Suche 997 Turbo

Porsche Panamera 1 (970)

Hallo Gemeinde,

Ich suche nach einem 997 Turbo mit wenig Kilometer. Meine frage ist, es gibt sehr Interessante turbos mit Tipptronic die in mein Budget max 80.000€ passen kann man der tipptronic trauen oder besser ein Wagen mit mehr Kilometer und dafür PDK suchen. Gibt es sonst große Schwachstellen ?
Ich wäre für jede Erfahrung dankbar.

Beste Antwort im Thema

Natürlich geht nichts über ein Schaltgetriebe, es ist fast unkaputtbar, da alles mechanisch.
Und Kupplungstausch ist schnell passiert.

Wer jedoch das 5-Gang kaufen will, so sei dem gesagt, dass er mehr Spaß am PDK hat. Aber wer 5-Gang besitzt, der ist natürlich voll davon überzeugt.
Ist doch mit allen 3 Getriebevarianten so.

Mein Favorit:
Platz 1: PDK
Platz 2: Handschalter
Platz 3: 5-Gang Automat

Aber jedem das seine.

Hier ein Foto der 997.1 Turbo Tippse im Polo-Kofferraum auf dem weg zu ZF Friedrichshafen (ohne Erfolg)... im Oktober 2014

.jpg
24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo Gemeinde,

Wo bekomme ich eine Liste über eine Serienausstattung von einem 997 Turbo und Turbo S MK 2 her, und wo liegt der Unterschied vom Turbo zum Turbo S muß ja wohl mehr sein als nur 30 PS ??

Z.B. hier.
http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/porsche_911_turbo.pdf
Und ja, der Turbo S hat mehr Serienausstattung. Z.B. PCCB.

...das und die Räder mit Zentralverschluss. Und beides wäre für mich ein NoGo.

Was hast Du denn gegen die PCCB? Ich meine jetzt aus Erfahrung.
Dass sie im 997.1 am Anfang nicht so doll war und teils übel gequietscht hat weiß ich (aus Erfahrung).
Aber in meinem 997.2 ist sie top. Quietscht wirklich selten und wenn doch, dann so wie eine Stahlbremse ab und an halt auch mal quietscht.
Für einem Turbo / Turbo S ist die PCCB jedenfalls eine angemessene Bremse.
Beim Zentralverschluss sehe ich das ähnlich wie Du. Ist mehr was für die Eisdiele.
Wäre sie nicht dran gewesen, hätte ich sie mir sicher nicht gekauft.

Ähnliche Themen

Ich habe aus technischer Sicht nichts gegen die PCCB und je nach Anwendungsbereich mag dieses System Vorteile haben. Ich scheue einfach die Kosten, wenn etwas mit den Scheiben ist.

Die Zentralverschlüsse ziehen auch einfach massiv Folgekosten nach sich. Die Bremsen dahinter, sowie die Felgen kosten unnötig viel Geld. Sieht vielleicht toll aus, hat aber sonst keine Vorteile, außer man muß oft und schnell Räder wechseln.

Aber das muss jeder für sich entscheiden. Beim Turbo S hat man leider keine Wahl oder baut anschließend alles um.

Ich finde auch: ZV und PCCB gehören auf die Rennstrecke und nicht auf ein ´Straßenauto´. Mir wär das auch zu umständlich und zu teuer. Reiner SchnickSchnack. Aber wer´s bezahlen möchte....

Und selbst bei den Rennstreckenfreunden sind viele wieder auf Stahlbremsen zurück gegangen...

Dann mache ich mal eine andere Rechnung zur PCCB auf.
Beim 997 sprechen wir über Gebrauchtwagen, da sind die Bremsen also schon drauf und der Erstbesitzer hatte die Anschaffungsmehrkosten.
Scheibenwechsel der sehr teuer ist, steht normalerweise erst zwischen 150.000 und 200.000 Km oder später an.
Bis dahin sind nur Bremsklötze zu tauschen und die Klötze der PCCB halten mindestens so lange, wie die Klötze der Stahlbremse. Großartig teurer sind die Klötze der PCCB auch nicht und wenn doch, dann sind das vielleicht 100 Euro.
DAs Rennstreckenthema (Abflug ins Kiesbett) kenne ich und ist ein Problem.
Vermutlich sind die PCCB Gegener hier ständig auf der Rennstrecke und trotz der ganzen Erfahrung geht es dauernd ab ins Kiesbett. Dann ist die PCCB natürlich nicht das Richtige.
Wer sein Auto primär zum Posen vor der Eisdiele oder zum rumgurken in der Stadt nutzt, kann ebenfalls sehr gut auf die PCCB verzichten. Da ist sie eher schlechter als eine Stahlbremse.
Wer aber seinen 911 Turbo / Turbo S artgerecht auf deutschen Autobahnen bewegt, der hat mit der PCCB eine deutlich bessere und standfestere Bremse. Genau dafür ist sie gemacht.
Und mit so einem Fahrprofil geht die PCCB auch nicht kaputt. Zumindest bei Porsche ist die Ceramic Bremse 1a.
Im AMG Owners Club gibt es andere Erfahrungen. Mein E63s hat auch Ceramic Bremse, bisher problemlos.
Wenn sich das mal ändert, habe ich ein Problem.

Zum Zentralverschluss.
"Massive" Folgekosten ist etwas übertrieben.
Der Räderwechsel ist etwas teurer, da insgesamt zu dritt am Auto hantiert wird.
Das könnte man aber durchaus auch zu zweit machen.
Bei meinem Reifenhöker läuft das so ab:
- Ich sitze drin trete die Bremse und halte das Lenkrad
- Einer führt den unteren Teil des Drehmomentschlüssel und hält die Nuss auf dem ZV
- Der Dritte führt den hinteren Teil des Drehmomentschlüssel und passt auf, dass der Kotflügel heil bleibt.

So einen Schlüssel kann man sich auch selbst kaufen und das zu Hause selbst machen.
Aber genau da fängt der eigentliche Mist des Zentralverschluss an.
An dieser einen Schraube pro Rad hängt mein Leben. Also lieber den Fachmann machen lassen.
In Hamburg ist der Fachmann kein Problem, auf dem Land wird es schwierig einen passenden Fachmann zu finden.
Optisch schöner ist der Zentralverschluss in meinen Augen und passt sehr gut zum 911.
Aber angefangen von einer Panne, bis hin zum Reifenwechsel ist der Zentralverschluss immer eine Herausforderung.
Technisch funktioniert er inzwischen völlig problemlos. Anfangs gab es ja - z.B. mit einem Renntaxi auf der Nordschleife - ganz schlimme Dinge, wo sich Räder gelöst haben.
Aber nachdem sowohl die Verschlüsse, wie auch die Drehmomente angepasst wurden, ist mir nichts mehr bekannt.

Der ZV Drehmoment-Schlüssel kostet auch wieder ca.1000 € samt Nuss. Da bekomme ich z.B. einen kompletten Satz Reifen für..... Aber lassen wir das jetzt 😉
Wie gesagt; Wer glücklich ist damit...

Genau, zumal wir beim Zentralverschluss eh alle der selben Meinung sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen