Suche 3.0L Luftmassenmesser für Manta / Ascona / Kadett
Hi Leute,
ich bin auf der suche nach einem 3.0 L Luftmassenmesser für ein Opel Ascona B. Der Lmm sollte exakt 7 polig sein.
Habe mir schon 2 stück aus ebay bestellt jedoch waren die immer mit 4 oder 5 polen versehen.
Ein Lmm aus einem BMW 635 csi oder 735i müsste demnach passen. Bosch Teilenummern wären meines wissens
0280 203 008 oder
0280 203 002
Der Lmm ist für die 3.0L Einspritzanlage bei einer 2.4 L Omega Maschine
40 Antworten
Ich gebe hier keine Tips wie man sich strafbar macht.aber ne 304 er Welle mit Lamdareglung das wird Schwierig.am besten abklemmen.das hast du nicht von mir.Die Überschneidung ist bei der Welle zu gross um das mit Lamda ans laufen zu bekommen.Bei 280 Grad ist Schluss.und nach meiner langjährigen Erfahrung,geht der Motor als Einspritzer mit der kleinen Welle auch sprürbar besser.Ich weiss,,,haben früher 312er im 2ltr gefahren,da gabs noch keine Lamda reglung.aber mit den kleinen Wellen geht der bei 1000 los dreht bis 7200,was will man mehr.alles was grösser ist,zuviel Leistungseinbussen untenrum.man kann im 2.4er grössere Wellen fahren,aber nicht mit Lamda.
Fahre selbst ne 324er mit 12.9 Hub im 2.5ltr.mit 5.9mm in OT,aber mit Vergaser.hab die Dinger so auf den Motor abgestimmt,kannst die Oma mit einkaufen schicken. gr.Possmann
Zitat:
Original geschrieben von armin-possmann
Ich gebe hier keine Tips wie man sich strafbar macht.aber ne 304 er Welle mit Lamdareglung das wird Schwierig.am besten abklemmen.das hast du nicht von mir.Die Überschneidung ist bei der Welle zu gross um das mit Lamda ans laufen zu bekommen.Bei 280 Grad ist Schluss.und nach meiner langjährigen Erfahrung,geht der Motor als Einspritzer mit der kleinen Welle auch sprürbar besser.Ich weiss,,,haben früher 312er im 2ltr gefahren,da gabs noch keine Lamda reglung.aber mit den kleinen Wellen geht der bei 1000 los dreht bis 7200,was will man mehr.alles was grösser ist,zuviel Leistungseinbussen untenrum.man kann im 2.4er grössere Wellen fahren,aber nicht mit Lamda.Fahre selbst ne 324er mit 12.9 Hub im 2.5ltr.mit 5.9mm in OT,aber mit Vergaser.hab die Dinger so auf den Motor abgestimmt,kannst die Oma mit einkaufen schicken. gr.Possmann
Hallo Armin,
also was Du hier ab und zu von Dir gibst🙁🙁🙁
In meinem Omega ist eine NW mit 304° Gesamtöffnungsdauer (Serie) und mit "LAMBAREGELUNG". Was soll da schwierg dran sein den Motor ab zustimmen?
Entweder man kennt sich in der Materie aus oder läßt die finger davon.
Außerdem ist die Gesamtöffnungsdauer nicht das non plus ultra. Da kommt es darauf an wann Öffnen und Schließen die Ventile und wie hoch ist der Ventilhub.
Gruß Reinhard
Naja , ne 285er Nocke wäre auch noch möglich , glaube aber kaum das Er jetzt hingeht und die Nocke wechselt !
Ne AU kann er eh vergessen , die Option is vom Tisch , an den Tester jetzt nur noch um das mal grob abzustimmen damit er mal ne Basis hat um das danach durch rumfahren besser abzustimmen , Autobahn läßt grüßen !
Dafür wird er noch ein haufen Zeit investieren müßen um das halbwegs haltbar zu bekommen , das ist der Preis den er zahlen muß ohne Steuergerätanpassung und dafür brauch er viel Fingerspitzengefühl , sonst verschenkt er einiges an Leistung !
Aber der Vorteil dabei , er lernt viel bei der Abstimmung , die dürfte einige Wochen in Anspruch nehmen ! 😉
Da hast du recht Reinhard.aber ohne ins Steuergerät einzugreifen wohl eher nicht.und es ist auch nicht damit getan am Mengenmesser rumzuspielen,wie es der User es tun will. habe früher im Einspritzer immer die Nockenwellen von Irmscher genommen.mit der S Kennung auch im 6 Zylinder hatten nachgemessen so 296 Grad.über Opel zu beziehen und billiger wie ne Welle von anderen Herstellern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von armin-possmann
Da hast du recht Reinhard.aber ohne ins Steuergerät einzugreifen wohl eher nicht.und es ist auch nicht damit getan am Mengenmesser rumzuspielen,wie es der User es tun will. habe früher im Einspritzer immer die Nockenwellen von Irmscher genommen.mit der S Kennung auch im 6 Zylinder hatten nachgemessen so 296 Grad.über Opel zu beziehen und billiger wie ne Welle von anderen Herstellern.
Hallo Armin,
im Teillastbereich sehe ich da keine große Probleme. Die Lambdaregelung adaptiert das Gemisch immer auf Lambda =1. In der Vollast bekommt er Probleme. Da ist die Lambdaregelung ausgeschaltet. Da kommt es darauf an wie steht die Zündung und das Gemisch in den Kennfeldern.
Gruß Reinhard
Hab nochwas vergessen.Es gibt ja verschiedene Arten Nockenwellen zu messen.mit spiel ohne Kurbelwinkel,und sonstiges.
Aber ne 304 er Welle vom Tuner läuft im Stand im Einspritzer (ohne den Verteiler zu bescheissen)wie ein Sack Nüsse,zwischen 1000 und 1400 U(min
weil der Drehmomentverlauf die Fliehgewichte durcheinander schaft.zieht die Zündung schon auf früh.
Zitat:
Original geschrieben von armin-possmann
Hab nochwas vergessen.Es gibt ja verschiedene Arten Nockenwellen zu messen.mit spiel ohne Kurbelwinkel,und sonstiges.Aber ne 304 er Welle vom Tuner läuft im Stand im Einspritzer (ohne den Verteiler zu bescheissen)wie ein Sack Nüsse,zwischen 1000 und 1400 U(min
weil der Drehmomentverlauf die Fliehgewichte durcheinander schaft.zieht die Zündung schon auf früh.
Hi Armin,
also das z. B. verstehe ich nicht 😕😕😕. Was hat denn ein Zündverteiler für einen einfluß wenn die Zündauslösung vom Steuergerät erfolgt?
Außerden hat der Zündverteiler kein Fliehgewichte mehr. Die Welle ist starr.
Kann es sein daß Du Vergasermotoren und Einspritzmotoren durch einander wirfst??
Gruß Reinhard
Ich möcht mich ja auch auf keinenfall hier streiten.Hab halt graue Haare bekommen,weil man die Motoren schwer abzustimmen sind als Einspritzer.
haben früher bei den 6 Zylindern nen Mengenmesser vom 635er BMW verbaut aufem Prüfstand abgestimmt,wenn der Abgas so um 4,5 prozent gelegen hat war die beste Leistung zu verzeichnen.Ist weit weg von Lamda eins.
Glaube wir reden aneinander vorbei. Er hat geschrieben gat den Kabelbaum vom Ascona übernommen.also hat er den alten Verteiler drin.
er müsste ganz einfach mal schreiben was er verbaut hat. habe mehrmals nachgefragt,bekam keine vernünftige Antwort.deshalb habe ich mich darauf bezogen,das es schwierig ist das abzustimmen.
mit der Zündkennlinie wäredas ja kein Problem,wenn einer ihm ein Eprom schreibt.gr.armin
Hab nochwas vergessen.die Siebenpoligen,sind normal die uralten Einspritzanlagen mit den Grauen Steckern auf den Eispritzdüsen,da sind der Kabelstrang vom Steurgerät und der Verteiler einzeln.kann man Transistor oder Kontakverteiler egal was dran fahren.bekommt den Impuls zum Einspritzen vom grünen Kabel am Verteiler. wenn er wenigstens ab 2.2 liter Record oder Omega 2.4verbaut hätte könnt man ja in die Zündung ei
n greifen.der Redcord hat ein extra Steuergerät für die Zündung Verteiler starr.und beim Omega wird es glaube alles über ein Steuergerät geregelt
Verteiler auch starr.gr.Possmann
Jetzt hab ich erst mal dem User sein Bild angeschaut.Er hat vom 3 ltr das Saugrohr gekürzt.da sind noch die Magnetventiele vom 3ltr.drin
jetzt hat er angeblich die grünen drin. Ich sehe auch das Doppelrelaise von der Einspritzanlage.Weiss ja nicht wie das zusammenpasst,der Kabelbaum hat Vorwiederstände für die alten grauwn Magnetventile drin jetzt neue Magnetventile Grün,passt das überhaupt zusammen haben doch ne andere Ohmzahl. der Kat wird nachgerüstet sein,sieht man an dem Kästchen auf dem Bild,also ist der Zündverteiler seperat.
grosse Baustelle.gr.Armin
Zitat:
Original geschrieben von armin-possmann
Ich möcht mich ja auch auf keinenfall hier streiten.Hab halt graue Haare bekommen,weil man die Motoren schwer abzustimmen sind als Einspritzer.
haben früher bei den 6 Zylindern nen Mengenmesser vom 635er BMW verbaut aufem Prüfstand abgestimmt,wenn der Abgas so um 4,5 prozent gelegen hat war die beste Leistung zu verzeichnen.Ist weit weg von Lamda eins.Glaube wir reden aneinander vorbei. Er hat geschrieben gat den Kabelbaum vom Ascona übernommen.also hat er den alten Verteiler drin.
er müsste ganz einfach mal schreiben was er verbaut hat. habe mehrmals nachgefragt,bekam keine vernünftige Antwort.deshalb habe ich mich darauf bezogen,das es schwierig ist das abzustimmen.mit der Zündkennlinie wäredas ja kein Problem,wenn einer ihm ein Eprom schreibt.gr.armin
Hallo Armin,.
ich gebe Dir Recht. Der TA müßte mal schreiben was er von welchem Auto und Motor übernommen hat, sonst fischen wir hier im trüben. Und Kaffeesatzleserei ist auch nicht gerade mein ding.
GGruß Reinhard
Tag,
also ihr bringt mich jetzt alle selbst ducheinander...
Hier mal eine genaue Liste was ich verbaut habe wo der Motor fast top lief:
Motor : C24NE
Nockenwelle: 304 grad Spreitzung 108 Hub 12,0
Zylinderkopfplanung 0,5mm
Ansaugkanäle vergrößert und zum Ansaugrohr angepasst.
Kabelbaum: vom 20NE also 2.0 L Ascona die mit den grauen Steckern zu den Einspritzventilen, den Doppelrelais
und den 4 Porzelansicherungen.
Zündung: Kontaktzündung vom 20NE übernommen
Lamdasonde und Kat: nachträglich schon vom Vorbesitzer eingebaut + Steuergerät. Dieser einbau wurde vorgenommen als sich noch eine 20NE Maschine im Ascona befand.
3.0 L Ansaugrohr + Drosselklappe aus Ebay bestellt und zuerst ausprobiert mit den grauen 20NE Einspritzventilen.
Gaszug geändert.
Zurzeit fahre ich mit 20NE LMM da ich noch keinen großen besitze. Ansaugverbindung geändert mit Abflussrohr :-)
Am LMM und an der Bypassschraube vom Saugrohr sowie ander Zündung haben wir schon 1000 mal rumgedreht. Bei 5 grad frühzündung lief er am besten!!!! also mit 30 oder 32 grad frühzündung tut sich gar nix. Hab auch bei ner Tuningfirma angerufen die haben mit das auch bestätigt. Das ist viel zuviel für den Motor.
Der Wagen lief eigendlich ganz gut nur das der Motor im Stand und unterem bereich immer falsche luft zog und somit unruhig lief. Zudem keine gute Leistung im unteren Drehzahlbereich.
Das der Motor wie hohle Nüsse läuft konnte ich nicht feststellen.
Hier mal Bilder vom Motor wo er lief. Auf der Autobahn brachte er max. bis zum anschlag auf dem schwarzen Km - zurückdrück Pinn also ca. 240kmh
moin...bigboss😁
darf ich dich mal ein kleines bischen verbessern, sonst kommt wieder alles durch einander...😉🙂
1. du hast den kabelbaum vom 20e ( L-jet ) ( und nicht NE.!!! ), also mit vorwiederst./doppelrelaise/ ohne schubabsch...!!!
2. ""also mit 30 oder 32 grad frühzündung tut sich gar nix. "" was armin meinte.... wenn du die federn, im verteiler ein wenig härter machst... ( wie beim I200-400 ) kannste auch wie bei dem, den V-unterdruckschlauch weg lassen ( dicht machen ) und bei 3500 U/pm die zündung, auf 30-34° vor ot stellen... ( einstellung wie beim i200.... )
am besten wäre aber, bei deinen "zusammengewürfeltem", gleich nen verteiler vom i200 zu nehmen.!!!
dann noch ne zwischenfrage... ist es denn noch der kopf vom 2,4l ne,... oder haste den kopf vom 20e genommen.???
soweit ich mich erinnere,... müsstest du beim c24ne kopf auch das saugrohr vom c30ne genommen/bekommen haben........ weil ja die ein und ausslässe etwas höher versetzt worden sind.!!!!!!!!!!!!
was, wenn ich richtig liege,.. beim 20e kopf, das 30e oder le SR. bedeutet,...
meine grosse frage wäre aber,.....
1. warum nicht gleich, mindestens den kabelbaum vom 20e (le-jet. ... mit schubabsch. ) und dann den verteiler vom i200.... und dann den nachrüstkat bei behalten.... ( aber viel bringt das natürlich auch nicht.!! )
besser wäre aber doch.....
2. ( wenn du den c24ne kopf fahren solltest ) gleich den c24ne kabelbaum, mit allem gedöns,... wie motronik/ g-kat... mit euro2 umgerüstet/ 5poligem Lmm... dann passt nämlich auch, der um vieles leichter zu bekommende Lmm. vom c30ne/se...😰😰😁
danach dann aber wirklich, ein einstellbares nockenw.-rad ( kaufen oder selbst bohren ) und am besten, ( es geht auch so, aber du wirst nie die vollen möglichkeiten erreichen können ) aufe rolle und abstimmen...!!!
noch ne frage.: wo war denn, das getriebe vorher verbaut. ( achsübersetzung/ hinterradrad grössen ) ???
bzw... welche farbe hat den deine tachowellenübersetzung.??? ( gelb/blau/rot ) ...... und wie ist deine übersetzung, die jetzt... bei deinem verbaut ist...( achse/reifengr. ).??? ( nur mal wegen "möchte... brauche inputt"😉😁 )
-a-
Das ist schwierig alles per schreiben zu erklären.wenn magst kann ich dich oder du mich anrufen,schreibe mir die Finger sonst wund.gebe dir mal paar Tipps wie du ihn eingestellt bekommst.meine Nr o6439 909597 gr.armin
Der kann im Stand und untenherum nicht laufen,Drosselklappenpoti passt nicht,der Unterdruck muss ab,(zieht im Stand die Zündung auf früh)
deine Porzelansicherungen,so wie du sie nennst,das sin Vorwiederstände! erst mal schlau machen ob du die Magnetventile überhaupt fahren kannst,passt die OHM Zahl die deine Kabel haben zu den Einspritzdüsen.meines wissens haben alle neueren Düsen den Wiederstand in der Düse.dann bekommen die nicht genügend Strom. Der Kontaktverteiler hat die Federn zu schwach,die die Fliegewichte zurückziehen,deshalb läuft er nicht im Stand.die Zündung ist zu spät,kannst sie aber nicht früher machen,weil er sonst beim rausbeschleunigen klingelt. der Verteiler muss modifiziert werden, Federkraft erhöhen) bei Victor Günter schicken die haben ein Verteilerprüfstand,werden die Fliehgewichte begrenzt,auf 32 Grad.
am besten kabelbaum vom 2.2er oder 2.4er starrer Verteilerer dann kann man eine Zündkennlinie schreiben und du hast ruhe.