Suche Abhilfe lautes Dieselnageln, Ich kann mich einfach nicht daran gewöhnen..
Hallo zusammen!
Ich habe einen 2.0 CDTi Automatik ST und fahre in seit der EZ vom 02/2011 bis heute! Soweit alles gut, keine wirklichen Mängel!
Leider kann ich mich nicht an die Motorengeräusche gewöhnen!! Dieses Dieselknattern wie bei einem Trecker, das sagt mein 6jähriger Sohn, missfallen mir täglich!
Gibt es eventuell ein Update um die Charakteristik einzudämmen, oder etwas ähnliches??
Dank im Voraus!
Gruss Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ich habe einen 2.0 CDTi Automatik ST und fahre in seit der EZ vom 02/2011 bis heute! Soweit alles gut, keine wirklichen Mängel!
Leider kann ich mich nicht an die Motorengeräusche gewöhnen!! Dieses Dieselknattern wie bei einem Trecker, das sagt mein 6jähriger Sohn, missfallen mir täglich!
Gibt es eventuell ein Update um die Charakteristik einzudämmen, oder etwas ähnliches??
Dank im Voraus!
Gruss Markus
28 Antworten
Alles schön und gut. Es steht nirgens, dass ich den SuperDuperDiesel tanken muss, damit ich ein völlig problemfreien Motorlauf habe, oder habe ich etwas überlesen? Diese Info sollte doch für die Ursachenforschung mehr als nützlich sein?!
Hallo rockyslayer,
ja ich weiß, du hattest in meinen Thread ja bereits deine Erfahrungen geschrieben und mich in gewisser weise mit motiviert das mal zu testen. Ich wollte vorhin nichts zur Spritersparnis schreiben, da das immer nur ein subjektiver Eindruck sein kann. Aber ja, ich habe den Eindruck er braucht etwas weniger. ich bleibe somit auch erst mal beim Ultimate...
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
Alles schön und gut. Es steht nirgens, dass ich den SuperDuperDiesel tanken muss, damit ich ein völlig problemfreien Motorlauf habe, oder habe ich etwas überlesen? Diese Info sollte doch für die Ursachenforschung mehr als nützlich sein?!
Wenn das Verbrennungsgeräusch mit besserem Kraftstoff in einen akzeptablen Rahmen kommt dürfte das andere Ursachen ausschließen, die werden ja nicht durch den Kraftstoff beeinflusst.
Damit würde der Motorlauf an sich erstmal als problemfrei gelten, es ist nur eben typisches Diesel-Nageln. Dann bliebe noch die Frage ob die Dämmung korrekt oder gar verbesserungsfähig ist, der Rest bleibt wohl eine Frage der Subjektivität von "unangenehm/akzeptabel" laut.
MfG BlackTM
Hi,
nein das steht natürlich niergendwo und du hast auch nichts überlesen. Aber es steht ja auch niergendwo geschrieben das wir in den Bioladen gehen müssen um ordentliches Obst und Gemüse zu bekommen. Das von mir geschilderte ist ein Erfahrungsbericht und du darfst mir glauben das ich dem ganzen anfangs mehr als skeptisch gegenüber stand.
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
Alles schön und gut. Es steht nirgens, dass ich den SuperDuperDiesel tanken muss, damit ich ein völlig problemfreien Motorlauf habe, oder habe ich etwas überlesen? Diese Info sollte doch für die Ursachenforschung mehr als nützlich sein?!
Ähnliche Themen
Mit den Matten die ich oben verlinkt habe, habe ich meinen Commodore komplett gedämmt.... Der Unterschied ist wie Trabbi zu BMW Reihen-Sechser ;-)
Und diese Matten sind auch für Motorräume etc. vorgesehen und entsprechend flammhemmend imprägniert.
nur kurz zur Klarstellung, ich hätte es besser schreiben sollen:
Ich bezog mich nicht aufs Nageln des Diesels, sondern aufs vermindern/verschwinden der Ruckler, aufgrund des "besseren" Diesels.
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Puuh! Da habe ich auch schon genau das Gegenteil gehört... Ich wäre mit solchen Stammtischweisheiten extrem vorsichtig!
Ja, es wird viel dummes Zeug erzählt an den Stammtischen. 😁
2T-Öl benutze ich allerdings schon seit 1987......... und meine Dieselfahrzeuge waren, wenn ich nen NEUEN bekam, immer ruckzuck verkauft ...... wegen dem ruhigen Motorlauf. 🙂
Mein OMEGA B (1994-2004) hat mit 500.000 km zu meiner Überraschung noch 2.777,00 €uronen gebracht.
Mein erster Signum hat 1.000 €uronen mehr gebracht als die Restwertbörse nach meinem Unfall auszugeben bereit war.
Auf meinen Vectra C hat schon der Kunde gewartet, da wusste ich noch nicht mal wann der jetzt aktuelle Signum geliefert wird. 😁
2T-Öl aus ERFAHRUNG gut ........ 😉
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Ja, es wird viel dummes Zeug erzählt an den Stammtischen. 😁Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Puuh! Da habe ich auch schon genau das Gegenteil gehört... Ich wäre mit solchen Stammtischweisheiten extrem vorsichtig!2T-Öl benutze ich allerdings schon seit 1987......... und meine Dieselfahrzeuge waren, wenn ich nen NEUEN bekam, immer ruckzuck verkauft ...... wegen dem ruhigen Motorlauf. 🙂
Mein OMEGA B (1994-2004) hat mit 500.000 km zu meiner Überraschung noch 2.777,00 €uronen gebracht.
Mein erster Signum hat 1.000 €uronen mehr gebracht als die Restwertbörse nach meinem Unfall auszugeben bereit war.
Auf meinen Vectra C hat schon der Kunde gewartet, da wusste ich noch nicht mal wann der jetzt aktuelle Signum geliefert wird. 😁2T-Öl aus ERFAHRUNG gut ........ 😉
mfg
Omega-OPA
Wenn so gut ist, warum wirds dann nicht vorgeschrieben bzw. per zusätzlichen Öltank zugeführt?
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
nur kurz zur Klarstellung, ich hätte es besser schreiben sollen:
Ich bezog mich nicht aufs Nageln des Diesels, sondern aufs vermindern/verschwinden der Ruckler, aufgrund des "besseren" Diesels.
Hallo OSDW,
wenn dein Auto wegen einem mecha. oder elektro. Problem ruckelt dann bringt der GOLDENE Diesel NICHTS!!!!
Meistens ist aber immer die noch bessere Euro-Norm noch weniger CO2 und noch mehr Sch.... im Diesel das Problem und die Motoren werden immer noch sparsammer und schon hast du ab und zu keinen runden Motorlauf mehr. Geht den Benzinern auch so!
Gruß Bernd
bei 2-Takt Öl bliebe nur die Frage nach mineralischen Rückständen, die Weißasche bilden und somit den DPF schneller zusetzen- Weißasche ist nicht regenerierbar, so dass ein früher DPF-Tausch notwendig ist.
Ein Ölverbrauch von 0,6 L / 1000 Km ist in der Betriebsanleitung als normal bezeichnet (Seite 209/210).
Dabei ist Motorenöl bei der Verbrennung sehr Aschehaltig, das man versucht mit der neuen Öl-Norm DEXOS 2 für Dieselmotoren mit DPF zu begrenzen.
2T Öle, sind für die Verbrennung vorgesehen, ihre Additivtechnologie ist, bzw. sollte eigentlich für rückstandsfreie/arme Verbrennung sorgen.
Mir ist auch nicht immer Wohl dabei meinen "Dicken" damit zu panschen. Aber es ist, nach meiner Meinung, das einzige was wirklich hilft !!!
Dazu kommt noch das ich eigentlich mir einen Diesel gekauft hatte um seinen Wirtschaftlichen Vorteil zu nutzen.
Bei den Dieselzusätzen die so angeboten werden, kann man da schnell 6 bis 12 € pro Tankfüllung ausgeben.
Ich gebe so etwa 70 bis 90 cl 2T dazu ( gute 3 Schnapsgläser) das wäre ein Ölverbrauch von ca: 0,1 L auf 1000 Km.
Einen weiteren Ölverbrauch konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
Die Kosten sind in etwa pro Tankfüllung bei 0,60 bis 0,80 € !
Die Verbrennung ist nun viel "weicher", sogar mein Verbrauch hat sich gering verkleinert.
Im Stand hatte ich immer ein Verbrauch von 07 L, mit 2T 06 bis 05 L Stunde
Dies soll bitte keine Empfehlung sein mir etwas nach zu machen, ich wollte nur meine Erfahrungen schildern.
Besser wäre es wenn Opel einen Dieselmotor anbieten würde der den Komforterwartungen auch besser gerecht würde werden.
Für mich kommt er aber erst mal zu späht!!
Schöne Grüße,
ELLGO
Zitat:
Original geschrieben von ELLGO
Ein Ölverbrauch von 0,6 L / 1000 Km ist in der Betriebsanleitung als normal bezeichnet (Seite 209/210).
Dabei ist Motorenöl bei der Verbrennung sehr Aschehaltig, das man versucht mit der neuen Öl-Norm DEXOS 2 für Dieselmotoren mit DPF zu begrenzen.
2T Öle, sind für die Verbrennung vorgesehen, ihre Additivtechnologie ist, bzw. sollte eigentlich für rückstandsfreie/arme Verbrennung sorgen.
Mir ist auch nicht immer Wohl dabei meinen "Dicken" damit zu panschen. Aber es ist, nach meiner Meinung, das einzige was wirklich hilft !!!
Dazu kommt noch das ich eigentlich mir einen Diesel gekauft hatte um seinen Wirtschaftlichen Vorteil zu nutzen.
Bei den Dieselzusätzen die so angeboten werden, kann man da schnell 6 bis 12 € pro Tankfüllung ausgeben.
Ich gebe so etwa 70 bis 90 cl 2T dazu ( gute 3 Schnapsgläser) das wäre ein Ölverbrauch von ca: 0,1 L auf 1000 Km.
Einen weiteren Ölverbrauch konnte ich bis jetzt nicht feststellen.
Die Kosten sind in etwa pro Tankfüllung bei 0,60 bis 0,80 € !
Die Verbrennung ist nun viel "weicher", sogar mein Verbrauch hat sich gering verkleinert.
Im Stand hatte ich immer ein Verbrauch von 07 L, mit 2T 06 bis 05 L Stunde
Dies soll bitte keine Empfehlung sein mir etwas nach zu machen, ich wollte nur meine Erfahrungen schildern.
Besser wäre es wenn Opel einen Dieselmotor anbieten würde der den Komforterwartungen auch besser gerecht würde werden.
Für mich kommt er aber erst mal zu späht!!
Schöne Grüße,
ELLGO
Hallo ELLGO,
wie heist dein 2 Takt-Öl oder die Bezeichnung(du hast mich neugierig gemacht)
Gruß Bernd
low-ash - Öle haben unter 1% Asche- und sind für Diesel mit DPF gemacht...
2-Takter, zumindest ist das bei meiner MZ so, haben normalerweise keinen DPF. Die Notwendigkeit das Öl also besonders Aschearm (und teurer) zu machen besteht also an und für sich nicht...
Ein DPF ist auch ca. 160.000-200.000km ausgelegt. In dem Zeitraum verbrennst du 20l 2-Takt-Öl mit.... selbst wenn das Low-Ash wäre, entspricht das ca. 200g Weißasche...
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Puuh! Da habe ich auch schon genau das Gegenteil gehört... Ich wäre mit solchen Stammtischweisheiten extrem vorsichtig!Zitat:
Original geschrieben von *trf*
2-Takt Öl soll Wunder wirken - ist nicht nur gut bei schlechter Dieselqualität
sondern auch gut für die CommonRail-Pumpe.Mischungsverhältnis 1:250 - ca 250ml auf einen vollen Tank
Allerdings nur aschearmes 2Takt Öl verwenden (Jaso FC Spezifikation)
Nö.
Ich fahre JASO FC Öl seit zweieinhalb Jahren in 1:150 in unserem Avensis D-CAT. Und der arbeitet bekanntermaßen mit fünfter Einspritzdüse und einem DPNR-Kat. Aktuell 151.000 km und mit 70.000 km damit angefangen. Vergisst man über zwei Tankfüllungen, mal wieder was einzufüllen, rappelt und nagelt der auch lauter. Kaum ist was drin und die Altmenge im Spritrohr verbraucht, wird er v.A. im Winter bei Kälte oder im Standgas deutlich leiser. Und ich bin ein skeptisches Ohr.
Funzt auch mit unserem Hyundai und mein Vater hat das Zeug fast nur in seinen Mercedes Dieseln gefahren.
Ich bin wahrscheinlich der einzige Toyota-Teilzeitfahrer, der das so macht. In den Foren gibts nur Angsthasen, die das nicht machen würden. Allerdings kostet ohne Einbau eine ESP schnell mal 1500 Euro. Und vor dem Hintergrund der schlechter gewordenen Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff hab ich mir Laborkolben besorgt (in der Nähe wurde mal ein Labor dichtgemacht und das war "Konkursmasse"😉, damit schmiert man sich nicht voll und kann das ganz bequem aus einem 20 Liter Fass daheim immer so mitnehmen, wie man tanken muss.
Die AU ging ratzfatz und null Probleme.
cheerio