subwooferbau

Mercedes CLK 208 Coupé

so, als ergänzung zum thread hifi von der konzeption ...
hier meine einbaustory, erstmal nur das neuste von heute, muss nämlich gleich zum schützenverein...
habe heute das holz bekommen und auch noch ein stündchen arbeiten können:
zuerst bodenplatte "gesetzt" und genaue maße genommen:

65 Antworten

Glaub mir, ich hab schon viele gedämmte Türen gehört.

Und ich steh nämlich vor dem gleichen Problem.
Allerdings dachte ich daran, die große Öffnung mit einer
Aluplatte und Nietmuttern zu verschliessen.

Okay, ich weiß jetzt nicht, was Du für Dämmaterial genommen
hast.
Hab hier Alubutyl liegen. Und soweit ich das weiß, ist das
nicht soooo einfach, mit warmmachen und abziehen.
Mit Bitumen könnte das schon eher gehen.
Trotzdem isses 'ne Sauarbeit.

Gut, bei mir isses ein SLK, und da gehe ich schon davon aus,
daß man mal die rahmenlose Scheibe justieren muß.
Beim CLK Coupe dürfte das nicht so tragisch sein.

Viele Grüße
Ice...

Also ich habe meine Tür mit Bitummatten ausgestattet 😉
Die von Würth.....sind ganz gut von der Qualität.
Und sparren sollte man ja auch net, also teilweise auch 2 Lagig

der clk hat auch eine rahmenlose scheibe, aber normalerweise sollte man da nicht oft dranmüssen...
die idee die grosse öffnung mit einer platte zu verschliessen hatte ich auch mal - da ich aber die türtaschen in der innenverkleidung beibehalten möchte geht das nicht - höchstens mit gfk- matten und harz... wäre natürlich auch eine möglichkeit. mein zeug heisst nicht alubutyl sondern zealum noise block sheet znbs-2 - sieht aus wie bitumen mit alufolie drauf. abmachen geht - es bleiben nur schwarze reste die sich aber ganz gut entfernen lassen.

@bonemaster
hast du bilder davon? wie hast du die lautsprecher befestigt?

Also Bitumenmatten würde ich inzwischen nicht mehr nehmen!

Hab sie noch in den Türpappen verbaut abre die Alubuthylmatten sind deutlich besser. Man sollte den Hunni unbedingt investieren. Das kosten die Dinger für beide Türen.

bei www.kl-audio.de gibt's noch weil die Dinger wohl offensichtlich weggehen wie die warmen Semmeln. Der Hersteller wurde von der riesigen Nachfrage wohl etwas überrascht.

Jo. Aber das krichste halt wirklich nimmer so einfach ab....

Also wenn Du wirklich wo dran mußt bekommst es zwar schlechter ab als Bitumen aber das hält auch sehr gut. Ein gutes Messer sollte das "in case of emergency" aber doch problemlos lösen 😉

Habe die kompletten Türverkleidungen umgebaut!
Keine Türtaschen mehr aber Dafür 3 mal 13er.....

stel doch bitte mal ein paar bilder ein - möglichst natürlich mit bauphase. dein türaufbau interessiert mich wirklich weil ich
1. noch nicht fertig bin
2. ich auch dann ja noch umbauen oder erweitern kann...

heute habe ich ein paar streifen dls bitumenmatten auf die innerverkleidungen geklebt und dann alles mit exvibration eingepinselt. von dem exvibration bin ich echt begeistert und kann es nur weiterempfehlen. wenn man jetzt gegen die verkleidung klopft ist das als ob man gegen eine massive holz- oder steinplatte klopft - absolut genial und es war gut zu verarbeiten 🙂

...ich habe "nur" eine kleine 1,5kg dose auf beide verkleidungen gepinselt und denke auch dass es für mich reicht...

...und ein letztes bild für heute:

Werde die Bilder sobald ich sie gefunden habe reinstellen!
Und auch ein paar vom Auto.... Natürlich Aktuelle.

kofferaum klappert

mich nervt gerade meine heckklappe, ich bekomme die einfach nicht ruhig gestellt.
das ding klappert und scheppert extrem.
wenn ich den kofferaum aufmache ist alles schön ruhig und nur der subwoofer hämmert, aber sobald die klappe zu ist dehnt sich die klappe extrem aus und scheppert, was könnte ich dagegen tun?
hatte probeweise bitumnematten drangeklebt, aber das hilf fast nichts. außerdem kommt man schwer an die dünnen blechstellen.

Wieso dehnt sich das Ding überhaupt aus? Spielt Dein Bass nicht zu 100% in den Innenraum?

Deine Antwort