3L.Die Motoren sind sehr oft um die 100t Km gestorben.Das Thema Ölverschlammung füllt reihenweise die Foren.Das hat mich auch davon abgehalten,einen Saab zu kaufen.Ich habe keine Lust alle 10t Km einen Ölwechsel zu machen und dann nur die dünne Brühe 0W40 zu nehmen.Dazu auch ab und zu die Ölwanne runter zu nehmen und das Ölsieb zu reinigen.Das ist bei Volvo anders.Da kommt billiges Baumarktöl 10W40 rein und alle 15t Km ein Wechsel.Der 5 Zylinder Turbo würde sogar mit fettreicher Milch laufen.Natürlich geht auch bei einem 20 Jahre alten Auto mit 300t Km auf der Uhr,auch mal was kaputt.Bis jetzt hatte ich eigentlich nur Verschleißteile zu wechseln.Jetzt ist mir die gelbe Lampe im Display angegangen.Die Fehlerauslesung ergab Nockenwellenversteller.Da bestelle ich mir eine neue Dichtung bei Skandix für 8 Euro und mache den Magnetschalter sauber.Wenn sich herausstellt,das der hinüber ist,gibt es einen neuen für ca.80 Euro.Grundvoraussetzung ist eine gute Wartung und erst gar keinen Wartungsstau zuzulassen und natürlich keine zwei linken Hände.Wenn du nicht selber etwas machen kannst,bist du dein Geld schneller los,als du bis zehn zählen kannst.

ach ist das schön mit jemanden zu schreiben der je nur so bescheuert ist wie meine Wenigkeit 🙂 😉

ich kann dir deinen Punkten nur zustimmen und ja auf die Seite habe ich die Teile für meinen Saab wenn ich welche brauchte auch bestellt.

natürlich ist die Voraussetzung wie du es so schön beschrieben hast das meint keine zwei linken Hände hat und sich auch was zutraut beim wechseln.

Sonst ist natürlich viel Geld weg da macht es keinen Unterschied ob Saab oder Volvo sind beide was Werkstätten angeben nicht besonders günstig.

ich selbst habe keine zwei linken Hände habe aber nicht das große wissen wo ich was zu machen habe besonders wenn es um den Motor geht da bin ich vorsichtig und zum zweiten was ich noch eigentlich viel schlimmer finde wie mein wissensstand ist dass mir das nötige Werkzeug in meisten Fälle fehlt um was selber zu machen.

So eine Sachen wie Schläuche wechseln Zündkerzen Öl was man alles alleine machen kann dafür habe ich das Werkzeug da aber wenn es um so eine Sachen geht wie Motor Dichtungen wechseln oder zylinderköpfe auspuffanlage Bremsen dafür habe ich das Werkzeug nicht da und somit dem bin ich gezwungen auch in der Werkstatt damit so fahren.

mich ja schon irgendwo oben weiter beschrieben habe werde ich definitiv zu 100% nur ein Auto kaufen was scheckheftgepflegt ist und bis spätestens 18 nachweislich alles gemacht wurde was gemacht werden musste.

Dann kann ich davon ausgehen dass sich der Vorbesitzer oder die Vorbesitzerin wirklich um ihr Auto auch gekümmert hat.

aktuell habe ich meine Liste ein bisschen rum gearbeitet

Auf dich steht zurzeit nur noch

Volvo
Saab
Lada
Skoda
Und Fiat

ich denke einer von denen wird es zum Ende des Jahres zu mir schaffen.

Der Octavia hat den Vorteil kaum Elektronikmist zu haben. Und das was er hat lässt sich ohne Anbindung an den Werksserver in den Griff bekommen. Ausnahme Airbagsteuergerät.

Ist eben Golf 4 Standard 2002. Auch wenn der 2010 gebaut wurde. Das ist eben der Vorteil.

Ich bin von Bj 2018 zurück zum Octavia 1U5 2010. Leider nicht als Automatik zu bekommen.

Danke für den Hinweis.

Ich habe ihn schon in meiner Liste aufgenommen und bei autoscout24 eine suche gespeichert wenn da vernünftige Angebote reinkommen gucke ich sie mir an.

Skoda Octavia hat wenigstens eine schöne Größe da kann man nichts gegen sagen und auch sehr viel Platz.

Ja. Aber auf den Typ achten. Es gab auch den 1Z5. Der ist auf Basis Golf V. Jede Menge Elektronikmist. Der 1U5 hieß Tour (?).

Der Silberne mit 85 000 ist interessant. Besser wäre jünger. Kann auch 200 000 runter haben. Egal....die laufen ewig...

Tempomat lässt sich billig nachrüsten. Falls keine Sitzheizung, gebrauchter Recaro Ergomed ES rein.

Meinen habe ich richtig hübsch aufgerüstet: Lederlenkrad, 2 DIN Radio mit Navigation und Freisprecheinrichtung, Standheizung, Tempomat, Hängerkupplung, Intervallblinker, Rückfahrcamera, Parkpiepser hinten. Top Karre....Klima, elektrische Fensterheber vorn und Zentralregierung hat er auch. Schwarzmetallic...

Fährst Du locker 8 bis 10 h und steigst ohne Kreuzschmerzen aus...

Zitat:

@xis schrieb am 6. Februar 2021 um 23:55:31 Uhr:



Ich kann keine Zukunftsprognosen machen, aber für ein 700-EUR-Auto, das für 1000 EUR repariert wurde, fährt es wie neu. So etwas würde ich Dir auch wünschen. Die Werkstattpreise sind nur bei FIAT legendär günstig, alle anderen versuchen ordentlich zuzulangen.

Mit FIAt in die Markenwerkstatt ist billiger, zumindest nicht teurer, als mit jedem anderen Wagen in die freie Werkstatt. Du kannst ja mal anfragen:

- Neue Ölwanne (aus dem Zubehör) mit Ölwechsel, Filter usw.
- Wasserpumpe, Zahnriemen und alle sonstigen Riemen tausch
- Neues Akku (Zubehör)
- Steuerzeiten neu einstellen
- Külanlage neu befüllen, entlüften
- Allgemeine Durchsicht zur Feststellung des Zustandes (39 EUR)
== 1067,48 EUR (Fiat Göttingen)

Jetzt kannst Du Dir ein Auto aussuchen, und bei der Werkstatt Deines Vertrauens am Telefon eine Kostenschätzung anfragen....

Ich glaub zu erwarten as ein 700€ Auto wie neu fährt kann man nicht. Sondern es bleibt immer wie ein anderer User schon geschrieben hat eine "Wundertüte" bei der man Glück oder Pech haben kann.

Zahnriemen und Wasserpumpe tauschen macht doch meistens keinen Sinn. Denn der Erste Tausch bei so 150.000km ist ja schon erfolgt und die 300.000km erleben eh die wenigsten Autos, bzw. würden die Kosten für den Wechsel dann den Restwert übersteigen.

Akku würde ich erst tauschen lassen wenn man spürt das er schlecht startet. Ist ja kein Ding.

Das Hauptrisiko sehe ich eher bei Auspuff, Katalysator, Bremssättel, Radlager, Querlenker, Vorderachse Allgemein, Rost...

Ein wirkliches Refurbishment von älteren Autos wäre zwar möglich, in dem man z.B. die Anbauteile abbaut, Alles auf Rost untersucht und ggf. behandelt und dann gut neu konserviert, Fahrwerksteile und Abgasanlage, etc. erneuern würde. Aber da wäre man dann in einer Werkstatt schnell mal bei 5.000€ und mehr, und selbst wenn man es selbst mit Kumpels machen würde bei so 2.000€ und mehr Materialkosten und etliche Stunden Arbeiit.

Wir sind etwas OT, aber das waren Arbeiten, die genau fällig/nötig waren. Zahnriemen war seit 7000 km turnusmäßig fällig. Wasserpumpe war kein Kostenfaktor, über den ich sprechen würde. Rost ist nix dran.

Diverse Fahrwerksteile und Auspuff, wie Du erwähnt hast, kommen in den Rechnungen des Autos vor, einige gar nicht so lange her.

Wichtig ist, das Auto von privat und scheckheftgepflegt zu kaufen. Gibt nicht Viele, aber die haben echt Potential.

Inseriert war das Auto mit 1300. Der Zahnriemen, dessen Tausch nicht nachvollzogen werden konnte, hat den Preis gedrückt. Bzw. es konnte ein Tausch bei 120.000 belegt werden, aber nicht bei 240.000.

Auf die Sache was den Zahnriemen angeht achte ich schon besonders , von Natur aus dass der gemacht wurde. Und das ist noch nicht also lange her ist.

Alles andere ist wie oben schon erwähnt wurde eine wundertüte mir ist klar das alte Autos immer irgendwas haben und das finde ich ja auch gut weil sie leben und haben ja eigenen Charakter.

Aber die Wehwehchen die ein Auto haben kann sollten sich doch alle im Rahmen halten.

Wenn ich daran zurückdenke mein alter Saab 900 erste Generation.
Hatte unter anderem wassereinbruch hinten an der Heckklappe . Eine neue Heckklappe hätte mehrere 100 € gekostet ohne Einbau das wollte ich nicht ausgeben.
Also was habe ich gemacht habe mir die Bohrmaschine geschnappt an die Stelle wo es Wasser gesammelt hat habe ich ein Loch reingemacht es versiegelt dass es nicht rostet und mein Problem war gelöst mit den wassereinbruch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen