Subwoofer selber bauen
Moin,
Ich hab demnächst Urlaub und wollte mich da im Bereich Car HIFI fortbilden in dem ich einen Subwoofer, sprich das Gehäuse selber baue. Ich kenne mich mit Lautsprechern etc. recht wenig aus aber habe ein gutes technisches verständniss, ich bin mir durchaus bewusst das es nicht so einfach ist aber ich geh da positive ran. Fals es nicht klappen sollte lass ich da einen Profi ran.
so und nun zum eigentlichen: also ich höre hauptsächlich Techno Dubstep und Hip-Hop daher möchte ich einen sehr tiefen Bass und soll möglichst sehr laut werden bzw. ein sehr starker schalldruck. Ich weiß das dadurch die präzision nicht so gut werden kann aber das nehme ich in kauf und nein ich bin nicht einer von denen der durch die gegend fährt und alle mit dem lärm belästigt. Ich bin nur sehr oft in einsamen regionen unterwegs mit freunden und da wollen wir die musik immer bei uns haben.
Als budget habe ich mir 400-500€ gesetzt nur für das Gehäuse und den Woofer.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen was am sinnigsten wäre ob bassreflex oder ein geschlossendes Gehäuse etc.
Mit freundlichen Grüßen
Torben
Beste Antwort im Thema
Ein Lautsprecher/Woofer ist erstmal immer ein passives Bauteil,da er weder was verstärken noch steuern kann. Genauso kann man sagen das ein Woofer mit Stufe immer aktiv ist.
Ein "aktiver Woofer" hat halt schon alle Sachen zusammen um ihn zu betreiben und es ist/sollte alles auf einander abgestimmt sein.
Ein "passiver Woofer" hat halt nur den Woofer + Gehäuse und man brauch extra noch die Stufe.
43 Antworten
Danke für die Antwort
Sonst noch vorschläge oder empfehlungen nehme auch gerne kostengünstigere entgegen war nur als Maximum genannt.
Wenn es der Platz hergibt kann man auch zwei günstige 38er nehmen.
Ähnliche Themen
Naja,wenn man öfters Pegel fährt ist er relativ schnell alle und die Wirkung verpufft,dazu kommt dann das er zu einem Verbraucher wird.
Aber ein Kondensator ist doch dafür da das er wenn die Spannung abfällt entgegen wirkt oder?
Ist doch im Prinzip ein ganz anderes Bauelement oder liege ich damit falsch?
http://millenchi.de/node/29
Ein Cap kann prinzipiell schon mal nix verschlechtern.
Wenn allerdings eine Zusatzbatterie schon so groß (bzw. die Endstufe so klein) ist, daß selbst bei Höchstleistung der Endstufe die Spannung nicht einbricht, dann kann ein Cap auch keine zusätzliche Wirkung mehr entfalten. In der Regel hilft es aber auf jeden Fall.
Ein Cap ist nur ein Zwischenspeicher, der zwar nicht viel Strom aufnehmen kann, aber dafür kann er sich blitzartig füllen und leeren, sogar zwischen den Bassimpulsen. Daß er dauerhaft leer wird usw. das kann es nicht geben.
Hinweis nochmal zu Batterien : Starterbatterien geben ständig Gase ab und haben im Fahrzeuginnenraum nicht zu suchen. Deshalb nimmt man spezielle AGM-Zusatzbatterien, diese haben weitere Vorteile : sie sind klein, können lageunabhängig montiert werden (also auch liegend) und können trotz geringer Größe kurzzeitig sehr viel Strom abgeben. Sowas wäre dringend zu bevorzugen, falls eine besonders starke Endstufe installiert werden soll, ein Cap alleine reicht da nicht. Größe je nach geplanter Endstufe.
Bis zu einem gewissen Punkt bringen sie schon was,aber wenn ich oft Pegel höre und dazu noch tiefern Bass ist er recht schnell alle und wird zu einem Verbraucher,da die Stufe Strom will und der Cap in dem Moment ja auch um sich zu laden.
Brauchst auch nur mal bei stärkeren Anlagen zu schauen,die haben zu 95% keine Caps mehr drin.
Danke ihr habt mir sehr weitergeholfen.
Wird das Gehäuse von innen Gedämmt und ist die form des gehäuses Prizipiell egal also ob es eher in die länge geht oder in die höhe oder eine schräge drin hatt?
Zitat:
Wird das Gehäuse von innen Gedämmt und ist die form des gehäuses Prizipiell egal also ob es eher in die länge geht oder in die höhe oder eine schräge drin hatt?
Die Form ist akustisch gesehen egal. Mit einer Schräge im Gehäuse bist du normal besser bedient, die Box passt sich dann besser der Rücksitzbank an und es wird kein Platz verschwendet.
Dafür brauchst du dann mindestens eine Handkreissäge und handwerkliches Geschick, denn im Bau- oder Holzmmarkt bekommst du nämlich nur rechtwinklige Zuschnitte.
Dämmen brauchst du nicht , das würde man nur in einigen wenigen Anwendungsfällen machen. So wie es aussieht, möchtest du ein großes Bassreflexgehäuse bauen, da braucht man das nicht.
Bei größeren Gehäusen rate ich dir, 1-2 Verstrebungen reinzumachen, das ist viel wirkungsvoller als besonders dickes MDF-Material zu nehmen. 19er Material sollte für das Gehäuse reichen, ggf. 22er für die Frontplatte.
Eine schwere Subwooferbox muß zudem am Fahrzeug verschraubt werden UND das darin befindliche Lautsprecherchassis sollte auch sicher darin befestigt werden, z.B mit sogenannten Einschlagmuttern (Baumarkt). Das wäre beides wichtig, wegen Unfällen.
http://imageshack.us/photo/my-images/248/img0531zz8.jpg
http://imageshack.us/photo/my-images/124/kalaharisubfurniert25tf.jpg
http://imageshack.us/photo/my-images/148/s6302467uf7.jpg
http://carphotos4.cardomain.com/images/0015/61/19/15941691_large.jpg
Du schneidest einfach noch 1-2 schmale Brettchen zu, die die gleiche Länge haben wie die Innenhöhe. Die kommen dann in die Mitte rein
www.visaton.de/de/techn_grundlagen/gehaeuse.html
www.jobst-audio.de/selbstbautut/181-howto_lautsprecherbau1
Sinn verstanden ?
Beim Schreinern ist das natürlich etwas aufwendiger, aber es spart eben Gewicht. Alternative sind dickere Platten, dann ist die Box aber insgesamt schwerer.
Mal Frage : kannst du bissle schreinern ? Hast du Werkzeug ?
Das was du vorhast, führt man normalerweise mit großem Aufwand durch. Ich rate dir nicht, einen teuren Sub zu kaufen und dann ein paar Spanplatten lieblos zusammenzuschrauben. Da ist dann ein normales Fertiggehäuse die bessere Alternative, die sind auch gleich fertig bezogen
Ach ja : es macht dir ja nichts aus, Links zurchzulesen ? 😕
Da du an keinen Wettbewerben teilnehmen willst ist für dich die Gehäuseform egal.
Als Material würde ich MPX nehmen.
Woofer und Port(mittig oder unten quer über die gesamte breite) nach hinten gerichtet.
Je nachdem wie stark du das Holz wählst würde ich die Front aufdoppeln und dazu ne Gewindestange nehmen.